Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HV LEDs dimmen mit MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] HV LEDs dimmen mit MDT Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    mein Plan war es eigentlich, möglichst 24V LEDs zu verwenden.
    Insbesondere in den Fluren und Räumen und wo es nicht so drauf ankommt (HWR, Werkstatt, ...) würde ich gerne trotzdem 230V LEDs nehmen.

    Gründe:
    - der fehlende Sockel
    - Spannungsabfall / hoher Strom auf der Leitung
    - ...

    Ich habe bereits vor einigen Jahren mal schlechte Erfahrungen mit HV-LEDs an einem LED-Dimmaktor gemacht.
    Habe die Hoffnung, dass das mittlerweile besser geworden ist...

    Könnt ihr Kombinationen MDT-Dimmaktor + Leuchtmittel empfehlen, die LAUTLOS funktionieren und sich wirklich gut dimmen lassen?

    Beste Grüße!

    #2
    Hallo zusammen,

    ich habe mittlerweile sowohl MDT, wie auch Voltus kontaktiert.
    Leider haben beide hinsichtlich einer Leuchtmittel-Empfehlung aufeinander verwiesen...


    Hier habe ich mich natürlich auch schon etwas umgeschaut und bin dabei auf Empfehlungen von Philips WarmGlow, Philips Expert Color und Philips DimTone gestoßen.

    Meine Erfahrungen zu HV-Dimmen mit MDT-Dimmer liegen ca 10 Jahre zurück. Das Ergebnis war nicht sehr zufriedenstellend (Geräusche beim Dimmen, gefühlt nur dimmen zwischen 50-100%).


    Ich gehe aber davon aus, dass sich hier etwas getan hat und dass es in vielen Räumen Sinn macht, die 230V-Lösung zu verwenden.
    24V hat sicher seine Daseinsberechtigung und darauf werde ich in einigen Räumen auch setzen.

    Ich hoffe, dass es doch noch etwas Input / Erfahrungen gibt und das nicht bei einem Monolog bleibt

    Warmen Sonntag noch!

    Kommentar


      #3
      ein bekannter hat den Dimmer von Theben und 230V GU10 5,5 W (50W) Leuchtmittel von Phillips, wir hatten 2 verschiedene auf Geräusche getestet , da er Mäuse husten hört.
      Das eingesetzte Leuchtmittel lässt sich sehr gut dimmen und erzeugt auch keine Geräusche über den gesamten Dimm-Bereich.
      Den genauen Typ erfahre ich erst am Mittwoch.

      die 230V Variante ist wohl die einfachste, würde aber in Verbindung mit einem Dimmer das Leuchtmittel testen, bevor ich mich festlege. Kostet ein wenig Geld aber damit hat man dann auch Ruhe.
      Zuletzt geändert von oezi; 09.08.2020, 09:25.

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        und bin dabei auf Empfehlungen von Philips WarmGlow, Philips Expert Color und Philips DimTone gestoßen.
        Ja, wobei Warmglow und Dimtone zwei Namen für dieselbe Technik sind.

        Sowohl Dimmer als auch Leuchtmittel sind in den 10 Jahren sehr deutlich weiterentwickelt worden. Zu deinem Thema gibt es viele Threads, beispielsweise diesen:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...are-24-v-spots

        Nicht vom Titel irritieren lassen, es geht dort um 230V GU10 Spots.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Phillips Expert Color 5,5 W CRI 97, und die Phillips Master Dimtone 4,9 W CRI 90 im Einsatz, hatte diese genommen da sie von Volker und Stefan als gut befunden wurden, spart halt Zeit alles selber auszuprobieren.
          Ich habe den MDT AKD-0401.02 Dimmaktor im Einsatz, die beiden Leuchtmittel machen keinerlei Geräusche, da bin ich auch empfindlich, dass wäre mir schon aufgefallen.
          Hatte auch lange überlegt ob ich 24V oder 230V einsetze, aber die Verfügbarkeit der 24V Leuchtmittel und der hohe Anschaffungspreis , ohne zu wissen wie lange diese wirklich halten, haben mich dazu bewegt erstmal mit einem MDT-AKD-0401.02 und den oben genannten Leuchtmitteln zu Testen. Habe jetzt mittlerweile 4 Dimmaktoren, bin damit sehr zufrieden.
          Mein 24V MDT LED Controller und diverse Leuchtmittel vom Testbrett habe ich jetzt wieder verkauft. Für einfache 24 V Geschichten (1Kanal) habe ich den Meanwell LED Controller mit integrierten Netzteil im Einsatz, finde den sehr kompakt und preiswert , geht ab 47 Euro für die 2,5 A ( 60W) Version los.
          Bei der Anzahl der Leuchtmittel bei 230 V muss man halt schauen wieviele machbar sind, hängt halt vom Leuchtmittel ab, da kann auch schon bei 6 Stück Schluss sein. Ich habe bei den Expert Color Leuchtgruppen mit max 7 Stück und bei den Master Dimtone max 9 Stück im Einsatz. Da gibt es keinerlei Probleme. Ob noch mehr möglich ist habe ich nicht probiert.
          Zuletzt geändert von andreasrentz; 09.08.2020, 10:53.

          Kommentar

          Lädt...
          X