Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfaser spleißen , Wandgehäuse Münsterland Hilfe.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glasfaser spleißen , Wandgehäuse Münsterland Hilfe.

    Einen Wunderschönen Tag,
    Ich dachte ich packe das mal hier im Forum rein.
    Un zwar muss ich im Münsterland zwischen zwei Gebäuden eine Glasfaserverbindung herstellen und suche dafür noch jemanden der sich damit auskennt bzw. aus der Ecke kommt . Vielleicht könnt ihr mir ja jemanden Empfehlen.
    Mit freundlichen Grüßen
    M.Wickart

    #2
    kommt auf die Entfernung an und welches Glasfaserkabel du verlegen möchtest.
    Ist es bereits für Erdverlegung? Möchtest du in Leerrohr? usw.

    Wenn es nur ein paar Meter reicht ein Rohr und dann in den Gebäuden eine Einführung je nachdem wie du es ausgeführt hast. Glasfaster muss auch nicht in den Potentialausgleich eingebunden werden.

    Kommentar


      #3
      Na um das Verlegen mach ich mir Primär kein Kopf , sind einmal durch den Garten 6.350qm Gelände . Hab auch von Lapp HITRONIC HQW3000 24G 50/125 OM4 da . Aber das Spleißen noch nie getan und die Messung.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mwsec Beitrag anzeigen
        Na um das Verlegen mach ich mir Primär kein Kopf , sind einmal durch den Garten 6.350qm Gelände . Hab auch von Lapp HITRONIC HQW3000 24G 50/125 OM4 da . Aber das Spleißen noch nie getan und die Messung.
        Spleissen ist kein Hexenwerk das ist praktisch nur zusammenkleben (Fusionsspleiss)...,
        das Handling mit den Fasern ist da eher das Problem - wenn man es nicht gewohnt ist: strippen, cleaven etc...Ist das für privatgebrauch?!

        Kommentar


          #5
          Kabel gibts auch fertig mit Steckern. Da sparst du dir den ganzen Aufwand. Ohne ein richtiges Spleisgerät und Messgerät wird das nix werden.

          Kommentar


            #6
            Nun ja, scheinbar ist das Kabel schon vorhanden. Di3s ist auch sicherlich ganz in Ordnung, hat sogar metallischen Nagetierschutz und ist für Erdverlegung geeignet.

            Die Frage ist nun, was ist günstiger?
            für das Spleißen werden noch Pigtails und Spleißboxen oder Patchpanel benötigt. Da kommen bei 24 Fasern noch ein paar hundert Euro zusammen. Dazu der Arbeitslohn für Spleißen und messen. Ich schätze das mal auf ca. 5 Stunden.

            Evtl. ist hier ein fertiges Außenkabel mit Meßprotokoll günstiger oder nur unwesentlich teurerer.
            oben steht zwar eine Größe des Grundstücks aber keine Kabellänge. Von daher kann ich keine Aussage zu einem etwaigen Preis für das Kabel tätigen...

            Ich persönlich würde wahrscheinlich das fertige Kabel nehmen, wenn nicht andere Argumente dagegen sprechen. Der Aufteiler bei 24 Fasern hat einen Aussendurchmesser von ca 35mm. Das muss überall durchpassen. Wenn das nicht passt, dann kann auch ein einseitig konfektioniertes Kabel helfen....

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure vielen und auch Produktiven Antworten.

              Als erstes ja es ist für Privat zum Büro/Partyraum/Poolpumpen/Outdoorkitchen Gebäude . Die Leitungslänge beträgt so knappe 165m .
              Das es einfacherer mit Vor konfektioniertem Kabel ist und auch wahrscheinlich Günstiger ist mir bewusst aber mir gefällt die Version mit jeweils am anderem Ende ein Wandverteiler besser.
              Keine Frage ist es eine Sache des Preises aber Qualität kostet und die Zahle ich gerne fürs Spleißen , Messen etc. Wenn man eine gescheite Infrastruktur haben möchte ist dies eben so. Ich finde es immer schlimm vorallem im Handwerk das immer so sehr am Preis rumgezerrt wird . Klar gehts günstiger aber wenn ich es mir nicht leisten kann sowas zu haben dann hab ich Pech , also von meiner Seite aus . So sehe ich es.
              Ich hab LWL noch nie gespleißt und das drum herum und hätte das halt gerne von einer Fachkraft ausgeführt gerne mit allem drum und dran und Ordentlich . Möchte mich ja auch nicht ärgern .
              Nur hab ich das gefühl hier im Umkreis von Gescher hat das an Handwerksfirmen noch nie eine Ausgeführt , zumindest die ich Angerufen hab. Daher dachte ich frage ich mal hier nach.
              Also gerne auch mit Rechnung etc. sehe ich absolut nicht als Problem.

              Kommentar


                #8
                Die vorkonfektionierten Leitungen kannst du auch in einem Patchfeld unterbringen.
                Ich hab vor einigen Jahren genug von den Leitungen gespleist, weiß also wovon ich rede. Ich würde dir trotzdem raten ein fertiges Kabel zu nehmen. Beide Enden in ein passendes Patchfeld in einem Netzwerkschrank und dann ist das eine saubere Sache.

                Kommentar


                  #9
                  Ich befürchte, er hat noch nicht ganz verstanden, was hier unter einem vorkonfektionierten Kabel gemeint ist. Es ist kein LWL-Patchkabel, sondern sowas hier.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Lieb von dir Meine Firma baut Mobile Kamera Überwachung auf Großveranstaltungen etc und mobile Panik leitsysteme ich kenne auch das Vorkonfektionierte Kabel , wir nutzen aber von Neutrik OpticalCon MTP oder Quad etc . Lieb von dir gemeint und vielen dank ich kenne das aber auch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X