Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Light Master G3 - Messen von CRI mit smartphone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Light Master G3 - Messen von CRI mit smartphone

    Habe ich gefunden, scheint eine günstige (ca 30-40EUR) und kompakte Methode den CRI zu messen, hat jemand Erfahrung damit?
    https://eu.opple.com/en/product/led-...ight-master-g3

    #2
    Hab sogar eine standalone iOS app gefunden die CCT misst (ist ja klar dass die smartphone Kamera dies grundsätzlich kann) funktioniert zuverlässig mit etwas "Übung", hab mit Halogen und guten LEDs getestet: LightSpectrum pro. Kostet leider gut 2EUR.
    Zuletzt geändert von aktivpassiv; 09.07.2020, 23:08.

    Kommentar


      #3
      Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
      funktioniert zuverlässig mit etwas "Übung"
      Kommt drauf an, was man auswerten möchte.

      Die übertreiben in ihrer App-Beschreibung ziemlich, wenn dort ein Spektrum gezeigt wird. Die Kamera mit ihren drei breitbandigen Farbfiltern kann drei Werte für unterschiedliche Spektralbereiche liefern. Daraus kann man Farbtemperaturen abschätzen, aber mit einer richtigen Messung des Spektrums hat das wenig zu tun, dafür würde man eine viel fein aufgelöste Farbfilterung benötigen.

      Der Hardwarelösung von opple traue ich auch eher ein zuverlässige Messung zu, weil sie mit genau bekannter Kamera kalibriert sein könnte (Konjunktiv) auf die konkret in er Kamera verwendeten Farbfilter. Aber ein Spektrum wird auch die kaum liefern können, das ist eine andere Geräteklasse zu anderen Preisen.



      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        weil sie mit genau bekannter Kamera kalibriert sein könnte (Konjunktiv) auf die konkret in er Kamera verwendeten Farbfilter.
        Das ist aber genau das, was bei iOS (zumindest in der Theorie, im Gegensatz zu Android) auch ohne größere Probleme geht, da die Anzahl der möglichen Kameramodule bei <5/Jahr liegt 😉

        Kommentar


          #5
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Das ist aber genau das, was bei iOS (zumindest in der Theorie, im Gegensatz zu Android) auch ohne größere Probleme geht, da die Anzahl der möglichen Kameramodule bei <5/Jahr liegt 😉
          Achtung Ähnlichkeit opple und apple! Volker meinte die Kalibrierung des opple Gerätes nichts des iphones.

          Kommentar


            #6
            Der Gedanke von mom ist schon ok: bei Apple ist die Anzahl unterschiedlicher Kameras mit potentiell unterschiedlichen Farbfiltern immerhin etwas geringer als bei Android.

            Bei opple, wo es genau eine bekannte Kamera ist, hat man dann tatsächlich eine Chance daß die App genau diese Farbfilter richtig berücksichtigt. Ob das wirklich passt weiß man nicht, richtige Meßgeräte sind sonst etwas teuer.

            https://www.messgeraete-chemnitz.de/...SABEgJmLvD_BwE

            Ich glaube ich probiere mal die App, bei dem Preis ist das Risiko überschaubar...

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Der Gedanke von mom ist schon ok
              ...
              Ich glaube ich probiere mal die App, bei dem Preis ist das Risiko überschaubar...
              In Anbetracht der Tatsache dass die gleiche App auch für Android verfügbar ist, auf dem Demo Bild ein Android Gerät zu sehen ist und der gleiche Entwickler auch noch einen "UFO Detektor" anbietet, dürfte in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit dass da tatsächlich irgendwas kalibriert ist, gegen Null gehen.
              Aber theoretisch möglich wäre es 😂

              Kommentar


                #8
                Erster Eindruck mit der App auf iOS, mit Messung auf gute Graukarte aus dem Fotobereich: Hmm, geht so.

                Der Wert für den Weißabgleich ist halbwegs glaubhaft, wenn ich auf die Graukarte messe. Auf ein weißes Papier gemessen weicht es gleich um 200K ab. Ingesamt das, was man so erwarten kann, wenn man den automatischen Weißabgleich der Kamera nutzt und dessen Farbtemperatur abfragt ... nur halt hier bequem in Echtzeit angezeigt.

                Genauigkeit teste ich später nochmal, nach erstem Eindruck wird 2700K und 3000K nicht gut unterschieden. Obowhl das visuell schon unterschiedlich ist. Stark abweichende Farbtemperaturen wie Tageslicht werden natürlich als solche erkannt.

