Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler mit KNX in meinem SmartHome einbauen - WIe geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler mit KNX in meinem SmartHome einbauen - WIe geht das?

    Ich besitze eine Raspberrymatic Zentrale und greife mit openHab auf die Daten.

    Nun möchte ich mein smarthome mit unser Wasserkonsum erweitern, dafür habe ich dieser Wasserzähler mit KNX online gefunden. Wir haben jetzt einen "Dummen" Wasserzähler, GWF MTKcoder MP mit M-Bus Port.

    Da ich noch überhaupt keine Erfahrung mit KNX habe, wollte ich mich erkundigen wie ich am besten vorgehen soll um die Daten lesen zu können. Was benötige ich für Hardware und wie verbinde ich dieser Wasserzähler am besten in meinem System ein.

    Am liebsten würde ich mit KNX RF arbeiten, falls dies mit dem Wasserzähler möglich ist.

    Hat jemand bereits mit Wasserzähler im SmartHome Bereich erfahrung?

    Danke für eure Hilfe

    #2
    Hi,

    ich hab das Ding 2x (Warm & Kaltwasser)
    momentan nur für verbrauch & Statistik weitere Funktionen noch in Entwicklung

    KNX RF ist meiner Meinung nach eher so ein Nischending

    liest sich so als hättest du überhaupt noch kein KNX, jetzt nur für einen Wasserzähler anzuschaffen ist wahrscheinlich nicht der Hit, da tuts vielleicht ein S1 Zähler oder ein Sensor am bestehenden auch

    Kommentar


      #3
      Wow das geht ja fix hier, cool!
      Genau ich habe noch überhaupt kein KNX und auch überhaupt keine Ahnung davon.

      Unser dummen Wasserzähler hat ja einen M-Bus Port vielleicht lässt sich damit etwas machen.

      Ich habe den gleichen Wasserzähler mit KNX gefunden und gedacht, cool es gibt in dem Fall bereits eine Lösung um den Wasserzähler abzulesen und darstellen zu lassen.

      Ich bin aber für eine andere Lösung absolut offen. Was ist ein S1 Zähler? Welechen Sensor würden den am bestehenden gehen? Wie kann ich die Daten abfangen und in meinem openhab system dastellen lassen?

      Dank dir

      Kommentar


        #4
        Hi,

        sowas wäre auch eine Lösung: ETAKDN20-130-I025
        Gibt 1 Impuls pro 1/4 Liter Durchfluss, was per Binäreingang gezählt werden kann.
        Logik und/oder Folgeaktionen dann nach Belieben =)

        Gruß,
        Johannes

        Kommentar


          #5
          Zitat von Snowest Beitrag anzeigen
          Genau ich habe noch überhaupt kein KNX und auch überhaupt keine Ahnung davon.
          KNX macht alleine für diese Aufgabe überhaupt keinen Sinn. Insbesondere wenn bereits M-Bus Hardware vorhanden ist ... den M-Bus-Zähler kann man auch günstiger per M-Bus USB-Interface auslesen.

          Kommentar


            #6
            Ok, danke vielmals...
            Leider weiss ich immer noch nicht was ich machen könnte.

            Zitat von tama Beitrag anzeigen
            ETAKDN20-130-I025
            Was ist das und wie kann ich das auslesen?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            M-Bus USB-Interface
            Kann jeder USB Interface die Werte lesen?
            Wie bringe ich das in meinem Smarthome System?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Snowest Beitrag anzeigen
              Kann jeder USB Interface die Werte lesen?
              Wie bringe ich das in meinem Smarthome System?
              Da musst du mal schauen, wie man M-Bus nach OpenHAB anbindet. Es gibt sicherlich günstige Lösungen.

              edit: Obwohl OpenHAB so unendliche viele Protokolle unterstützt scheint M-Bus ein Problem zu sein. Dann vielleicht wirklich einen Zähler mit Impulsausgang nehmen.

              Ich habe meinen M-Bus-Zähler über ein MBus->KNX-Interface angebunden, aber wie gesagt, für deinen Zweck macht das wenig Sinn weil du locker 500€ an KNX-Komponenten verbaust (M-Bus->KNX-Interface, KNX Spannungsversorgung, KNX IP-Interface usw.)
              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2020, 21:54.

              Kommentar


                #8
                Das ist ein Wasserzähler mit eingebautem Impulsgeber.
                muss halt extern gezählt werden.

                Aber 6ast hat Recht, dafür ist KNX die sprichwörtliche Kanone auf den Spatz...

                Kommentar


                  #9
                  Ja das habe ich mitlerweile auch gemerkt, das KNX nicht die richtige Wahl wäre.

                  Ich verstehe halt immer noch nicht wie und welchen M-Bus USB Interface ich verwenden soll. Und wie ich die Daten dann einlesen kann. Aber diese Antwort bekomme ich hier nicht, weil es nichts mit KNX zu tun hat. Ist ja logisch.

                  Ich habe gesehen, das Mbus in openhab verbinden werden kann, aber es scheint keine solide bindung zu sein, bzw. ich weiss nicht ob der wasser zähler verstanden wird.

