Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gute Frage, ad hoc hätte ich den PE der Zuleitung genommen was aber - bei längerem hinsehen - falsch wäre. Meiner Meinung braucht es einen eigenen PE auf die HES.
Dipol was sagt der Experte? Oder schaut er eher so aus:
Ich habe mich mit einem Konzept beraten lassen - ob das nun der Weisheit allerletzter Schluss ist, kann ich nicht sagen. Grob gesagt sieht es für die Garage so aus:
- Ladesäule EV: Zählerschrank - 5x16 - Typ-2 Übergang im Haus - Garage - UV für Ladestation - Typ-2 in Garage am Übergang zur Säule in Einfahrt
- UV für Garten und Außenbeleuchtung, Drehstrom Garage: HVT - 5x16 - Typ-2 Überang im Haus - Garage UV
- KNX: Typ-3 Erder am Übergang Haus, davor galvanische ENtkopplung durch Linienkoppler für AUßenliie von MDT
- Netwerk: Glasfasrer an UniFi-Schrank in Garage mit SFP Eingang (Geräte in Garage sind 7 Kameras und 1 AP, die wiederum falls außen angebracht an Typ-2 Erdern von UniFi hängen)
Die Typ-2 Erder laufen auf eine Erdungsschiene in Garage, diese mit 1-Draht 1x16mm2 an die HES im Keller.
Außensteckdosen laufen auf Typ-3 Erder ab Eingang Garage.
Leitungen in Erde in minimum 40er Kabuflex alle als NYY-J.
Das war's - wenn nun wirklich mal was indirekt reinjodelt, muss man halt einen Teil des Equipments abschreiben oder die Bude mit der Feuerwehr wegspritzen - ein Spiel der (psychologischen) Wahrscheinlichkeiten...
entschuldigt meine späte Antwort, aber einerseits hat mich die Diskussion etwas erstaunt und dann find die Woche an...
Ich hatte eure Anregungen zum Blitzschutz näher betrachtet und wir hatten bisher anders geplant und werden dies auch so beibehalten. Die Gartenhütte steht noch nicht und kommt frühestens 2021 und wie gesagt, werden wir mit dem Risiko leben.
Interessant war die Aussage, dass es wenig Dali für den Außenbereich gibt und ich DMX einsetzen sollte. DMX ist mir neu und ich hatte auf Dali gesetzt, weil wir das aktuell bereits im Haus zur Steuerung verwenden und ich so einheitlich bleiben wollte. Wir wollen auch nichts spezielles. Die LED Spots sollen nur gedimmt werden können. Spielchen mit der Farbe etc. brauchen wir nicht. Ich hatte mir bei DALI auch erhofft einfach ein Kabel im offenen Ring zu legen, aber jetzt lege ich doch lieber mehrere 5er Kabel damit ich notfalls klassische die Spots steuern kann.
Danke auch für die Info, dass ich so oder so ein Erdkabel verlegen sollte. Dachte beim Rohr an ein normales wie ich es auch im Innenbereich verwendet hatte, aber im Außengelänge wird auch gern ein normales festes Rohr wie z.B. DN25 genommen, wo man dann die Kabel im Garten gerade legen kann.
Interessant war die Aussage, dass es wenig Dali für den Außenbereich gibt
DALI ist im professionelle Umfeld üblich, da wird Außenbeleuchtung sehr selten dimmbar realisiert. Im Bereich Strassenbeleuchtung gibt's was, da möchten manche Kommunen wohl Dimmen zum Energiesparen. Und ansonsten geht es im Bereich "Smart City" noch weiter mit Ferndiagnose der Leuchten, dazu ist DALI dann wieder zu primitiv.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar