Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlängerung Anschlussleitung Rolladenmotor an Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlängerung Anschlussleitung Rolladenmotor an Jalousieaktor

    Hallo zusammen,

    ich muss für eine zentrale Rolladensteuerung in einem Neubau (Fertighaus Holzständerwerk) sämtliche Anschlussleitungen verlängern um diese von allen Fenstern zentral in den Hauswirtschaftsraum legen zu können wo sich der Aktor befindet.
    Wie ist eure Erfahrung wie das am besten realisiert werden könnte? Am ehesten denke ich an eine platzsparende Steckverbindung. Es gibt keine Abzweigdosen in der man die Kabel verbinden könnte.

    Vielleicht gibts ja hier jemanden der das tagtäglich macht :-D

    Gruß Martin

    #2
    Zitat von Martin86K Beitrag anzeigen
    Am ehesten denke ich an eine platzsparende Steckverbindung. Es gibt keine Abzweigdosen in der man die Kabel verbinden könnte.
    Es gibt wohl so Hirschmanstecker die man an Rolloleitungen findet. Aber vom Verteiler kommt ein NYM ob man da auch direkt so einen Stecker drauf bekommt, keine Ahnung. Aber nirgends in der Nähe der Fenster / Rollos eine revisionierbare Dose zu haben zum Verklemmen der Rollos scheint mir ne Fehlplanung zu sein. Wo hattest denn geplant die Leitungen der Fensterkontakte zu verklemmen? Da braucht es auch Dosen für, und diese lassen sich in Form von Kaiser-Elektronikdosen ganz gut mitverwenden für die Rollozuleitung.

    Gibt es keinen Elektriker auf der Baustelle? Das ist doch tgl. Brot Rollos anzuschließen. Und auf die Idee das die Anschlussleitungen bis in den Verteiler reichen kommt eigentlich niemand.

    OK sehe gerade non-KNX Subforum, Dosen für Taster und manuelle Bedienung sind auch keine geplant?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Es gibt wohl so Hirschmanstecker die man an Rolloleitungen findet. Aber vom Verteiler kommt ein NYM ob man da auch direkt so einen Stecker drauf bekommt, keine Ahnung. Aber nirgends in der Nähe der Fenster / Rollos eine revisionierbare Dose zu haben zum Verklemmen der Rollos scheint mir ne Fehlplanung zu sein. Wo hattest denn geplant die Leitungen der Fensterkontakte zu verklemmen? Da braucht es auch Dosen für, und diese lassen sich in Form von Kaiser-Elektronikdosen ganz gut mitverwenden für die Rollozuleitung.

      Gibt es keinen Elektriker auf der Baustelle? Das ist doch tgl. Brot Rollos anzuschließen. Und auf die Idee das die Anschlussleitungen bis in den Verteiler reichen kommt eigentlich niemand.

      OK sehe gerade non-KNX Subforum, Dosen für Taster und manuelle Bedienung sind auch keine geplant?

      Fehlplanung könnte sein.. die kommt nämlich von mir selber.. ich habe vor 15 Jahren mal eine Elektroniker Ausbildung gemacht.. aber das hilft mir jetzt scheinbar nicht großartig weiter ;-)
      Das Haus steht noch nicht.. Elektriker auf der Baustelle wird es erstmal nur mich geben. Einzelne Taster für jedes Fenster wird es nicht geben. Die Steuerung soll weitestgehend automatisch passieren. Manuelle Bedienung ist geplant über MDT Glastaster und Touchdisplay pro Etage. Fensterkontakte sind keine geplant.. daher auch keine Dosen dafür.
      Vorplanen konnte ich ausschließlich Löscher für die Holwanddosen.. Abzweigdosen wollte ich eigentlich vermeiden da man hinterher die hässlichen verblendungen sieht.

      Kommentar


        #4
        Die Hirschmannstecker sind für flexible Leitungen. Ein Nym wirste da nicht reinbekommen. Wir arbeiten viel im Wohnungsneubau, da sind die fast Standart bei unserem Jalousiebauer. Normalerweise legen wir dann ein 4*1,0mm2 flexibel direkt vom Rollo zur Verteilung. Vorteil: keine Klemmdose.

        Kommentar


          #5
          iGude,

          wie kein elektriker auf der Baustelle? Ist der Stromzähler dort gewachsen?


          Mir ist nicht bekannt, dass es Verbinder von Klasse 1 Leiter auf Klasse 5 gibt. Dementsprechend müsste Klasse 5 weitergelegt werden.

          Für UP Verlegung von Klasse 5 Leiter, gibt es nur ne Handvoll zur Auswahl.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 03.08.2020, 16:31.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            ich habe an jedem Rollladen eine UP-Dose in der das Kabel des Antriebes als auch das Kabel von der Verteilung kommt.
            Das ist auch meine Trennstelle.

