Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe: Lichtauslassdose wurde ohne aufbrechen der Leerrohröffnung einbetoniert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe: Lichtauslassdose wurde ohne aufbrechen der Leerrohröffnung einbetoniert

    Hallo zusammen,

    fragt bitte nicht warum, aber bei mir wurden die Lichtauslassdosen (Kaiser 9959) einbetoniert, ohne dass die Stuzen die die Leerrohröffnung verschließen von außen aufgeschlagen wurden. Die Leerrohre wurden jeweils einfach so rein bzw. draufgesteckt.
    20200822_180235_LI.jpg

    Ich bin nun auf der Suche nach Ideen, wie ich die am besten von innen auf bzw. raus bekomme. Der Arbeitsraum ist ja leider recht klein und der Winkel ungünstig


    #2
    Hammer + Meisel

    Kommentar


      #3
      Wenn Du nur die Kunststoffplatte öffnen musst und das ein Thermoplast ist, ggf. mal mit einem Lötkolben versuchen. Vielleicht erst mal an einer Probedose testen. Bei geeigneter Lötspitze kannst Du damit auch quasi „um die Ecke arbeiten“

      Zwangsabzug der Gase mit Staubsauger und gutes Lüften ist dabei sicher sinnvoll.

      Oder kurzer Fräsbohrer an kleinem Akkuschrauber mit Winkelantrieb.
      Zuletzt geändert von willisurf; 23.08.2020, 13:19.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hatte es gestern Abend an einem Muster bereits mit Lötkolben probiert.
        Ging in soweit, als das ich eine Öffnung hinbekommen habe. Allerdings wäre es besser wenn der ganze "Stopfen / Stift" rauskäme oder rauszubekommen wäre. Das war bei meinem Versuch leider nicht der Fall.

        Kommentar


          #5
          ist das für ein Aufputzleuchtmittel? Für Spots oder so sind diese Dosen nicht gedacht. Bei mir haben sie verwendung für Rauchmelder. Da irgendwas mit meißel zu machen ist denke ich unmöglich. Lötkolben gute idee, aber ob das geht kann ich echt nicht sagen.

          Kommentar


            #6
            Ja, ist für Aufputz angedacht

            Kommentar


              #7
              Ggf. beim Lötkolben mit sehr flachem Aufsatz (ggf. sogar gebogen) mehr schneidend arbeiten. Ist natürlich fummelig, da der Aufsatz sicher auch gedreht werden muss.

              Ergänzung, ein passendes Rohr suchen, mit dicken Lötkolben heiß machen und schön mittig reindrücken.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                das Problem wird auch sein ob die Rohre überhaut noch draufstecken und nicht durch das rütteln oder so abgegangen sind. hab gerade nochmal überprüft eigetnlich kann man da so dass ein Rohr wirklich hält das nicht drauf stecken (ohne Beschädigung).

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du das nicht selbst gebaut hast, lass das doch den Bauträger bzw. Handwerker machen. Ist ja auch sein Fehler. Dann am besten gar nicht anfassen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Falls die Zuführung nicht zu tief sind: die Metallstange rausschrauben und mit einer Lochkreissäge versuchen.
                    Oder Dremel?
                    Oder einfach denjenigen, der das verbockt hat, machen lassen...

                    Kommentar


                      #11
                      Schweißdraht (Autogen) an der Spitze im 90 Grad umbiegen, mit Lötlampe, Flämmer o.ä. zum glühen bringen und damit dann raus schneiden.

                      Hab ich auch öfters mal gemacht - funktioniert tadellos.

                      Kommentar


                        #12
                        Multitool?
                        Ich würde es aber machen lassen, ist ja nicht Dein Fehler. Wenn dann was passiert, heben nur alle die Hände...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                          das Problem wird auch sein ob die Rohre überhaut noch draufstecken und nicht durch das rütteln oder so abgegangen sind. hab gerade nochmal überprüft eigetnlich kann man da so dass ein Rohr wirklich hält das nicht drauf stecken (ohne Beschädigung).
                          Doch kann man. Also die Leerohre dürften sich nicht gelöst haben. as Leerohr wird da nicht durch ein gebohrtes Loch geschoben, sondern in Haltenasen arretiert. Die Löcher haben eine Sollbruchstelle, sodass man mit dem Hammer, von außen, auf so ein Hilfsröhrchen schlägt und dann das Loch rausbricht. Und das Hilfsröhrchen ist das nicht im Weg. Das Leerohr selbst wird aber nicht durch das Rohr geschoben sondern hat einen Anschlag. Etwas ungünstig, dass man ein Leerohr ohne Herausschlagen der Sollbruchstelle drüber schieben kann.

                          Meine Empfehlung wäre von innen die Sollbruchstelle auszulösen. Also mit Meisel und Hammer. Der Winkel ist zwar in der Tat ungünstig, aber man kann ja einen gewinkelten Meisel versuchen. Also bspw. eine gebogene Flachzange als Meisel missbrauchen. Oder einfach mit einem geraden Meisel. Kaputt machen kann man da wenig, die Dose ist ja von Beton umhüllt.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann würde ich erst recht mit einem Multitool vorne 1-2mm abschneiden. Da kommt man ja gut ran.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Also bspw. eine gebogene Flachzange als Meisel missbrauchen.
                              Ich würde als Meissel auch so ein Werkzeug mit 90° Winkel versuchen. Sowas in dieser Art: https://www.zoro.de/bgs-technic-karo...CABEgIvrvD_BwE

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X