Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche möglichst kleinen DALI LED Treiber (dimmbar, CC)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche möglichst kleinen DALI LED Treiber (dimmbar, CC)

    Hallo zusammen,

    ich habe hier schon viel gelesen und auch sonst schon im Internet gestöbert - bislang aber leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden:
    Ich suche einen möglichst kleinen DALI-Konstantstrom-LED-Treiber (dimmbar) für den Einbau in einer Artemide Melete Parete LED.
    Kenndaten sollten sein: um die 700mA, Abmessungen max: 110x30x40mm.

    Bislang habe ich nur folgenden Treiber gefunden: https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...t/ZMP_3235204/
    Leider ist der nirgends erhältlich!!! Hat da vielleicht jemand eine Bezugsquelle?

    Probehalber habe ich mal folgenden Treiber bestellt: https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...t/ZMP_4054645/
    Der hat dieselben Abmessungen wie der eben genannte DALI Treiber und könnte gerade so passen (mit Materialabtrag am Lampengehäuse).

    Eine Alternative wäre vielleicht auch, o.g. Treiber mit einer Kabelklemme auf Sekundärseite in eine Doppelgerätedose zu setzen - z.B. hinter zwei Steckdosen. In die Kaiser Dose ( https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...sdose-econ?c=9 ) passt er wunderbar rein. Wäre das zulässig? Die Sekundärseite wäre ja durch die Kabelklemme zusätzlich vor Netzspannung geschützt. Hitzeprobleme? EMV? Und welche Kabellängen wären dann auf Sekundärseite mglich? OSRAM gibt 2m an. Der Dimmer arbeitet ja mit Amplitudenmodulation, ohne jegliche PWM. Ist man dann tatsächlich auf 2m beschränkt? Im Ulmer Münster gings doch auch anders ( https://www.tridonic.com/com/de/app-...uenster-de.asp )

    Ich hoffe, Ihr könnt mir bei der einen oder anderen Frage weiterhelfen - im WWW bin ich trotz intensiver Suche bisher nicht wirklich fündig geworden.

    Viele Grüße,
    Matthias

    #2
    Die 2m sind eher absicherung/gesetzlich für den Hersteller da man bis zu dieser Kabellänge wohl nichts nachweisen muss.
    Die potentiellen EMV Probleme sind nicht wegen der PWM sondern wegen dem Schaltregler welcher mehrere kHz hat.
    Bei mir sind in manchen Fällen die EVGs auch von den Leuchten getrennt. Ist zwar nicht schön aber wenns nicht anders geht ist es eben so.

    Bei ner abgehängten Decke könnte man auch nen Revisionsschacht in eine Ecke des Raumes machen und die EVGs dort unterbringen. Kabellänge wäre dann zwar über 2m, aber immer noch möglichst kurz.

    Kommentar


      #3
      Zitat von motia Beitrag anzeigen
      Artemide Melete Parete LED
      Leistung bzw Link zu den techn. Daten?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Das Leuchtmittel ist eine Cree COB (B2530N). Technische Daten sind: 27W; 2700K warmweiß extra; 2047 Lumen
        Ein direkter link auf die Herstellerhomepage ist leider nicht möglich, auf eine Anbieterhomepage möchte ich hier nicht verlinken.

        Der verbaute Treiber ist ein TCI DC Jolly Art 127015 - auf der Herstellerseite ist der nicht mehr sichtbar. Da taucht nur ein 127016 auf. Inwieweit der ähnlich ist, weiß ich nicht. Im Netz ist der 127015 z.B. hier gelistet: https://www.diffusioneshop.com/en/tc...00ma-dimmable/
        Eingestellt ist er auf 700mA

        Der kleinere OSRAM Treiber würde für die Leuchte wohl auch reichen: https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...t/ZMP_3235202/
        Leider ist der auch nirgends gelistet.

        Die Leuchten sollen in ein Wohnzimmer mit Holzbalkendecke - der Treiber muss also in die Leuchte oder irgendwo in einen Unterputzkasten/Unterputzdose an versteckter Stelle in die Wand.

        Kommentar


          #5
          Zitat von motia Beitrag anzeigen
          Eine Alternative wäre vielleicht auch, o.g. Treiber mit einer Kabelklemme auf Sekundärseite in eine Doppelgerätedose zu setzen - z.B. hinter zwei Steckdosen.
          Da hätte ich Bedenken wegen Überhitzung, weil der Treiber dort eng verbaut und nicht belüftet ist. Die Leuchte hat ja schon ordentlich Leistung und der Originaltreiber ist vermutlich so verbaut, daß er die Wärme über das Gehäuse abführen kann.

          Hast du denn mal den originalen Treiber an einem guten Phasenabschnitt-Dimmer getestet? Ist der Umbau auf DALI wirklich zwingend?

          Zitat von motia Beitrag anzeigen
          Und welche Kabellängen wären dann auf Sekundärseite mglich? OSRAM gibt 2m an. Der Dimmer arbeitet ja mit Amplitudenmodulation, ohne jegliche PWM. Ist man dann tatsächlich auf 2m beschränkt? Im Ulmer Münster gings doch auch anders ( https://www.tridonic.com/com/de/app-...uenster-de.asp )
          Tridonic hat's auch EMV-mässig gemessen, nach der Beschreibung. Aber deine Argumentation bezüglich Amplitudendimmung ist schon korrekt, das schliesst immerhin PWM mit sehr hoher Frequenz aus. Bleibt noch ein mögliches EMV-Problem durch Restripple aus dem Schaltnetzteil, wie bei jedem Schaltnetzteil an langen Leitungen. Google mal nach "Optronic Technische Fibel", dort wird ein Klappferrit als Common-Mode-Filter vorgeschlagen, TDK Typ ZCAT3035-1330-BK.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Da hätte ich Bedenken wegen Überhitzung, weil der Treiber dort eng verbaut und nicht belüftet ist. Die Leuchte hat ja schon ordentlich Leistung und der Originaltreiber ist vermutlich so verbaut, daß er die Wärme über das Gehäuse abführen kann.
            Vielleicht muss ich das einfach mal ausprobieren - die LED hat viel Leistung, ja. Die heizt die Leuchte (und den verbauten Treiber) sicher auf - aber die Verlustlleistung des Treibers selbst sollte doch nicht so hoch sein. Und die Doppelgerätedose ist tatsächlich Unterputz, also nicht irgendwo in einer Hohlwanddose in der Dämmung.
            Ich werd's (irgendwann) mal mit der Wärmebildkamera anschauen.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Hast du denn mal den originalen Treiber an einem guten Phasenabschnitt-Dimmer getestet? Ist der Umbau auf DALI wirklich zwingend?
            Nein, noch nicht. Aber DALI ist gesetzt. Ich habe viele Schaltstellen und vier oder fünf von den Artemide-Leuchten in der größten Gruppe. DALI hat mich vom Konzept her einfach überzeugt. Sehr flexibel - gerade wenn man die Leuchten dann doch anders gruppieren will.
            Ach so: KNX habe ich nicht. Aber das Forum hier ist halt auch für DALI eine gute Anlaufstelle 👍 Ganz großes Lob an dieser Stelle und vielen Dank für die Antworten bisher!

            Von diesem Klappferrit habe ich auch schon gelesen. Werde ich mir mal näher anschauen.

            Zu der o.g. OSRAM Treiber-Serie (OPTOTRONIC Intelligent – DALI NFC S) hat bislang niemand was sagen können. Sind die neu? Wie gesagt, ich habe sie noch nirgends gelistet gesehen.

            Kommentar


              #7
              Hab die oti dali 15er mäuse überall bei mir im haus in halox verbaut. Fazit weltklassw dimmen ohne flackern dank amplitudenmodulation

              Kommentar

              Lädt...
              X