Hallo,
nach einigen Tagen der Fehlersuche habe ich das Problem nicht gelöst. Evtl. weiß jemand Rat.
Vor ca. 14 Jahren haben wir 8 Veluxrolloantriebe eingebaut, die bis dato prima von einem Siemens Sitop 24v Trafo den Gleichstrom bekommen. Als Aktoren nutze ich 2 (für je 4 Antriebe) Siemens N524. Alles lief prima, sowohl via Tastenbefehl, als auch über die ViSu (EibPC). Die Rolloantriebe haben nie eine Veluxsteuerung gesehen.
Später kamen 4 Fensterantriebe von WMU (Type 836) hinzu, die ebenfalls 24V über das Sitop angetrieben werden. Bis dahin war auch alles gut. Nun habe ich die Visu ergänzt, um ein Verfahren der Rolloantriebe bei geöffneten Fenster und umgekehrt zu verhindern. Dabei ist es im Testbetrieb vorgekommen, dass die Rollos gegen die geöffneten Fenster fuhren und natürlich gestoppt haben. Und seit dem fahren die Rollos auch bei geschlossenem Fenster nicht weiter als bis zu dieser Stelle und nicht mehr in die Endposition unten.
Wenn die Rollos direkt am Netzteil betrieben werden, fahren die Rollos komplett in die obere und untere Position. Ich habe nun die Busspannung und Netzspannung von den N524 getrennt, in der Hoffnung diese zu resetten. Via ETS5 habe ich die Aktoren entaden und alle Gruppenadressen gelöscht. Nach Anlegen der Netzspannung kann ich die Rollos direkt am Taster der Aktoren vollständig verfahren. Nach anlegen der Busspannung ebenfalls. Auch nach Übertragung der Busadresse und der Applikation ist ein Verfahren möglich. Sobald ich jedoch nur einmal ein Rollo via Taster oder Visu ansteuere, fahren dies wieder nur in die Position wie oben beschrieben (ca. 6-8s).
Ich habe viele Beiträge gelesen, dass man die Veluxsteuerung zum Reset benötigt etc. bin aber nicht klar, warum. Interessanterweise zeigt sich das Verhalten der kurzen Laufzeit nicht bei 2 Rollos, nämlich jeweils an Ausgang A des N524.
Es scheint kein Problem des Veluxantriebes zu sein, denn einer der WMU_836 fährt auch nur noch in die Position, in der er gegen das halb geschlossene Rollo gefahren ist.
Die Frage nun, wo wird die Information der Endlage "gespeichert", denn irgendwo muss sie ja herkommen und wie kann man ein Reset durchführen?
Viele Dank und Grüße
Michael
nach einigen Tagen der Fehlersuche habe ich das Problem nicht gelöst. Evtl. weiß jemand Rat.
Vor ca. 14 Jahren haben wir 8 Veluxrolloantriebe eingebaut, die bis dato prima von einem Siemens Sitop 24v Trafo den Gleichstrom bekommen. Als Aktoren nutze ich 2 (für je 4 Antriebe) Siemens N524. Alles lief prima, sowohl via Tastenbefehl, als auch über die ViSu (EibPC). Die Rolloantriebe haben nie eine Veluxsteuerung gesehen.
Später kamen 4 Fensterantriebe von WMU (Type 836) hinzu, die ebenfalls 24V über das Sitop angetrieben werden. Bis dahin war auch alles gut. Nun habe ich die Visu ergänzt, um ein Verfahren der Rolloantriebe bei geöffneten Fenster und umgekehrt zu verhindern. Dabei ist es im Testbetrieb vorgekommen, dass die Rollos gegen die geöffneten Fenster fuhren und natürlich gestoppt haben. Und seit dem fahren die Rollos auch bei geschlossenem Fenster nicht weiter als bis zu dieser Stelle und nicht mehr in die Endposition unten.
Wenn die Rollos direkt am Netzteil betrieben werden, fahren die Rollos komplett in die obere und untere Position. Ich habe nun die Busspannung und Netzspannung von den N524 getrennt, in der Hoffnung diese zu resetten. Via ETS5 habe ich die Aktoren entaden und alle Gruppenadressen gelöscht. Nach Anlegen der Netzspannung kann ich die Rollos direkt am Taster der Aktoren vollständig verfahren. Nach anlegen der Busspannung ebenfalls. Auch nach Übertragung der Busadresse und der Applikation ist ein Verfahren möglich. Sobald ich jedoch nur einmal ein Rollo via Taster oder Visu ansteuere, fahren dies wieder nur in die Position wie oben beschrieben (ca. 6-8s).
Ich habe viele Beiträge gelesen, dass man die Veluxsteuerung zum Reset benötigt etc. bin aber nicht klar, warum. Interessanterweise zeigt sich das Verhalten der kurzen Laufzeit nicht bei 2 Rollos, nämlich jeweils an Ausgang A des N524.
Es scheint kein Problem des Veluxantriebes zu sein, denn einer der WMU_836 fährt auch nur noch in die Position, in der er gegen das halb geschlossene Rollo gefahren ist.
Die Frage nun, wo wird die Information der Endlage "gespeichert", denn irgendwo muss sie ja herkommen und wie kann man ein Reset durchführen?
Viele Dank und Grüße
Michael
Kommentar