Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss mit T30 RS Türe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von volvog Beitrag anzeigen
    Von Hörmann gibt's 'ne Türe zumindest mit dem Dorma SVP 2000. Das hat allerdings nur eine Zuhaltung. Im Augenblick versuche ich zu klären, ob es möglich ist, diese Türe auch mit dem M-SVP 2000 zu bekommen...

    Hörmann wirbt ja damit, Optionen für jeden Anwendungsfall zu bieten. Aber T30, RS und Sicherheit gleichzeitig scheinen sich irgendwie auszuschließen...
    Ich habe mich auch mal umgehört...

    Die Fa. TECKENTRUP ist einer der Marktführer im Bereich von Feuer- und Rauchschutztüren: Garagentore, Türen und Industrietore von Teckentrup kaufen*|*Teckentrup

    Dort baut man bereits die vollmotorische Mehrfachverriegelung M-SVP2000 (FUHR 881 MULTITRONIC) in FH-Türen ein.

    Hier der Auszug aus der Anwortmail von Teckentrup:...
    "...Wir können die Brandschutztüren T30-1-OS, T90-1-OS, T30-2-H, T90-2-SV mit dem Schloss MSVP 2000 anbieten..."

    Vielleicht hilft Euch das weiter.

    LG, Calistoga

    Kommentar


      #17
      Hallo Calistoga,

      das klingt ja gut. Von Teckentrup hatte ich auch schon gehört, aber noch nicht konkret angefragt.
      Hast Du da mehr Infos zu? Evtl. auch schon einen Preis?

      Viele Grüße,
      Volker

      Kommentar


        #18
        Nein, so weit bin ich noch nicht gegangen, da ich selber leider gar keine Garagentüre besitze wo ich ein schönes Motorschloss einbauen lassen könnte.

        Kommentar


          #19
          Ich möchte an dieser Stelle mal eine Idee einwerfen:

          Durch gebastel verliert jede Brandschutztür ihre Zulassung, klar... bereits zugelassene Systeme mit Mehrpunktverriegelung und T30 und Motorschloss sind teuer... auch klar.

          Wenn man aber einfach einen motorischen Zylinder einsetzt, dann hat man Komfort, Zulassung und günstigen Preis.
          z.B. HomeMatic® KM-SET Silber EQ-767-90 Reichweite (max.) (im Freifeld) 100 m im Conrad Online Shop

          Es gibt sicherlich noch hochwertigere Produkte, war nur mal so als Vorschlag.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Ich möchte an dieser Stelle mal eine Idee einwerfen:

            Durch gebastel verliert jede Brandschutztür ihre Zulassung, klar... bereits zugelassene Systeme mit Mehrpunktverriegelung und T30 und Motorschloss sind teuer... auch klar.

            Wenn man aber einfach einen motorischen Zylinder einsetzt, dann hat man Komfort, Zulassung und günstigen Preis.
            z.B. HomeMatic® KM-SET Silber EQ-767-90 Reichweite (max.) (im Freifeld) 100 m im Conrad Online Shop

            Es gibt sicherlich noch hochwertigere Produkte, war nur mal so als Vorschlag.
            Firmen wie Teckentrup bastlen sicherlich nicht.

            Brandschutztüren unterliegen hohen Prüfanforderungen, da kann/darf man nicht einfach irgendwelche Bauteile (auch Zylinder) wahllos ausbauen oder austauschen.

            Die kleinen batteriebetriebenen Motorzylinder sind zudem nur bedingt geeignet, da sie oftmals zu schwach sind um eine dicht verriegelnde Sicherheits-Mehrfachverrigelung zuverlässig öffnen und schließen zu können - das schaffen sie vielleicht noch bei einfachen Schlösser.

            Zudem sind die Ansteuerungsmöglichkeiten dieser Motorzylinder extrem mager. Sie sind billig, ja, aber eher nicht geeignet für eine hochwertige, sichere und professionelle Lösung.

            Kommentar


              #21
              Erst lesen, dann antworten...
              Weil Teckentrup nicht "bastelt", habe ich ja von den teuren, zugelassenen Systemen gesprochen. Da ich aus der Sicherheitstechnik komme, kenne ich auch die Prüfanforderungen.

              Dann möchte ich noch anmerken, das in keiner Systemzulassung drin steht, was für Schließzylinder zu verwenden ist. Da hat man völlig freie Wahl. Die Tür wird ja auch nicht mit Zylinder geliefert. Eine Zulassung wird höchstens auf das Einsteckschloss beschränkt, das hat aber nichts mit dem Zylinder zu tun.

              Und wenn man "eine hochwertige, sichere und professionelle Lösung" haben will, dann muss man eben auch bereit sein das entsprechende Geld aus zu geben.