                  Naja ich werde weiter suchen.

                  Herzlichen Dank für die Kompetenten und sehr schnelle Antworten hier... Cool

                  Kommentar


                    #10
                    Schau es am besten mit deinem lokalen Wasserwerk an, es gibt x-verschiedene Schnittstellen und falls das WW zukünftig den Zähler remote auslesen will brauchst du auch andere Schnittstellen. Bin an dem Thema bei mir dran, im Moment sind sich das WW und der Hersteller nicht mal einig. Ich habe das Thema aktuell zurückgestellt.
                    Einfach schauen, dass du ein sauberes M-Bus Signal kriegst, dies bringst du immer sauber auf den (KNX-) Bus.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Ich lasse nächste Woche einen Syr Safe-T Connect einbauen. Laut Datenblatt kann der MQTT. Prinzipiell erfasst der Wassermenge, Durchfluss, Wassertemperatur und Härte. Ein API gibts auch. Mal sehen was die taugt.
                      Könnte ein Ansatz sein, zumal der Mehrwert durch den Leckageschutz ein nettes Schmankerl wäre. Nächste Woche kann ich mehr dazu sagen.

                      Habe schon einen Engelmann AquaStar, aber wie schon geschrieben, KNX nur dafür ist zu viel des Guten.

                      Ich schätze die günstigste Lösung ist ein Impulszähler für den vorhandenen Wasserzähler. Wenn deiner nicht zu alt ist, hat er doch bestimmt schon einen Magneten auf dem Liter-Zählrädchen zum Auslesen per Hall-Sensor.
                      Kann mir vorstellen, dass du einfach den Impulslesekopf auf deinen Zähler aufsetzen kannst. Ggf. mal beim Wasserversorger nachfragen.

                      Kommentar


                        #12
                        aus meiner Sicht ist das technisch saubere, folgende Lösung, wenn die Zähler M-Bus haben.

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                          Ich lasse nächste Woche einen Syr Safe-T Connect einbauen. Laut Datenblatt kann der MQTT. Prinzipiell erfasst der Wassermenge, Durchfluss, Wassertemperatur und Härte. Ein API gibts auch.
                          Also wenn so ein Wasserzähler nen LAN Anschluss hat, mag das leicht zu integrieren sein, aber sowas gehört dann zwingend in ein lokales VLAN ohne Durchlass ans Internet, ich denke Mal kaum das Du dafür Sicherheitsupdates bekommst bzw. Ob die überhaupt ne Art Sicherheit besitzen.

                          Impulszähler oder M-Bus. Solltest Ausschau halten.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                            Ich lasse nächste Woche einen Syr Safe-T Connect einbauen. Laut Datenblatt kann der MQTT. Prinzipiell erfasst der Wassermenge, Durchfluss, Wassertemperatur und Härte. Ein API gibts auch. Mal sehen was die taugt.
                            Ist zwar "ein bisschen" OT aber ich möchte hierzu kurz was schreiben.

                            Ich habe den Syr Safe-T Connect seit eine Jahr im Einsatz.

                            Das Gute:
                            seinen eigentlichen Zweck, erkennen von Leckagen in der Wasserleitung, erfüllt das Gerät super. Dafür hatte ich da Gerät einbauen lassen, und desshalb kann es auch bleiben. Er spricht prima an, wenn man vergisst nach dem Rasen wässern den Wasserhahn zu schließen. Auch länger trofende Hähne werden sicher erkannt.

                            Aber ansonsten.
                            Falls ich kein Update verpasst habe, gibt es MQTT und API nicht.
                            Mann kann das Gerät mit einer APP bedienen und dort auch Verbrauchswerte ablesen. Aber außerhalb der APP kann man an die Daten nicht heran.
                            Ich habe mal versucht, mittels eines Spam-Ports am Switch und Fiddler auf einem PC mitzuschneiden, was gesendet und empfangen wird. Die "echten Nutzdaten" sind verschlüsselt. Vermutlich nur mit einem festen Wert, der an allen Geräten gleich sein wird, aber um meine Motivation, dem Thema weiter auf die Spur zu kommen merklich zu dampfen, hat es gereicht.

                            Noch was:
                            Das Gerät hat zwei Kontakte, die nach außen geführt sind. Einer für "Alarm" und einer als Eingang zum auf- und zudrehen des Hahns. Die Stecker sind leider nicht dabei. Du solltest deinen Indstallateur bitten, die zu besorgen. Dann kannst Du die Kontakte mittels Binäreingang und Schaltaktorkanal auf den Bus bringen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
                              Falls ich kein Update verpasst habe, gibt es MQTT und API nicht.
                              Kannst du mal schauen, ob auf Port 8883 was läuft? So steht es zumindest im Datenblatt.

                              Ich lasse den eigentlich auch nur wegen der AquaStop Thematik als "Hosenträger" mit einbauen im Rahmen anderer Arbeiten am Wasser.
                              Die Stecker schaue ich mir mal an. Wird schon nichts allzu exotisches sein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X