Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Lunatone Tunable White

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Lunatone Tunable White

    Ich plane meine eldoLED 720D zu tauschen, insbesondere da, wo ich nur CW und WW nutze. Diese möchte ich durch DT8-Geräte ersetzen. Aktuell und auch später soll das ganze über ein DALI-Gateway mittels KNX eingebunden werden.

    Das sind die LED-Treiber von Lunatone: https://www.lunatone.com/produkt/dal...dimmer-cv-dt8/

    Damit ich die Dimensionen richtig plane, würde ich verstehen, dass das Tunable White den LED-Stripe dann maximal zu 50 % auslastet, weil entweder CW oder WW im besten Fall zu 100 % an sind oder eben entsprechend dazwischen. Damit würde ich bei einem LED-Stripe, der 19,2 W/m benötigt auch nur die Hälfte, also 9,6 W/m ansetzen. Ist das richtig so? Es geht im Prinzip um die benötigte Leistung des LED-Treibers. Bei 20 m und 24 V würden demnach 10 A ausreichen, korrekt?

    #2
    Ja, bei DT8 ist das so. Beachte auch die maximale Einspeiselänge der Stripes (s. Anleitung). Durch den unvermeidlichen Spannungsabfall bzw. Stripewiderstand reduziert sich der Strom tendenziell auch noch etwas und Du wirst ja sicher auch nicht bis direkt an die Grenze gehen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Ja, bei DT8 ist das so
      Hat mit DT8 aber nix zu tun. Du kannst Treiber auch so konfigurieren wie man das von MDT her kennt also in der Betriebsart "maximal helligkeit" und dennoch wäre er ein "DT8" Gerät. DT8 ist einfach nur ein DeviceTyp und sagt über die Art der Ansteuerung der LEDs nichts aus.
      Die Sache hier ist höchstens dass Lunatone nur "Konstante Helligkeit" kann und nicht "maximal Helligkeit".

      Kommentar


        #4
        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
        Damit würde ich bei einem LED-Stripe, der 19,2 W/m benötigt auch nur die Hälfte, also 9,6 W/m ansetzen. Ist das richtig so?
        VORSICHT!

        Die 50% sind nicht 50% der Leistung, sondern 50% Einschaltdauer bei voller Leistung.

        Die Leistung ist bei PWM immer die volle Nennleistung, bei jedem Dimmwert und auch bei DT8-Steuerung. Der Strom für die Dimensionierung von Dimmer und Leitung ist immer der volle Nennwert.

        Also schauen, was jede Teilfarbe an Stromaufnahme hat. Damit muß man berechnen.

        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
        Bei 20 m und 24 V würden demnach 10 A ausreichen, korrekt?
        Die Gesamtleistung ist bei DTW die Summe beider Teilfarben, die 9.6W pro Teilfarbe sind insoweit richtig. Und 20m * 9.6W = 192W bzw. 192W/24V = 8A ist richtig. Das hat aber alles mit DT8 nix zu tun, sondern gilt genau so wenn jede Teilfarbe mit voller Leistung betrieben wird mit 9.6W + 9.6W
        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2020, 13:37.

        Kommentar


          #5
          Oh, wieder was bzgl. DT8 gelernt

          Aber pro Kanal ist es ja die halbe Leisung, also CW bzw. WW hat bei 100% je die 9,6W/m oder übersehe ich da etwas? Aber so hast Du es ja auch geschrieben.

          Für die Netzteildimensionierung wäre dann noch die Frage der verschachtelten Ansteuerung zu klären.
          Zuletzt geändert von willisurf; 22.08.2020, 13:37.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Die 50% sind nicht 50% der Leistung, sondern 50% Einschaltdauer bei voller Leistung.
            Stimmt! Im Falle eines Falles, wenn jeder Stripe mit 50 % Helligkeit läuft, dann wäre das die maximale Strombelastbarkeit im Tuneable White-Modus, weil die vollen (19,2 W / 24 V) also 0,8 A pro Meter fließen. Das heißt ich benötige bei 20 m auch genau 16 A. Wobei durch PWM die Gesamtleistung durch das Tunable White dennoch "nur" bei 192 W liegt.

            Alles korrekt?

            Kommentar


              #7
              Ja, soweit korrekt. Man sollte den Strom nach Teilfarben betrachten, dann sind es 8A pro Teilfarbe. Darauf muß der Dimmkanal ausgelegt sein. Man sieht also, daß man hier mit einem Controller-Kanal pro Farbe nicht auskommt, weil die keine 8A können.