            Ausgeführt über Phoenix Stecker - Buchse. An meinem Einstellgerät habe ich die selbe Klemme als Buchse.

            https://de.farnell.com/phoenix-contact/ic-2-5-5-st-5-08/stecker-inverted-5-08mm-5polig/dp/1792979

            https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

            Kommentar


              #7
              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
              Die Hirschmannstecker sind für flexible Leitungen. Ein Nym wirste da nicht reinbekommen. Wir arbeiten viel im Wohnungsneubau, da sind die fast Standart bei unserem Jalousiebauer. Normalerweise legen wir dann ein 4*1,0mm2 flexibel direkt vom Rollo zur Verteilung. Vorteil: keine Klemmdose.
              D.h. die bereits werkseits montierte Leitung ersetzt ihr komplet direkt am Motor selber?

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                iGude,

                wie kein elektriker auf der Baustelle? Ist der Stromzähler dort gewachsen?
                Abnahme, Inbetierbenahme erfolgt durch einen Elektromeisterbetrieb. Bedauerlicherweise hat er nur Expertise in konventioneller Gebäudeelektroinstallation.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  ich habe an jedem Rollladen eine UP-Dose in der das Kabel des Antriebes als auch das Kabel von der Verteilung kommt.
                  Das ist auch meine Trennstelle.
                  Die UP-Dosen hast du dann mit einem Deckel verschlossen und übertapeziet/gestrichen? Sind die Dosen unsichtbar oder sieht man sie noch?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Martin86K Beitrag anzeigen

                    Die UP-Dosen hast du dann mit einem Deckel verschlossen und übertapeziet/gestrichen? Sind die Dosen unsichtbar oder sieht man sie noch?
                    Z. B.
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...85#post1531585

                    Aber ein Eli sollte schon wissen, wie man das korrekt ausführt. Auch ohne KNX wissenü.

                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Kabel wird nur bis Position Motor gebracht, Stecker dran Rest macht Jalousie/Rolladenbauer (also Verschattung dran und Stecker rein) So brauch der auch keinen Eli falls er irgendwann das Teil mal tauschen muss.Nachteil fürn Eli wenn er dann nur am Aktor Messungen machen kann falls mal was nicht funktioniert und er nicht an den Stecker kommt. Innenliegende Klemmstelle UP ist eigentlich auch doof, brauchste Leerrohr zwecks Revisionierbarkeit.

                      Kommentar


                        #12
                        Für meinen Fall kann man denke ich auch keine allgemeingültige Aussage treffen. Ist alles was speziell.. Wie gesagt, ist ein Fertighaus... Fenster inkl. Motoren werden bereits im Werk vormontiert und so zur Baustelle geliefert. D.h. das Anschlusskabel baumelt dann neben dem Fenster aus der Wand raus und der Elektriker führt es in die auch bereits im Werk vorbereiteten Löscher für die UP Dosen. Bei der konventionellen Verkabelung reicht es dann aus direkt die Anschlussleitung an den Taster anzuklemmen.
                        In meinem Fall muss ich halt irgendwie/irgendwo die Leitung aus dem HWR mit der Anschlussleitung vom Motor verbinden.

                        Kommentar


                          #13
                          Rollo nimmt gern 4 Adern, NYM wird gern in 5 Adern genommen.
                          Man kann auch in erreichbarer Nähe eine Dose setzen und die freie Dritte Ader vom NYM für eine Steckdose obendrauf nutzen, Dann musst da keinen Putzdeckel oder sowas drauf tun. Wer ne ordentliche Wandstärke und Laibung und Fensterbänke, hat dann gut Platz für elektrische Deko im Winter.

                          Ich habe keine Rollos an den Fenstern aber auch in fast allen Fenstern in der Laibung Steckdosen finde ich sehr praktisch. Dank Altbau ist die auch so 30-35 cm tief. Da stört das optisch wirklich nicht.

                          Wieso keine Fensterkontakte? Muss man dann beim Lüften immer per Hand die Rollos bedienen und wird an Terassen/Balkontüren ausgesperrt wenn die Beschattung anspringt? Sicherheitslösungen wie Erinnerungen an der Haustüre, Achtung Fenster im Zimmer XY ist noch offen, brauchst auch keine?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Martin86K Beitrag anzeigen
                            Die UP-Dosen hast du dann mit einem Deckel verschlossen und übertapeziet/gestrichen? Sind die Dosen unsichtbar oder sieht man sie noch?
                            ich habe einen Rahmen mit Blinddeckel montiert, stört uns nicht und wenn was am Antrieb ist kann ich da dran ohne was zu beschädigen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                              Innenliegende Klemmstelle UP ist eigentlich auch doof, brauchste Leerrohr zwecks Revisionierbarkeit.
                              ja 5 bis 10 cm ging aber sehr gut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X