Hallo zusammen,
wir wollen im Freundeskreis demnächst einen Brunnen bohren, aus dem die Zisterne nachgespeist wird. Bewässerung läuft aktuelle über die vorhandene Zisterne, kompletter Umbau auf den Brunnen ist nicht sinnvoll machbar.
Der Brunnen soll an eine der Entwässerungsleitungen angeschlossen werden, so dass das geförderte Wasser in die Zisterne geleitet wird.
Normalerweise würde ich da nen einfachen Schwimmerschalter einbauen, der die Brunnenpumpe anwirft, wenn der Füllstand der Zisterne den eingestellten Wert unterschreitet.
In dem Fall liegen Brunnen und Zisterne auf unterschiedlichen Seiten des Hauses. Es liegt nur ein bisher ungenutztes Kabel im Garten, an den man den Brunnen anschließen könnte. Übergangsweise kann man den natürlich einschalten, wenn man sieht das die Zisterne leer ist, aber wenn die Besitzer mal im Urlaub sind, funktioniert das dann natürlich nicht.
Hat jemand eine schlaue Idee, wie man das ganze per Funk/Wifi/Zigbee/wie-auch-immer lösen könnte? Vorzugsweise mit Standard-Komponenten. So wenig wie möglich Gebastel. (Ein RasPi mit NodeRed wäre vermutlich okay.)
Ich stehe momentan auf dem Schlauch. Bin gespannt auf eure Ideen.
wir wollen im Freundeskreis demnächst einen Brunnen bohren, aus dem die Zisterne nachgespeist wird. Bewässerung läuft aktuelle über die vorhandene Zisterne, kompletter Umbau auf den Brunnen ist nicht sinnvoll machbar.
Der Brunnen soll an eine der Entwässerungsleitungen angeschlossen werden, so dass das geförderte Wasser in die Zisterne geleitet wird.
Normalerweise würde ich da nen einfachen Schwimmerschalter einbauen, der die Brunnenpumpe anwirft, wenn der Füllstand der Zisterne den eingestellten Wert unterschreitet.
In dem Fall liegen Brunnen und Zisterne auf unterschiedlichen Seiten des Hauses. Es liegt nur ein bisher ungenutztes Kabel im Garten, an den man den Brunnen anschließen könnte. Übergangsweise kann man den natürlich einschalten, wenn man sieht das die Zisterne leer ist, aber wenn die Besitzer mal im Urlaub sind, funktioniert das dann natürlich nicht.
Hat jemand eine schlaue Idee, wie man das ganze per Funk/Wifi/Zigbee/wie-auch-immer lösen könnte? Vorzugsweise mit Standard-Komponenten. So wenig wie möglich Gebastel. (Ein RasPi mit NodeRed wäre vermutlich okay.)
Ich stehe momentan auf dem Schlauch. Bin gespannt auf eure Ideen.
Kommentar