Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Anzahl und Platzierung Deckenspots/ Schalt- und Dimmkreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau: Anzahl und Platzierung Deckenspots/ Schalt- und Dimmkreise

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne die Lichtplanung des OG unseres Neubaus zur Diskussion stellen. Lob, Kritik und Anregungen sind sehr willkommen. Die Leuchtgruppen sind pro Raum durchnummeriert. Mit _d gekennzeichnete Leuchtgruppen sollen dimmbar sein.


    Wo wir uns unsicher sind ist die Anzahl der Leuchtmittel pro Raum. Auf den verschiedensten Seiten im Internet findet man ja Empfehlungen welche Beleuchtungsstärke in welchen Raum herrschen sollte. Wenn man einen Einbaustrahler mit 600 Lumen ansetzt, müsste bspw. das Schlafzimmer ohne zu Dimmen (viel) zu hell sein. Allerdings würde ich eine geringere Anzahl rein optisch auf dem Papier als zu gering erachten.


    Was haben wir uns bei den Räumen gedacht:

    Treppenaufgang: Stufenbeleuchtung und eine Pendelleuchte im vorderen Aufgangsbereich der Treppe (E10L2).


    Schlafzimmer: Die Strahler sollen ca. 30 cm von der Wand entfernt in der Decke installiert werden und dienen als Grundbeleuchtung. Neben den beiden Kopfenden werden sich jeweils Leselampen befinden.


    Ankleide: Einbaustrahler in der Decke mittig zwischen Schrank und Wand.


    Elternbad: Einbaustrahler ca. 30 cm von der Wand entfernt Richtung Toilette. Der Bereich um das Waschbecken wird mit 4 Einbaustrahlenr ausgeleuchtet. Die Dusche bekommt eine Lichtvoute "spendiert", die von Strahlern unterstützt wird.


    Gang: Einbaustrahler mittig platziert.


    HWR: Einbaustrahler entweder ebenfalls 30 cm von der Wand entfernt oder als Quadrat angeordnet.


    Kinderbad: Eine Leuchte über dem Spiegel und 4 Einbaustrahler in der Decke, die nicht bis über die Badewanne reichen, um hier blendfrei liegen zu können.


    Kinderzimmer: Die Kinderzimmer sollen jeweils mit einem Stromschienensystem (2- oder 3-phasig) versehen werden, um maximal flexibel zu sein. Hier könnte man Spots, aber auch Hängeleuchten einhängen.
    Angehängte Dateien

    #2
    30cm von der Wand halte ich für ungünstig. das gibt enorme Licht / Schattenkegel an der Wand und kaum hast nen Schrank oder regal an der Wand leuchtest nur die Oberseite an und der Raum bleibt dunkel.

    Nichtmal mit Bildern an der Wand wäre die 30cm so recht passend gemessen an den üblichen Spotmodulen.

    Wegen Lichtmenge und Verteilung male das Haus mal in Dialux und ordne dann entsprechend die Leuchten an.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Idee hinter der engen Platzierung an der Wand ist, die Wand als Reflektorfläche zu nutzen und so möglichst viel Licht sanft in den Raum zurückzuwerfen. Durch die Platzierung als Doppelspot sollte das Lichtmuster "interessanter" wirken.

      Zum Teil habe ich schon einige Räume mit Dialux gebaut und simuliert, bin damit aber nicht ganz zufrieden (wahrscheinlich weil ich mich zu wenig in das Programm eingearbeitet habe) Teilweise hatte ich an Schnittkanten "Löcher" in den Wänden oder unplausible Lichtverläufe. Ich vertraue lieber auf praktische Erfahrungstipps, als auf eine Software, in die ich mich momentan noch einarbeiten muss.

      Kommentar

      Lädt...
      X