Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wofi Linox über Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wofi Linox über Dali

    Hallo an alle,
    ich bin bei hier und plane gerade eine Dali Steuerung für mein Wohnzimmer mit 2 runden Panelleuchten Wofi Linox (60 und 80cm), 5 Constaled Spots in zwei Gruppen sowie 6 Wandleuchten mit Constaled G4 LED.
    ich denke bei den Constaled Dingen wird mir Voltus weiterhelfen können, nur die Wofi Leuchte stimmt mich noch in Fragezeichen.
    Sie ist Tunable White und Dimmbar, bis jetzt über Fernbedienung.
    Ich würde die zwei Lampen gern über Dali zentral mit Tastern steuern. Ich würde gern Lunatone Treiber verwenden, ich weiß nur nicht welchen. Hier habe ich mal ein paar Spannungsmessungen an der Leuchte im Betrieb unternommen. Die Bereiche sind jeweils von voll gedimmt zu voll an:

    Trafo von 230V zu SELV: 36v gedimmt 32V voll an

    Treiber
    V+ zu WW warm 0,3-1,6V cold 25,8-31,4V

    V+ zu CW cold 0,3-1,6V warm 25,8-31,4V

    WW zu CW warm 0-17,7V cold -14-(-16)V

    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen welchen Treiber ich benötige. (Bilder sind im Anhang)
    Liege ich mit diesem richtig?

    DALI CW-WW LED Dimmer CC DT8 2*1000mA?
    bzw. die Version mit 700mA?
    Oder muss ich den Strom im Betrieb nochmal messen und daraus bestimmen was ich nehme?
    Bei 27W müssten es ja 750mA sein.

    Danke schonmal für die Hilfe, LEDs sind noch etwas Neuland für mich.


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Sehe ich das richtig das da erst das Letaron Teil und dann das Fernbedienungsteil im Strompfad sitzt?

    Das Letaron ist ein 600 mA Konstantsromtreiber, ist also was ganz anderes als das was die Constaled-Spots/Stripes wollen. Der Fernbedienungsbaustein scheint die 600mA dann irgendwie auf die zwei LED-Kanäle aufzuteilen damit man die Farben dimmen kann.
    Das mit der Spannungsmessung ist da relativ egal, was zeigt Denn das Messgerät wenn Du da hinter der Fernbedienung an den jeweiligen Farben die mA misst? Daran richten sich dann wohl eher die notwendigen DALI-EVG.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Constaled werden über separate Treiber versorgt, das ist alles getrennt.
      Genau zuerst kommt der Trafo von 230V Ac auf 36V Dc und dann der Treiber für die Dimmung+ Farbeinstellung.
      Hab grad mal jeweils von Ausgang zu Leuchtmittel gemessen:
      V+: Warm/Kalt 50-900mA
      WW Warm 0mA Kalt -23mA bis -900mA
      CW Warm -15mA bis -450mA Cold 0mA

      Kommentar


        #4
        Das ist ein 900mA Konstantstrom-Treiber, die Kombination mit dem nachgeschalteten PWM-Dimmer ist etwas ... eigenwillig.

        Die DALI-Treiber von Lunatone, die du ausgesucht hast, sind grundsätzlich richtig. Die 750mA-Version wäre mit geringen Helligkeitseinbussen tauglich, mit einem 36V Konstantspannungsnetzteil gespeist.

        Lunatone hinter dem werksseitigen CC-Treiber wäre mMn falsch, weil man nicht zwei Stromregler im gleichen Stromkreis haben möchte.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 30.06.2020, 19:03.

        Kommentar


          #5
          Also würde ich dann in meiner Unterverteilung ein 36V Netzteil von Honeywell setzen und dann den Treiber direkt an die 3 Adern der Leuchte mit V+ WW und CW. Die beiden Boxen die jetzt verbaut sind schmeiß ich dann raus, richtig?

          Kommentar


            #6
            Könnte ich dann auch die 1000 mA Version nehmen und bei zB. Voltus oder direkt in Dali auf 900mA begrenzen?

            Kommentar


              #7
              Ich bezweifle, daß man den Strom per Software konfigurieren kann, wenn es je nach Nennwert unterschiedliche Modellnummern gibt. Aber du kannst ja mal nachfragen.

              Zitat von Nikl04 Beitrag anzeigen
              Also würde ich dann in meiner Unterverteilung ein 36V Netzteil von Honeywell setzen und dann den Treiber direkt an die 3 Adern der Leuchte mit V+ WW und CW. Die beiden Boxen die jetzt verbaut sind schmeiß ich dann raus, richtig?
              Ich würde Netzteil und Dimmer dezentral in der Leuchte anordnen, wie vorher auch.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 30.06.2020, 19:39.

