Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter über Schaltknebel verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsschutzschalter über Schaltknebel verbinden

    Hallo Zusammen,

    triviale Frage:
    Wenn ich eine Leitung 5x2,5mm² oder 7x2,5mm² auf drei Phasen aufteile, benötige ich ja auch einen
    Leitungsschutzschalter der 3 Pol. abschaltet. (3 Stromkreise - 1 Leitung).

    Spricht was dagegen 3 x 1 Pol. Automaten zu nehmen und die Schaltknebel miteinander zu verbinden?

    Danke

    Grüße
    Matthias

    ​​​​​​

    #2
    Bei der trivialen Frage stelle ich die Gegenfrage was soll denn am anderen Ende der Leitung angeschlossen werden? Ein Drehstromaggregat oder sonstiger 400V Verbraucher? Oder soll es eine "gepfuschte" Dreier-Kombi Schuko an drei Phasen sein?


    Ansonsten grundsätzlich, was drängt einem zu der Maßnahme die zu verbinden statt einen gescheiten 3p LS zu verbauen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei der trivialen Frage stelle ich die Gegenfrage was soll denn am anderen Ende der Leitung angeschlossen werden? Ein Drehstromaggregat oder sonstiger 400V Verbraucher? Oder soll es eine "gepfuschte" Dreier-Kombi Schuko an drei Phasen sein?


      Ansonsten grundsätzlich, was drängt einem zu der Maßnahme die zu verbinden statt einen gescheiten 3p LS zu verbauen?
      Der Preis würde einen dazu drängen...
      Zurück zum TE, das ist Pfusch

      Kommentar


        #4
        Ein 12 Fach schaltaktor schaltet mir meine Aussen Anwendungen, bis auf 2 Steckdosen nur Licht. Wollte die Last aufteilen da ich ja eh ein passendes Kabel dran hab.

        Letztlich spricht nichts gegen einen 3pol. der kostet lediglich 15 Euro. Die andere Lösung ließe sich nur sofort umsetzen, da die 1 pol. Vorhanden sind.
        Grüße
        Matthias

        ​​​​​​

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Oder soll es eine "gepfuschte" Dreier-Kombi Schuko an drei Phasen sein?
          Warum gepfuscht? Durch den Phasenversatz wird der Nullleiter doch in keinem Fall überlastet.

          Kommentar


            #6
            Deswegen auch die Aufteilung am Aktor um etwas Symmetrie in das ganze zu bringen. Neutralleiter Überlastung sehe ich bei ein paar LED Brennstellen auch nicht. Grundsätzlich ist es aber wahrscheinlich richtig, daß ein vernünftiger 3pol.LS das Mittel der Wahl ist.
            Grüße
            Matthias

            ​​​​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Warum gepfuscht? Durch den Phasenversatz wird der Nullleiter doch in keinem Fall überlastet.
              Das ist halt die Frage. Sind z. B. 2 Leitungen max. Belastet und die 3te garnicht so ergibt sich im Neutralleiter ein Strom der größer als der zulässige Strom ist.
              Soweit die Theorie

              Kommentar


                #8
                Das sehe ich anders. Wenn bei einem 3phasigen System mit 120 Grad Phasenversatz nur zwei Phasen voll z.b. mit 16A ausgelastet sind, wird der N Leiter auch nur mit 16A belastet.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Das sehe ich anders. Wenn bei einem 3phasigen System mit 120 Grad Phasenversatz nur zwei Phasen voll z.b. mit 16A ausgelastet sind, wird der N Leiter auch nur mit 16A belastet.
                  Ja, so rechne ich das auch.

                  16 + 16*(cos(120°)+j*sin(120°)= 16 + (- 8 + j13.85) = 8 + j13.85
                  und der Betrag von 8 + j13.85 A ist gerade wieder 16A
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 08.07.2020, 17:50.

                  Kommentar


                    #10
                    Wer es mit komplexer Rechnung nicht so hat, stellt sich einfach vor, das bei einen symmetrisch z.B. mit 16A ausgelastetem o.g. 3 Phasensystem der Strom durch den Nullleiter exakt Null ist.

                    Der o.g. Fall mit 2 mal 16A lässt dann im Nullleiter den Strom von 16A fließen, der für die symmetrische Auslastung fehlt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin kein Elektriker aber die Diskussionen wurden hier ja nun auch schon des öfteren geführt. Am Ende kam immer so eine Argumentation wg pro Phasenversatz, und hier und da ggf in besonderen Fehlerfällen an den Klemmen noch 400V an der Steckdose bei raus.

                      Für mich ist das mehr als ungewöhnlich Steckdosen so zu versorgen. Mehrwert kann ich keinen Erkennen, schon gar nicht wenn eh nur Kleinverbraucher wie Lampen dahinter dran sein sollen.

                      Und die Argumentation den Phasenausgleich über das gesamte Haus damit zu realisieren ist doch auch nur Theorie. Hier wird ja immer schon gejammert das man für jede Steckdose soviel NYM verlegt, so dass man jeder einen eigenen Außenleiter spendieren könnte. Der Gedanke hier mit 3 LS an einer 5-fach NYM geht ja dann konsequenterweise dahin, jeder Steckdose auch noch einen eigenen LS zu verpassen. Das doch auch nicht zielführend.

                      Und selbst wenn es bei einer Zuleitung auf 3 LS je Raum bleibt, dann verstehe ich nicht warum man sich den Aufwand antun möchte bei einer Änderung von geschalten auf nicht geschalten auch noch die gesamten Strompfade so zu verändern das die Dose dann auch noch den LS wechselt. Ich denke die Dokumentation der Elektroanlage ist dann keine 2 Wochen richtig und aktuell wenn das einmal fertig war.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt, anschliessen würde ich eine 3er Steckdose so auch nicht.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          ist doch auch nur Theorie.
                          Boah, sollen wir jetzt auch noch die korrekte Physik über Bord werfen und gemeinsam falsch rechnen? Mannomann

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube gbglace meinte damit die Lastgleichverteilung auf den Phasen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry Leute ich wollte hier keinen Glaubenskrieg starten über Lastverteilung und symmetrischer Belastung von 3 Phasen Netzen... War echt nicht meine Absicht.
                              Und das Theorie und Praxis nicht immer eins sind ist ja schon des öfteren bewiesen worden.

                              Wollte einfach nur meine Aussenbeleuchtungen an einem aktor auf drei Phasen verteilen. Hab vom HV zum UV eine Leitung 5x2,5 liegen die ich ohne genauer drüber nachzudenken mit den vorhandenen Automaten absichern wollte... Ihr habt vollkommen recht. Eine Leitung muss definiert abgeschaltet werden können und dafür gibt es nun auch mal das richtige Material.
                              Grüße
                              Matthias

                              ​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X