              Der gemeinsame Plus-Leiter hätte 8A + 8A = 16A.

              Und eine DT8-Besonderheit: Die Summenleistung wird im DT8-Betrieb die 8A*24V = 192W nicht überschreiten, weil niemals beide Teilfarben gleichzeitig eingeschaltet sind. Das kann man für die Netzteildimensionierung ausnutzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                weil niemals beide Teilfarben gleichzeitig eingeschaltet sind.
                Verlangt dies denn der DT8 Standard? Oder ist es nur eher eine technische Umsetzung die naheliegend ist aber nicht durch DT8 gesetzt wird?
                Also würde ein Treiber der die Kanäle nicht zeitversetzt anstößt kein DT8 Gerät mehr sein können weil der gegen irgendeine spezifikation verstößt? In meinen Augen nicht.
                Grundsetzlich gibt es bei TW 2 Betriebsarten: Maximale Helligkeit und Gleichbleibende/Normalisierte Helligkeit. Im MDT Controller und eldoLED meistens einzustellen.
                DT8 ist eher ne reine Protokollgeschichte, zumal DT8 sich auch noch in bis zu 4 Subtypen aufteilt.
                Soll heißen nur weil irgendwo DT8 Tc draufsteht würde ich nicht davon ausgehen dass die Kanäle zeitversetzt zwangsweise angesteuert werden. Auch die Frage nach der benötigten Leistung des Netzteils hat mit DT8 Tc eher weniger zu tun.
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Aber pro Kanal ist es ja die halbe Leisung, also CW bzw. WW hat bei 100% je die 9,6W/m oder übersehe ich da etwas? Aber so hast Du es ja auch geschrieben.
                Ja der Lunatone Treiber kennt sowieso nur die Betriebsart "Gleichbleibende Helligkeit". Soweit ich das sehe lässt sich dies zumindest bei diesem Gerät auch nicht umstellen. Bei eldoLED beispielsweise aber schon. Bei MDT ebenfalls ne Sache der Konfiguration.
                Die Ansteuerung der LED sollte man aber nicht mit der Art des Protolls vermischen.

                PWM Ansteuerung ist bei LEDs ja ebenfalls kein Zwang der durch KNX oder Dali vorgeschrieben wird sondern die Dimmung kann über verschiedene Wege erfolgen.
                Also einmal Gateway => EVG und einmal EVG=>Leuchmittel. Dem Leuchtmittel ist aber egal in welcher Sprache Gateway und EVG miteinander "reden".

                Vor einiger Zeit war es hier ja auch ein Thema dass wenn das EVG die Kanäle nicht zeitversetzt ansteuert man am Ende aber dennoch nur 50% der Summenleistung beide Kanäle maximal nutzt dass dies nicht automatisch heißt man kann das Netzteil dann ebenfalls kleiner auslegen da Zeitweise eben durchaus die volle Summenleistung beider Kanäle vom Netzteil verlangt wird.

                Eine Frage die hier noch ungeklärt ist ob das zeitversetze ansteuern nicht auch zu Nachteilen bei der Farbmischung führt besonders in Verbindung mit Objekten die sich Bewegen da die Farben hier nichtmehr "aufeinander" liegen. Im Grunde wird dein Raum ja zeitlich versetzt mit 2 verschiedenen Farben beleuchtet. Bei Beamern mit DLP Technik und Farbrad beispielsweise führt dies auch zum berühmten RBE (Regenbogeneffekt)
                Zuletzt geändert von ewfwd; 22.08.2020, 15:15.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Der gemeinsame Plus-Leiter hätte 8A + 8A = 16A.

                  Und eine DT8-Besonderheit: Die Summenleistung wird im DT8-Betrieb die 8A*24V = 192W nicht überschreiten, weil niemals beide Teilfarben gleichzeitig eingeschaltet sind. Das kann man für die Netzteildimensionierung ausnutzen.
                  Für mich ist das irgendwie ein Widerspruch. Der gemeinsame Plus-Leiter hätte dann, wenn nämlich beide Teilfarben im Wechsel angesteuert werden auch nicht mehr als die 8A. Und die entscheidende Frage wäre dann noch, ob das wirklich geregelt ist, dass die Teilfarben NICHT gleichzeitig an sind? Denn wenn dem so wäre würde auch über den Treiber weniger Strom fließen, was ja durchaus sinnvoll wäre.

