Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Gartenbeleuchtung

    Hi,

    wie verlegt man eigentlich ein Kabel vom Sicherungskasten/Schaltaktor ins freie?

    Nehme ich einfach ein Standard NYM-Kabel und lasse es dann ins Erdreich ragen? Und wie schliese ich die Verbraucher nachher im Erdreich an? Muss ich hier die Klemmen mit Harz vergiesen?

    Geplant ist bei mir einfach zwischen Estrich und Rohbetonplatte die Leitung über die Haustüröffnung ins Freie zu führen. Offen ist natürlich noch wie lange die Leitung sein muss. Wenn ich sowieso noch ranstückeln muss, möchte ich auch nur ein kurzes Stückchen Kabel rausragen lassen

    Grüße
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Nein, da nimmt man ab Verteilung ein NYY und lässt reichlich Material dran. Außen werden dann Gelmuffen eingesetzt (als Abzweig).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      NYM ist nur bedingt für die Verlegung in Erde geeignet. Kann man aber leider immer wieder mal sehen.
      Der Mantelwerkstoff (PVC) hat eine geringe Dicke und somit auch nur eine geringe mechanische Festigkeit.
      Die Gefahr einer Beschädigung durch spitze oder scharfkantige Steine ist groß.

      NYY ist auch PVC-isoliert. Der Vorteil gegenüber NYM liegt zum einen im dickeren Mantel (erforderlich auf Grund der höheren Prüfspannung),
      und zum anderen in der Beimischung von Ruß (sichtbar durch den schwarzen Mantel).
      Der Ruß führt zu einer höheren UV-Stabilität, die im Außenbereich ihre Vorteile bringt.
      Der dickere Mantel gibt dem Kabel mehr Festigkeit und schützt besser vor mechanischen Beschädigungen.

      Empfohlen wird eine Verlegetiefe von 60 cm. Damit wäre das Kabel nicht im frostgefärdeten Bereich.
      Und wenn du nach Jahren beim Umgraben die alten Verlegewege nicht mehr weißt, passiert dem Kabel so leicht nichts.
      Als zusätzlichen mechanischen Schutz kann man ein Kaben in Sand verlegen.

      Wenn du einen zusätzlichen Schutz vor Nagetieren willst (Wühlmäuse, Maulwürfe, Ratten etc. finden PVC durchaus schmackhaft) könntest du auch ein NYCY verwenden.
      Dieses Kabel hat einen konzentrischen Leiter, der als N, PE oder PEN verwendet werden darf.
      Konzentrischer Leiter bedeutet, dass um die Stromführenden Adern eine Art Geflecht aus einzelnen Kupferdrähten liegt.
      Diese Drähte bieten sowohl gegen Nagetiere, als auch gegen einen Spaten eine zusätzliche Festigkeit und somit einen zusätzlichen Schutz gegen Berührungsspannung im Schadensfall.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        Also ich hab innerhalb des Hauses NYM verlegt.
        An den Stellen, wo die Erdkabel durch die Kellerwand reinkommen, hab ich Übergabedosen gesetzt.

        Und im Garten verwende ich die Friedl Muffen FDM2 (Friedl-Kunststofftechnik).
        Hab die erste vor ca. 6 Wochen im Garten vergraben (ca. 30 cm tief). Da regnet es drauf, wird gegossen, usw.

        Bis jetzt keinerlei Probleme.
        Und da wird nix vergossen, kein Gel.
        Und die machen wirklich einen guten Eindruck.
        Empfehl ich weiter.
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #5
          Da ich diese Giessharzmuffen für überteuert und schlecht zu verarbeiten finde, gerade bei mehreren Abzweigen, nimm ich einfach Aufputzverteiler->

          http://www.reichelt.de/?ACTION=13;PI...200;HEIGHT=200

          Diese fahre ich über Erdkabel NYY an, und wenn ich dann alles mit Wagos verklemmt habe, spritz ich die Dose komplett mit Sanitärsilikon voll, lass das ganze 2 Tage austrocknen->nur Eimer drüber und erst dann kommt der Deckel und anschliessend die Erde drauf.

          Das habe ich schon dutzende Male so gemacht, und bis jetzt noch nie Probleme aus Richtung Kunde gehabt.

          Die 10KV Muffen die ich ehemals bei den Stadtwerken gemacht habe sahen natürlich anders aus ;-))

          LG
          Daniel

          Kommentar

          Lädt...
          X