Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

automatische Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    automatische Gartenbewässerung

    Hallo,

    ich möchte eine automatische Gartenbewässerung mit Tropfschläuchen für den Rasen und Hecken installieren. Die Fläche beträgt 1200m2.
    Wer hat Erfahrung mit Tropfschläuchen zur Rasenbewässerung? Wachsen die Wurzeln in die Schläuche und verstopfen sie?
    Welche Tropfschläuche sind gut?

    Danke
    Aquilin



    #2
    Hi....wir haben Tropfrohre der Marke Netafim und ich kann nichts schlechtes darüber sagen. Die Wurzeln wachsen nicht in die Schläuche weil wir die Schläuche an der Oberfläche verlegt haben.

    vg, Bernd

    Kommentar


      #3
      Es gibt wohl Systeme die man unter die Erde legt um zu bewässern. Sind glaube ich so eine Art Matten. Aber die sind ziemlich teuer und man braucht sehr viele davon. Warum muss e unterirdisch sein?
      Ich habe die MP Rotator von Hunter verbaut und bei einer Rasenfläche die ich erst vor 4 Wochen gesät habe musste ich einen erstmal ne zeitlang suchen. „Die wachsen nämlich ziemlich gut ein.“ Sodass man sie nur sieht wenn man direkt von oben rauf guckt.
      und bei Hecken habe ich oberirdische Tropfschläuche die an Erdhaken befestigt sind. Da kommt demnächst noch ein bisschen Rindenmulch oder Hackschnitzel hin und dann sieht man die auch nicht mehr.

      Kommentar


        #4
        Hi...ich habe auch 2 Bewässerungskreis mit MP Rotatoren von Hunter und an einer schmalen Stelle einen Kreis mit Düsen (He Van) von Rainbird verbaut.
        Habe mich gegen Tropfrohr für den Rasen entschieden, da ich in mehreren Foren gelesen habe, dass du von März bis Oktober mindestens jede zweite Wochen wässern musst, da sonst die Wurzeln in die Schläuche wachsen. Da ich nur wässern möchte wenn es auch trocken ist habe ich micht für Versenkregner entschieden.
        Wie denz schon geschrieben hat sieht man die kaum noch wenn erstmal Gras drüber gewachsen ist.
        In den Beeten habe ich auch Tropfschläuche oberirdisch mit Erdhaken befestigt und dann Rindenmulch drüber gelegt.

        Kommentar


          #5
          Würde auch MP-Rotator empfehlen.
          Je nach Wasserqualität kann es bei den Unterirdischen auch passieren das sie verkalken oder sich anderweitig verstopfen.
          Mit Versenkregnern ist es da deutlich einfacher mal was zu reinigen oder zu tauschen.
          Außerdem sieht man bei den unterirdischen erst sehr spät wenn ein Problem vorliegt.
          Abgesehen davon mögen es Pflanzen schon sehr gern wenn sie mal von oben nass werden.

          In Beeten würde ich den Tropfschlauch auch entweder auf den Boden oder in die Kies schicht wenn vorhanden platzieren.

          Kommentar


            #6
            Hallo Aquilin,
            für den Rasen würde ich dringend MP-Rotatoren empfehlen. Gibt es in allen möglichen Konfigurationen (90°, 360°, kurze, lange Wurfweite) etc. Für Beete gehen Tropfschläuche. Hängt aber auch ein wenig von der geplante Bepflanzung ab. Gibt auch Sprühregen für die Beete. Sehr interessant sind auch die Sprüher von Gardena für den Sitzbereich. Der feine Nebel soll die Temperatur effektiv senken, ohne dass alles naß wird.
            Ich habe mir damals die Planung von KS-Rain machen lassen und auch da die Teile bezogen. Die Verteilung mit den vormontierten Magnetventile hat auch KS-Rain geplant und geliefert. Steuerung (Hunter) habe ich gerade jetzt gegen einen UP-Aktor getauscht. Den Regensensor habe ich jetzt an einem Binäreingang.
            Gruß Matthias

            Kommentar


              #7
              Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
              für den Rasen würde ich dringend MP-Rotatoren empfehlen
              Oh Vorsicht. Ich hab die Dinger bei uns und insbesondere die MP3000 zicken inzwischen leider ziemlich rum, indem sie nur noch ganz langsam oder sogar gar nicht mehr rotieren. Dann gibt's völlig ungleichmäßige Wasserverteilung.

              Aktuell ist es tatsächlich so, dass ich jedes mal manuell nachhelfen muss, indem ich am hochgepoppten Rotator paar mal wackeln und drehen muss, damit er rotiert.