              War nur eine Anregung von mir, macht daraus was Ihr wollt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                Wenn man aber einfach einen motorischen Zylinder einsetzt, dann hat man Komfort, Zulassung und günstigen Preis.
                z.B. HomeMatic® KM-SET Silber EQ-767-90 Reichweite (max.) (im Freifeld) 100 m im Conrad Online Shop

                Es gibt sicherlich noch hochwertigere Produkte, war nur mal so als Vorschlag.
                Genau bei dieser Lösung bin ich jetzt auch für ein BV gelandet (mit der Kabelanbindung).
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Nur mal als Einwurf und Frage:

                  Braucht man die feuerhemmende Tür, wenn

                  a.) ein Brand-/Rauchmelder installiert ist oder
                  b.) ein Sprinklersystem montiert ist ?

                  wäre natürlich zu klären, was der Aufwand für das Sprinklersystem ist...
                  ob da eine Wasserleitung mit einem "Gläschen" reicht, um die Voraussetzungen zu erfüllen.

                  Gruß
                  Andreas (der das Problem nicht mehr hat)
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #24
                    Also ein Rauchmelder detektiert den Brand, er verhindert ihn jedoch nicht und hindert den Brand auch nicht an der Ausbreitung. Natürlich ist es immer gut Rauchmelder zu haben, die baulichen Brandschutzmaßnahmen ersetzt er jedoch nicht.

                    Ein Sprinklersystem ist natürlich eine feine Sache, die den Brand löscht. Jedoch gibt es diverse Punkte, die es zu beachten gibt (ganz abgesehen von Normen, Vorschriften und den Anforderungen des Bauamts)
                    z.B. muss die Anlage ja auch funktionieren, wenn die Wasserzuleitung tot ist... also brauchst Du einen Tank. Du brauchst auch eine Pumpe... die natürlich auch bei Stromausfall funktionieren muss. Also brauchst Du ein Notstromaggregat.
                    Ich denke mal an diesem Punkt sind bereits ca. 25 Brandschutztüren bezahlt...

                    Selbst wenn man ein zugelassenes Sprinklersystem hat, würde das nicht die Anforderungen an den baulichen Brandschutz aushebeln. Die Tür braucht man also immer.

                    Kommentar


                      #25
                      Naja, wär auch zu schön gewesen...

                      Wobei eine Brandschutztür ja auch nicht ewig "dichthält"... und sind wir doch mal ehrlich, wenn es tatsächlich aus der Garage anfängt zu brennen,

                      dann hält die Brandschutztür eine ganze Weile, bevor die Decke einfällt
                      Da finde ich meine Idee zur Verhinderung des Brandes doch besser, aber sei's drum, die Vorschriften sind anders.

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #26
                        Genaugenommen hält sie 30 Minuten, deswegen T30. In Garagen gibt es auch Vorschrift für Decken, siehe Garagenverordnung.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Gibt es hier inzwischen alternative Produkte?

                          Ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem (von dem ich vor 2 Stunden noch nicht mal wusste, dass es eines ist). Ich bin wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass ich in meine T30-Tür (Herholz aus Holz ist in meinem Vertrag drin) meines neu zu bauenden Hauses von der Garage in das Haus ein KFV-Automatik Schloß einbauen kann, wie in meine normale Haustür.

                          Ich möchte wie auch am Haupteingang mit Fingerprint in das Haus. Das an einer Tür, die ich bestimmt min. 50% nutze, diesen Komfort nicht habe, stellt den Sinn der ganzen Fingerprint / Automatik-Schloß für mich komplett in Frage.

                          Weiß jemand inzwischen Rat?

                          Gruß
                          Chris

                          Kommentar


                            #28
                            Das Problem ist dass der Hersteller die T30 Abnahme inkl. dem Schloss vornehmen lassen muss. Das tun natürlich nicht viele.
                            Da ich auch in der Eingangstüre und Kellertüre ein Fuhr Multitronic 881 drin habe wollte ich das selbe in der Garagentüre. Nun - genau das selbe gab es nicht, aber als OEM, also das Schloss ist ein Fuhr, aber vor Dorma angepasst. Leider ist die Steuerung nicht wie bei den anderen Türen schick in der Zarge verbaut sondern kommt in einem extra Kasten - was mit der T30 Abnahme zusammenhängt. Die Steuerung habe ich dann halt im Keller verbaut.

                            Die Türe ist jetzt eine Schörghuber FORM-T30/RS/SD32-1 mit besagtem Dorma M-SVP2000 Schloss geworden. Ist im Grunde das gleich Schloss und die Türe ist recht ordentlich - aber wirklich nicht billig. So um die 6K (inkl. Montage und MwSt.) muss man schon rechnen.

                            lg - joe

                            Kommentar


                              #29
                              6000 EUR?
                              Alter Schwede ... was bezahlt ihr eigentlich für Eure Türen !? Meine Aluminium Hauseingangstür formschön, hochwertig mit Seitenteil und Schloß kostet weniger ... und hier soll nur eine Nebeneingangstür hin :-(
                              Das ist sicher nicht mehr im Budget drin ...

                              Kommentar


                                #30
                                Das T30 macht das leider ziemlich teuer. Ich war auch ziemlich erstaunt was mich die Treppe in der Garage unters Dach gekostet hat - die typische Klapp-Treppe die man aus der Decke runterklappt....ich müsste nochmal nachsehen - aber das waren auch deutlich über 1000 € inkl. Einbau - weil eben T30 ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X