Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau von Deckenspots in WDVS welche Gehäuse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbau von Deckenspots in WDVS welche Gehäuse?

    Hallo zusammen,

    habe jetzt hier und dort quergelesen, allerdings würde ich gerne mal ein Thema für den Best Case für den Einbau von Deckenspots in ein WDVS aufmachen.

    Anforderungen wären aus meiner Sicht: das Gehäuse sollte unabhängig von der Leuchte selbst sein bzw. den Einbau verschiedener Deckenspots ermöglichen. Dazu sollte es die Dämmung nicht (zu stark) kompromittieren und generell alle üblichen Ansprüche (Dichtheit etc.) erfüllen.

    Bei der Recherche bin ich auf die Thermo X von Kaiser gestoßen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gehäuse? Was ist noch zu empfehlen? Gibt es generelle Tipps z. B. zur Verkabelung unter dem WDVS?

    Danke!

    #2
    Ich habe bei mir Kaiser 1159-70 (ThermoX ISO+) für LED Spots und Wegeleuchten verbaut.

    Bei mir, Sanierung, hatte der Putzer den Wunsch die Leitungen auf den Putz zu legen und dort ggf mit Nagelschellen zu fixieren.

    Kommentar


      #3
      Ich würde die Leitungen (Neubau) natürlich gerne unter der Dämmung liegen haben.

      Hat sonst noch jemand Empfehlungen?

      Kommentar


        #4
        Die Leitungen sollten aussen auch UP verlegt sein damit das WDVS nicht geschwächt wird...

        Deckenspots halte ich nicht geeignet für Wandeinbau.

        Es gibt ausreichend Wandeinbauleuchten mit entsprechenden UP Gehäuse, diese können in die Fassade eingearbeitet werden.

        Kommentar


          #5
          Die Spots sind bei mir in der Decke, die Wandeinbauleuchten in der Wand, beide nutzen aber die gleiche Dose.

          Die Leitungen sind bei uns wegen dem Ausgleich in Mörtel verschwunden ohne Schwächung der WDVS

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Die Leitungen sollten aussen auch UP verlegt sein damit das WDVS nicht geschwächt wird...
            Also quasi von Außen das Mauerwerk geschlitzt für die Elektroleitungen?

            Kommentar


              #7
              Ja, so sollte es sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X