Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltnetzteil in kleinem Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltnetzteil in kleinem Verteiler

    Hi,

    ich möchte ein Schaltnetzteil (sekundär 24V DC 1,5A, Hutschiene) für eine Wetterstation im Spitzboden positionieren. Separate Verkabelung bis zur Hauptverteilung ist nicht vorhanden, außerdem wäre der Spannungsabfall recht hoch.

    Idee ist nun einen einreihigen Verteiler mit 12 TE dafür zu verwenden. Ich mache mir nun etwas Gedanken über die Temperatur im (geschlossenen) Verteiler, wenn im Winter die Heizung der Wetterstation die 1,5A weitestgehend auslastet.

    Ist das unbedenklich? Gibt es ggf. eine andere zulässige (offene?) Befestigungsmöglichkeit, außer die Tür des Verteilers offen zu lassen?

    Danke
    Jens

    #2
    Wie hoch ist denn die Verlustleistung bzw. die Effizienz des augewählten Netzteils, das wäre dann ja quasi das Maximum an Leistung in Form von Abwärme die da entstehen würde.

    Ist der Spitzboden innerhalb der isolierten Gebäudehülle?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bist du sicher, was die 1.5A angeht? Der Regensensor bei MDT ist mit 100mA Stromaufnahme angegeben, das kommt mir auch sinnvoller vor.

      Aber selbst wenn es 24V * 1.5A = 36W sein müssen: bei einem pessimistich gerechneten Wirkungsgrad von 80% wäre das 7.2W Verlustleistung. Das ist in dem von dir genannten Verteiler unkritisch, sofern nicht die Umgebungstemperatur extrem ist.

      Kommentar


        #4
        Richtig, der Regensensor braucht nur 100mA. Er wird in der Regel an dem unverdosselten Ausgang der Busspannungsversorgung angeschlosssen.
        Ein 36W Netzteil ist vollkommen übertrieben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
          Ist das unbedenklich? Gibt es ggf. eine andere zulässige (offene?) Befestigungsmöglichkeit, außer die Tür des Verteilers offen zu lassen?
          Es gibt offene Kleinerteiler.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Bist du sicher, was die 1.5A angeht? Der Regensensor bei MDT ist mit 100mA Stromaufnahme angegeben, das kommt mir auch sinnvoller vor.

            Aber selbst wenn es 24V * 1.5A = 36W sein müssen: bei einem pessimistich gerechneten Wirkungsgrad von 80% wäre das 7.2W Verlustleistung. Das ist in dem von dir genannten Verteiler unkritisch, sofern nicht die Umgebungstemperatur extrem ist.
            Ich traue mich ja gar nicht zu sagen: Es geht um eine Quadra, die ich seit "einiger Zeit" im Keller liegen habe und nun doch mal aufs Dach schrauben will. Solange sie läuft für Beschattung, Dämmerung u.ä. sicherlich in Ordnung. Um die Probleme mit der Quadra weiß ich natürlich. Die Quadra hat laut Datenblatt eine maximale Stromaufnahme (Heizung) von 1,3A. Kam mir auch viel vor.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie hoch ist denn die Verlustleistung bzw. die Effizienz des augewählten Netzteils, das wäre dann ja quasi das Maximum an Leistung in Form von Abwärme die da entstehen würde.

            Ist der Spitzboden innerhalb der isolierten Gebäudehülle?
            Das Netzteil BMS PS24-1500 wurde mitgeliefert und hat laut Datenblatt einen Wirkungsgrad von 83%.

            Der Spitzboden ist innerhalb der isolierten Gebäudehülle, mehr als 30-32°C wird es da sicherlich nicht im Hochsommer.



            Zuletzt geändert von Neelex; 23.07.2020, 13:15.

            Kommentar

            Lädt...
            X