                Die Spektrumanzeige ist erwartungsgemäß totaler Schrott, das Grün fehlt und der Blauwert ist zufällig. Und überhaupt ist das angezeigte Spektrum sprunghaft und lückenhaft. Hat so gar nichts mit dem Spektrum des Leuchtmittels zu tun.

                Der CIE Anzeigemodus, wo die Farbtemperatur auf der Plank'schen Kruve angezeigt wird, ist eben das: die Kurve wird offenbar zu Grunde gelegt und die gemessene Farbtemperatur als idealer Punkt auf der Kurve verortet, ohne echte Messung des xy-Wertes. Insoweit nutzlos.

                Zusammenfassender erster Eindruck: Wer mal schnell eine Farbtemperatur messen will kann die App verwenden, aber so ganz ernst nehmen sollte man die Ergebnisse nicht. Da es keinen Diffusor über dem Sensor gibt und die Messung immer mit der Kamera in Richtung eines Objektes erfolgt braucht man eine möglichst farbneutrale Meßfläche, ohne farbverfälschende optische Aufheller.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2020, 16:34.

                Kommentar


                  #9
                  Weitere Meßwerte wie versprochen: 4000K LED-Röhre wird als 3750K gemessen. Für hochwertige 2700K LED (CRI=95) bekomme ich 3000K angezeigt, diverse ältere 2700K mit CRI=80 werden zwischen 2700K und 2800K angezeigt. Neue Expertcolor 3000K CRI=97 werden als 3250K angezeigt, Dimtone im runtergedimmten Zustand mit geschätzten 2300K werden als 2600-2700K angezeigt.

                  Entweder ist das Variation der LED oder - was ich eher vermute - die App ist einfach nur ungenau.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe nicht auf Graukarte gemessen sondern Kamera direkt in die Lichtquelle gehalten, auf die Weise bekam ich etwas bessere Ergebnise (z.b. Halogen genau 3000k). Allerdings darf man nicht zu nah kommen sonst wirds der Kamera zu hell und die Ergebnisse werden völlig ungenau.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                      Ich habe nicht auf Graukarte gemessen sondern Kamera direkt in die Lichtquelle gehalten,
                      Ich weiß nicht ... aus langer Erfahrung mit Fototechnik und Belichtungsmessern kommt mir das nun komplett falsch vor.

                      Wenn man die Graukarte verwendet stimmt zumindest auf der ausgelesene Luxwert halbwegs. Bei Messung auf ein weißes Baltt oder gar direkt in die Leuchte ist der Luxwert falsch (zu hoch bzw. viel zu hoch).

                      Ich bleibe dabei: die App taugt nicht viel, und im Bereich unter 3000K tut sie sich besonders schwer. In einem Test hatte ich 2200K Lichtfarbe, Anzeige in der App war knapp 2700K. So eine "Messung" braucht man nicht, da kann man auch würfeln.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 13.07.2020, 11:46.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Wenn man die Graukarte verwendet stimmt zumindest auf der ausgelesene Luxwert halbwegs. Bei Messung auf ein weißes Baltt oder gar direkt in die Leuchte ist der Luxwert falsch (zu hoch bzw. viel zu hoch).
                        Beim Messen auf Graukarte erfasse ich aber die Effekte aus dem Raum, hat dieser bspw. rote Tapeten bekomme ich ein anderes Ergebnis als wenn dieser blaue tapeten hat. Ich muss aber sagen, ich befinde mich im Bereich von Halbwissen....

                        In jeden Fall bin ich gespannt auf das Opple Gerät, muss es dann nur noch richtig bedienen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                          Beim Messen auf Graukarte erfasse ich aber die Effekte aus dem Raum, hat dieser bspw. rote Tapeten bekomme ich ein anderes Ergebnis als wenn dieser blaue tapeten hat. Ich muss aber sagen, ich befinde mich im Bereich von Halbwissen....
                          Ok, der Fehler ist aber in meinem Fall ausgeschlossen wegen weißer Decke und weißer Wände. Da war nix, was die Messung durch gefärbtes indirektes Licht verfälschen könnte.

                          Ich bin gespannt, wie die Opple-Hardware sich schlägt!

                          Kommentar


                            #14
                            Habe jetzt das Opple Gerät getestet.

                            Es funktioniert einwandfrei, habe allerdings nichts zum Kalibrieren.

                            Bei Halogen und Sonne zeigt es CRI100 an, bei CRI80 LED ca 85. Soweit plausibel.

                            Die Lux Zahl ist 50% höher als bei einem 15EUR lux Meter, da bin ich unsicher welcher der beiden Wert stimmt...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X