jaydee73 Es gibt einen geringfügigen Druckverlust aufgrund der zu überwindenden Rückschlagfeder, da ist je nach Modell verschieden und sollte im Datenblatt stehen. Mit einer Bewässerungsanlage wird das bei Dir vmtl. ähnlich schwierig wie bei mir: Laut Planung wurde alles korrekt ausgelegt, Ende vom Lied war aber, dass die Regner nicht zuverlässig hochkamen und die Wurfweiten zurück blieben. Ich habe aufgrunddessen im Nachgang eine Druckerhöhungsanlage installiert (DAB E.Sybox mini³) und daher keine Probleme mit dem Wasserdruck mehr. Vielmehr geht's bei mir jetzt darum, die Pumpe nur in Abhängigkeit der Bewässerung anzuwerfen, von der Einbausituation her erhöht sie aktuell den Druck im ganzen Haus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Automatische Gartenbewässerung Anschlüsse vorrichten
Einklappen
X
-
Ok, verstehe. Sowas würde ich natürlich gerne vermeiden, zumal die auch wieder Strom verbraucht.
Ich könnte bei mir ggf. (natürlich nur gegen Einwurf von Münzen) die bestehende Leitung zum Außenwasserhahn neu bauen lassen, mit größerem Rohrdurchmesser, größerem Wasserzähler etc., da sie komplett Aufputz verläuft. Das wäre zwar einmalig vermutlich etwas teurer als so eine E.Sybox, aber langfristig der bessere Invest, denke ich. Und dann könnte ich auch etwas Druckverlust durch den Trenner problemlos verkraften.
Kommentar
-
Ahhhh.....je tiefer man da eintaucht, desto komplexer wird das ja....
Unterflurbewässerungsanlagen müssen lt. DIN Norm mit einer "AA- oder AB-Systemtrennung" versehen werden. Die entsprechende EN-Norm sieht zwar Ausnahmen vor, zu denen auch die Unterflurbewässerung gehört und bei denen die einfachere BA-Systemtrennung reicht, aber zum Einen ist die EN-Norm derzeit in der Novelierung und zum anderen greift bei Unstimmigkeiten dann wieder die DIN-Norm. Siehe hier:
https://www.ikz.de/nc/detail/news/de...r-trinkwasser/
Wie viele Otto-Normal-Hunter-Gartenbewässerer haben denn bitte so eine AA/AB-Systemtrennung verbaut? Ich würde mal auf 0,5% tippen?? Selbst die BA-Trennung haben vermutlich nur die wenigsten. Ich würde mal behaupten, dass der Großteil das einfach an den Außenwasserhahn klemmt und sich über DIN & EN mal sowas von gar keine Gedanken macht...
Kommentar
-
Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigenUnterflurbewässerungsanlagen
Unabhängig davon würde ich keine Bewässerungsanlage planen wo ich so einen Wasserhahn an der Fassade anzapfen muss.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich hab bei mir mittlerweile Vorgarten und Garten mit Hunter bewässert. Ich kann nur allen zustimmen, alle PE-Rohre in 1“ zu machen. Alle Regner sind bei mir mit Anbohrschellen, zwei 1/4Zoll Anschlüssen und Schlauch angeschlossen. Ist die günstigste Lösung gegenüber Swing-Joints und so.
Ich habe allerdings nicht versucht, alles mit KNX nachzubasteln. Eine Hunter Hydrawise Steuerung kostet um 200€ für 6 Kreise. Läuft bei mir perfekt und hängt an der Wettervorhersage.
Kommentar
-
Ich wollte nochmal zum Thema zurück und folgende Idee zur Kritik stellen:
Die Zuleitungen zu den Außenwasserhähnen würde ich gerne im Technikraum mit elektronischen Ventilen ausstatten und von einem KNX Aktor (Empfehlung, wie man das umsetzen kann?) öffnen lassen. Außen an den jeweiligen Hähnen hängen die Bewässerungskreise die jeweiligen Gartenbereiche. Der Aktor schaltet die Hähne z. B. in Abhängigkeit von den Daten der Wetterstation bzw. der Gira X1 regelt das mit einer Logik.
--> Praktikable Lösung oder Bullshit?
Kommentar
-
Wie hier schon gesagt - du brauchst einen gewissen Druck. Mehrere Kreise gleichzeitig gehen daher nicht. Bin auch noch nicht sicher ob ich verstehe was du mit den Wasserhähnen vor hast. Soll das einfach der Übergang vom Haus zur Bewässerung sein? Ich würde eine 1" Wasserleitung aus dem Haus zu einer Ventilbox u ein Kabel mit entsprechender Andernanzahl. So werden mEn grundsätzlich Bewässerungssysteme aufgebaut. Hier kommt nur immer diese Überspannungsdiskussion dazu, die meinem Gefühl nach eine sehr theoretische ist.
Kommentar
-
Was versteht ihr da unter Wasserhähne im Aussenbereich. Ich habe da so ein Stück krummes Metallrohr im Kopf was aus der Wand kommt und wenn ich dran drehe kommt Wasser raus.
Liege ich da falsch? Wenn nicht, wie so sollte man sowas für eine gute unteridisch verlegte Bewässerungsanlage hernehmen?
Ansonsten meinst sicher elektrisch Motorventile, die sind schon gut aber mit den passenden Trinkwasserzulassungen kein Schnäppchen, weswegen sich die zentrale Zuleitung zu einer externen Verteilstation mit den Magnetventilen da auch wieder anbietet, statt derer mehrerer Motorventile vor diversen Leitungen. Verstellen kann man die mit Rolloaktoren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen100€ und ja, ist Vorschrift und durchaus sinnvoll. Abgestandenes, dreckiges Pipiwasser aus der Bewässerungsleitung mag ich nicht im Kaffee. Trinkwasser ist ein Lebensmittel.
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenAußen an den jeweiligen Hähnen hängen die Bewässerungskreise die jeweiligen Gartenbereiche.
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenBin da nicht voll im Markt, aber wo bekommt man einen freien Auslauf (AA) für 100 €?
https://www.wolf-online-shop.de/Syst...ng::41476.html
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenKeine Ahnung, ich habe das 100€-Ding am Außenwasserhahn im Einsatz und so vom Wasserversorger abgenommen bekommen:
https://www.wolf-online-shop.de/Syst...ng::41476.html
Du hattest also wohl Glück, dass dein Wasserversorger die Normen nicht so gut kennt (oder nicht so streng auslegt...).
Kommentar
Kommentar