              Und nein, am Wasserdruck liegt's nicht, das kam mit der Zeit und wurde immer schlimmer. Die MP2000 haben dieses Problem aber nicht, die drehen wie am ersten Tag.

              Kommentar


                #8
                Aktuell ist es tatsächlich so, dass ich jedes mal manuell nachhelfen muss, indem ich am hochgepoppten Rotator paar mal wackeln und drehen muss, damit er rotiert.
                Genau das muss ich leider hier auch bestaetigen Bei mir betrifft es aber nur die MP3000, die auf deutlich weniger als 180° eingestellt sind.
                Ich suche da auch noch nach einem Loesungsansatz ...
                :-#

                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Habe das Problem nach 13 Jahren nicht. Aber ich habe auch schon zwei oder drei Rotatoren getauscht (ca. 12 € das Stück). Waren einfach zunehmend verkalkt. Würde ich als Verschleißteil betrachten. Da lohnt es nicht mit Kalklöser zu arbeiten; neue Düse und fertig.
                  Gruß Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Kenne solche Probleme auch nur von Verkalkung oder Sand.
                    Ich mache sie einer vor Saisonbeginn sauber und gelegentlich muss mal einer getauscht werden.
                    Sehe das auch als Verschleißteil.
                    Und wer beim Rotator solches Probleme hat wäre mit einem Tropfschlauch definitiv noch viel schlechter bedient.
                    Wenn möglich empfiehlt es sich auch einen Vorfilter an der Pumpe zu haben.
                    Ansonsten kann ich sagen das die 6 von mir geplanten und installierten Anlagen alle zuverlässig seit 3-8 Jahren nahezu problemlos laufen.
                    Mal mit KNX Aktor und mal mit Opensprinkler

                    Kommentar


                      #11
                      Bin prinzipiell auch super zufrieden mit dem MP Rotator.
                      Aber das Problem mit dem Stehenbleiben kenne ich auch von meinen 3000ern. Einer dreht schnell, der nächste langsam und ein Dritter gar nicht.
                      ​​​​​​ Ich überlege Mal einen Kreis auf Rainbird R-Van umzubauen. Die haben jaein Getriebe, statt Flüssigkeitswandler. Reichweite ist aber knapp.

                      Zum Thema: Die Netafim oder NaanDaanJain sind für Unterflurbewässerung geeignet. Glaube aber dass das gut überlegt sein sollte:
                      • Man kann kaum noch am Garten was ändern
                      • Verkalkung wird ein Thema
                      • Wartung im Fehlerfall schwer
                      Vorteile natürlich
                      • Man kann wässern, wann man will (PV)
                      • Kein Overspray
                      • Effizienter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
                        Leider habe ich keinen Brunnen und die Wasserentnahme aus der öffentlichen Wasserversorgung für Bewässerungszwecke ist seit 3 Jahren wegen Wasserknappheit verboten.
                        Zum Glück habe ich eine sehr große Zisterne mit einen Volumen von 170m3.
                        Mit einer Dachfläche von ca. 340m2 bekomme ich sie theoretisch fast 2mal im Jahr voll, im Sommer regnet es fast nichts. In den letzten 5 Wochen gab es keinen Regen.

                        Deshalb bin ich auf ein sehr effizientes System angewiesen.
                        Ein weiterer Vorteil für eine Tropfbewässerung mich ist das Wege nicht nass werden.

                        Wer hat gute Erfahrungen mit Tropfbewässerungen im Rasen, welches System wird verwendet?

                        Danke
                        Aquilin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                          die Wasserentnahme aus der öffentlichen Wasserversorgung für Bewässerungszwecke ist seit 3 Jahren wegen Wasserknappheit verboten.
                          Uh krass und das ist in DE?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                            Leider habe ich keinen Brunnen und die Wasserentnahme aus der öffentlichen Wasserversorgung für Bewässerungszwecke ist seit 3 Jahren wegen Wasserknappheit
                            Ist das ein regionales Verbot? Das wundert mich schon sehr, da gefühlt insbesondere BW überhaupt nicht begestiert ist, von Brunnen oder sonstigen alternativen Wasserversorgungen.


                            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                            Zum Glück habe ich eine sehr große Zisterne mit einen Volumen von 170m3.
                            170m³? Respekt. Darf man wissen wie die gebaut ist?

                            Viele Grüße,
                            itler

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              170m³? Respekt. Darf man wissen wie die gebaut ist?
                              Da bin ich auch neugierig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X