              Kommentar


                #8
                Die meisten Lunatone Geräte haben ja zwei Kanäle, deshalb zentral im Verteiler. Der ist aber nur 4-5m entfernt, das sollte kein Problem sein.
                Vielen Dank schonmal für die Hilfe. Ich werde dann wohl zweigleisig fahren müssen, einmal mit 24V (Constaled) und dann mit 36V für die Wofi-Leuchten, also zwei Netzteile.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nikl04 Beitrag anzeigen
                  Die meisten Lunatone Geräte haben ja zwei Kanäle, deshalb zentral im Verteiler.
                  Die zwei Kanäle brauchst du für WW und CW. Ein Gerät pro Leuchte.

                  Du darfst auch nicht DALI und 36V in einer gemeinsamen Leitung zur Leuchte führen.
                  Kommentar von Normenkenner larsrosen: "Das ist irgendwie so ne Elektriker Scheißhausparole"
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 30.03.2021, 08:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist natürlich eine sehr hilfreiche Information

                    Kommentar


                      #11
                      Dali wäre bei mir auch theoretisch nur im Schaltschrank. Zur Lampe hin würde ich dann 3 Adern für V+ WW und CW haben (+2 Reserve), Dali verlässt den Verteiler nicht. Aber das ist mir noch nicht bekannt gewesen, dass Dali+ Spannungsversorgung nicht in einem Kabel geführt werden darf. Bei 230V macht man es ja auch oder? 2 Adern Dali + 230V + PE? Macht DC da solch einen Unterschied in den Interferenzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nikl04 Beitrag anzeigen
                        Dali wäre bei mir auch theoretisch nur im Schaltschrank. Zur Lampe hin würde ich dann 3 Adern für V+ WW und CW haben (+2 Reserve), Dali verlässt den Verteiler nicht.
                        Das könntest du so machen.

                        Was DALI und Versorgungsspannung in einer Leitung betrifft: da geht es nicht um Störungen, sondern um Isolationsstufen. DALI ist bewusst so konzipiert, daß 230V und DALI-Bus in einer Leitung geführt werden dürfen, also kein SELV. Für die LED Treiber gibt es inzwischen eine Vorgabe, daß diese Spannungen der Vorschaltgeräte SELV sein müssen. Ich bin kein Normenexperte, aber nach Forumsmeinung verbietet es sich damit, die SELV-Versorgung und den DALI-Bus in einer Leitung zu führen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Das könntest du so machen.

                          Was DALI und Versorgungsspannung in einer Leitung betrifft: da geht es nicht um Störungen, sondern um Isolationsstufen. DALI ist bewusst so konzipiert, daß 230V und DALI-Bus in einer Leitung geführt werden dürfen, also kein SELV. Für die LED Treiber gibt es inzwischen eine Vorgabe, daß diese Spannungen der Vorschaltgeräte SELV sein müssen. Ich bin kein Normenexperte, aber nach Forumsmeinung verbietet es sich damit, die SELV-Versorgung und den DALI-Bus in einer Leitung zu führen.
                          Sehr interessant, da werde ich auf jeden Fall drauf achten in meiner Installation.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Das ist ein 900mA Konstantstrom-Treiber, die Kombination mit dem nachgeschalteten PWM-Dimmer ist etwas ... eigenwillig.

                            Die DALI-Treiber von Lunatone, die du ausgesucht hast, sind grundsätzlich richtig. Die 750mA-Version wäre mit geringen Helligkeitseinbussen tauglich, mit einem 36V Konstantspannungsnetzteil gespeist.

                            Lunatone hinter dem werksseitigen CC-Treiber wäre mMn falsch, weil man nicht zwei Stromregler im gleichen Stromkreis haben möchte.
                            Nochmal zu dem Konstantstromtreiber. Was wäre eine Alternative dazu, ein normales Meanwell Hlg mit 36V ist ja auch ein Konstantstromtreiber oder? Bin am überlegen den Lunatone Treiber nicht doch hinter den Letaron zu hängen. Gibt es da negative Auswirkungen? Sonst müsste ich erst schauen welche Power Supply für solche Anwendungen freigegeben ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den HLG kannst du bei den A-Modellen (ich glaube aus dem Kopf heraus es waren die A Modelle) maximal Spannung und maximal Strom einstellen. Deswegen ja CV+CC. Für reines CC würde man CV auf max stellen, und für reines CV würde man CC auf max stellen. Ansonsten greift halt das Limit welches am ersten erreicht wird, maximaler Strom oder maximale Spannung.
                              Wenn das HLG auf den passenden Strom einzustellen ist kannst du es auch benutzen. Nur kannst du die A Variante nicht dimmen und im CC Modus darf kein Schalter, welcher Art auch immer, zwischen Netzteil und LED geschaltet werden weil dann die Regelung nicht mehr funktioniert.

                              Schaltest du da einen PWM Dimmer hinter stört das die CC Regelung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X