                  Im Übrigen gilt das ja nur für DT8 im Tunable White. Bei RGBW könnte ich ja alle Farben zu 100% anfahren, wenn ich das richtig sehe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    Bei RGBW könnte ich ja alle Farben zu 100% anfahren, wenn ich das richtig sehe.
                    Kommt auf den Treiber und die Ansteuerung drauf an. Wenn der Treiber dies verhindert weil es beispielsweise so eingestellt wurde damit die Lampe net überhitzt, kannst du das natürlich nicht mehr machen.
                    Problem bei RGBW ist sowieso dass alle ihre Produkt DAU sicher auslegen dass wenn jemand alle Kanäle auf 100% steuert nix kaputt machen kann. Was aber gleichzeitig auch dazu führt dass man beispielsweise bei Weiß allein das thermische Budget nicht gescheit ausnutzen kann und die Leuchtmittel dementsprechend dann Leuchtschwach sind beim Betrieb mit einem Kanal. Im Fall des Weißen Kanals stellt das oft ein Nachteil da, siehe den RGBW Voltus Spot welcher viel zu Leuchtschwach ist um ihn als Hauptbeleuchtung einsetzen zu können. So taugt es meist eher für Deko Zwecke nur.
                    Bei Lunatone gibt es aber mehrere Möglichkeiten für den RGBW Modus die man nutzen kann davon abhängig ob man alle Kanäle bei 100% betreiben können möchte oder nicht insbesondere was die Ansteuerung für den Weißen Kanal angeht dass die anderen Kanäle beispielweise zurückgeregelt werden wenn man die Sättigung herunterdreht.
                    4in1 RGBW Chips erlauben oftmals ein Kanal auf 200% zu betreiben sofern die anderen 3 Kanäle dann aus sind. Afaik hat davon aber noch keiner Gebrauch gemacht bei einem Stripe. Wäre halt nicht mehr DAU sicher.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.08.2020, 15:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                      Für mich ist das irgendwie ein Widerspruch. Der gemeinsame Plus-Leiter hätte dann, wenn nämlich beide Teilfarben im Wechsel angesteuert werden auch nicht mehr als die 8A.
                      Gut aufgepasst und für DALI DT8 richtig für Lunatone. Bei MDT im "konstante Helligkeit"-Modus wird das inzwischen auch abwechselnd angesteuert, bei früheren Versionen war es noch zeitgleich (beide gemeinsam ein, dann gemeinsam aus).

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Verlangt dies denn der DT8 Standard? Oder ist es nur eher eine technische Umsetzung die naheliegend ist aber nicht durch DT8 gesetzt wird?
                      Ich meine es sei im Standard festgeschrieben, aber ganz sicher bin ich nicht.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2020, 15:58.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Bei MDT im "konstante Helligkeit"-Modus wird das inzwischen auch abwechselnd angesteuert, bei früheren Versionen war es noch zeitgleich (beide gemeinsam ein, dann gemeinsam aus).
                        Hatte das MDT nicht sofort und Enertex hat das erst nachgerüstet? Oder doch anders rum?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Hatte das MDT nicht sofort
                          Das erinnerst du falsch. Die Messung von DerStandart und mir am MDT-Dimmer und Lunatone hatte das Thema damals überhaupt erst in's Bewusstsein gebracht. MDT hat danach reagiert und es geändert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Das erinnerst du falsch. Die Messung von DerStandart und mir am MDT-Dimmer und Lunatone hatte das Thema damals überhaupt erst in's Bewusstsein gebracht. MDT hat danach reagiert und es geändert.
                            OK, ja dann waren die aber etwas schneller mit der Umsetzung. Ihr seid halt die Messprofis.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich danke euch für die Erleuchtung. Damit werde ich die dann die EldoLed ersetzen können. Denn ohne DT8 kann man das nicht so richtig nutzen, weil man jeden Kanal einzeln ansteuern muss und ein ändern der Farbtemperatur über KNX damit eigentlich nicht bzw. nicht optimal möglich ist. Und ich hatte immer Angst, dass die Liestung nicht ausreicht, da die Eldoled 720W schaffen ... :-)

                              Und wie ich das sehe reichen dann die 10 A. Die vorhandenen Netzteile sind damit auch überdimensioniert und ich kann dannn später die noch nicht vorhandenen Stripes mit ranhängen. :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X