Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geiger SOLIDline Rollladenmotoren verlieren Endlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geiger SOLIDline Rollladenmotoren verlieren Endlage

    Hallo zusammen,

    hatte schon mal jemand das Phänomen, dass Rollladenmotoren innerhalb kurzer Zeit ihre obere Endlage verlieren?
    Kurz definiere ich ca 1 Jahr nach Einbau. Habe das Problem an 3 von ca 20 Motoren.

    Ich spreche hier von der Endlage, die sich über den motoreigenen Endlagenschalter programmieren lässt,
    nicht von den Laufzeiten oder einer Endlage wie es z.B. ein KNX ABB (oder neue MDT) Aktor bietet.

    Die Rollladen fahren nicht mehr bis in die obere Endlage, es fehlen an drei Motoren ca 15 bis 20 cm bis oben.
    Weder am KNX Taster, noch am MDT Aktor kann ich durch nochmaligen Befehl "Auffahrt" etwas bewegen.

    Der Rollladenmonteur war bereits da und hat die Endlage nochmal im Motor neu einprogrammiert,
    jedoch schleicht sich das Phänomen nach ein paar Wochen / Tagen wieder ein.

    System:
    230 V Geiger SOLIDline easy Motoren mit elektronischer Endabschaltung
    MDT Jalousieaktor 230 V JAL-0810.02

    Bevor jetzt der Rollladenmonteur oder Geiger auf die Idee kommt "BÖSES KNX IST SCHULD",
    wollte ich mal euren Rat, eure Erfahrung anfragen.
    So ein Aktor macht ja auch nix anderes als ob ich einen konventionellen 230V Rollladentaster hätte.

    Danke und Gruß Björn

    #2
    Bei dem Motor findet man den Hinweis "Keine Schalter mit gleichzeitigem AUF-/AB-Befehl verwenden"

    Vielleicht hat dein Aktor zu schnell die Fahrtrichtung gewechselt - so Relais haben auch Verzögerung oder können gar "kleben" wenn sie mal überlastet waren.

    Ich würde daher die "Umkehrpause" vergrößern, die im Aktor eingestellt ist.

    Auch MDT gibt den Hinweis "Zu kurz gewählte Umkehrpausen können zu einer Beschädigung des Motors führen!Beachten Sie hierbei unbedingt die Herstellerangaben im Datenblatt des Antriebs", insoweit scheint das Problem mit dem gleichzeitigen Bestromen beider Kanäle auch praktisch aufzutreten. Und dein Motor geht durch gleichzeitigen Bestromen zwar nicht kaputt, aber in den Lernmodus.

    Kommentar


      #3
      Danke Volker Gast1961 für deine schnelle Antwort.
      Die Umkehrpause steht auf Standard, also 500 ms.
      Den Wert kann ich laut technischem Handbuch auf bis zu 1000 ms erhöhen.
      Das werde ich probieren.
      Grüße Björn

      Kommentar


        #4
        Damit hängt das nicht zusammen, eher ein Problem des Motors.
        Im Betrieb mit einem normalen Jalousietaster macht auch niemand eine Pause zwischen der Handbetätigung.

        Kommentar


          #5
          Wenn's nicht mit der Ansteuerung zu tun hat, dann wäre mein Verdacht das automatische Lernen der Endpunkte, siehe
          https://www.geiger.de/fileadmin/user...00W1507_DE.pdf

          Überprüfung der Endlagen
          Die Überprüfung der Endlagen erfolgt ebenfalls über eine feinfühlige Drehmoment-abschaltung. Dies erfolgt durch Referenzfahrten nach den ersten 5 sowie 20 Zyklen und danach nach jeweils 50 Zyklen. Zwischen diesen Referenzfahrten wird der Behang wenige Millimeter vor Erreichen des Rollladenkastens in der oberen Endlage gestoppt und somit keine dauerhafte Zugbelastung auf den Behang ausgeübt.

          Kommentar


            #6
            Vielen dank für die weiteren Tipps.

            hjk Gast1961

            Ein Problem, das sich dann eigentlich nur mit einem neuen Motor lösen ließe. Oder?

            Kommentar


              #7
              Die Motoren müssen getauscht werden. Die sollten noch Garantie haben. Ich würde bei dem Rollladenbauer reklamieren.
              Leider treten solche oder ähnliche Motorprobleme häufig auf, leider auch bei namhaften Herstellern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                Ein Problem, das sich dann eigentlich nur mit einem neuen Motor lösen ließe. Oder?
                Vermutlich schon, wenn's nicht daran liegt, daß der Rolladen auf dem letzten Stück schwergängig ist (klemmt) und der Motor das als Endanschlag interpretiert.
                Aber das Klemmen - soweit es existiert - wäre auch ein Thema für den Rollladenmonteur.

                Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Reklamation. Wir hatte auch gerade einen defekten Rohrmotor (Rademacher), wo der Fensterbauer natürlich den Fehler bei der KNX-Ansteuerung suchte. Der Motor ist nun zur Prüfung bei Rademacher, mal schauen was dabei rauskommt.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  wenn's nicht daran liegt, daß der Rolladen auf dem letzten Stück schwergängig ist (klemmt) und der Motor das als Endanschlag interpretiert.
                  Der Gedanke lässt mich noch nicht los. Der Motor misst ja das Drehmoment und ermittelt daraus den Endanschlag.

                  Weiß jemand, wie der positionsabhängige Verlauf des Drehmoments ist, wenn der Rolladen hochfährt? Zu Beginn hat man hohes Gewicht was nach unten zieht, aber geringen Wickeldurchmesser und dadurch geringen Hebel. Am Ende hat man größten Wickeldurchmesser = größten Hebel, aber kaum noch Gewicht was nach unten zieht. An welchem Punkt hat man das maximale Drehmoment?

                  Und ergänzende Frage an bjoernhim: Sind die betroffenen Fenster alle auf der Sonnenseite, so daß sie sich bei Hitze evtl. ausdehnen und verklemmen können?
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 21.07.2020, 13:17.

                  Kommentar


                    #10
                    Sind Aluminium Rollläden in Anthrazit.
                    Fassade ist Südseite.

                    Bei zwei von drei Fenstern an der Seite habe ich das Problem.
                    Vielleicht spielt das noch mit ins Drehmoment rein,
                    wenn sich der Rollladen erwärmt.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann würde ich die Theorie mal prüfen, wenn die Sonne die Rolläden gut aufgeheizt hat: mal von unten händisch schieben, ob das schwergängig ist. Vielleicht sind sie eine Spur zu lang (also zu breit).

                      Wir haben hier einen billigen braunen Kunststoffrolladen im Büro, der sich bei Beschattung so enorm ausdehnt daß er komplett verklemmt.

                      Kommentar


                        #12
                        Gestern mit voller Sonne mal probiert, Lamellen lassen sich leicht hoch heben...

                        Kommentar


                          #13
                          Als Abschluss: Außendienst von Geiger war mit unserem Rollladenbauer vor Ort.

                          Sie vermuten, dass die Bremse der Motoren nicht richtig funktioniert.
                          Das bedeutet, der Motor fährt hoch auf den oberen Punkt und schaltet ab,
                          da die Bremse nicht 100%ig funktioniert rutscht der Panzer etwas nach unten.
                          Über diesen Vorgang verschiebt sich der eingelernte obere Punkt allmählich nach unten.

                          Beide Motoren wurden kostenlos getauscht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X