Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Lechten an Dimmaktor werden heiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] LED Lechten an Dimmaktor werden heiß

    Hallo,

    nutze einen Merten Dimmaktor (MEG6710-0004), an dem ich an einem Kanal 2 Leuchten mit insg. 6 LED Birnen habe. Die Lampe verkraftet je Brennstelle 60W. Die Birnen werden so heiß, dass nach etwas Zeit einzelne Birnen abschalten. Das möchte ich natürlich gerne verhindern.
    Der Effekt tritt auch auf, wenn ich den Lampenschirm weglasse. Der Aufbau der Lampe scheint daher nicht zu einem Hitzestau zu führen.

    Die Lampen werden vom Dimmaktor mit einem Dimmwert von 100% angefahren. Die anderen 3 Kanäle des Dimmaktors versorgen andere LED-Lampen im Haus, die keine Probleme haben.

    Habe verschiedene LED Birnen ausprobiert, z.B Ikea LED1304611 (dimmbar). Aktuell sind carus LED 600 lm Classic (Blauer Engel) verbaut.

    Nutze ich je Lampe nur 2 von drei Brennstellen, fallen die verbliebenen Birnen schneller aus, als wenn alle drei Brennstellen bestückst sind (subjektive Wahrnehmung).

    Was kann in der beschriebenen Konstellation dazu führen, das LED-Lampen heiß werden?
    Bzw. was kann ich sinnvolles an der Installation verändern, um einen hitzebedingten Ausfall der Birnen zu verhindern?

    #2
    Nur weil LED mehr von den W aus der Steckdose in sichtbares Licht statt reine Temperatur umwandeln bedeutet es nicht das die nicht warm werden und entgegen Halogenbirnen ist Wärme für Elektronik nie gut und LED (gerade Retrofit) sind nunmal eine sehr kompakte Ansammlung von Elektronik und einer Energiereichen Wärmequelle.

    Da ich faul bin tippe ich nicht Deine Modelle an Leuchtmittel ins Google und kann mir ein Bild davon machen, hättest Mal besser nen aktiven Link oder Bild gepostet, gern auch von der Lampe wo die verbaut sind.

    Insgesamt scheint die thermische Ableitfähigkeit der Lampe schlecht zu sein. Die Angabe 60W je Fassung bedeutet nur, daß die Lampe selbst soviel thermische Energie aushält bevor jene selbst strukturellen Schaden nimmt (irgendwas schmilzt / schmort). Das hat mit der Überlebensfähigkeit der Leuchtmittel nichts zu tun.

    Anderer ergänzender Grund die Leuchtmittel sind mindere Qualität und haben zu wenig Kühlkörper für diese Einbauvariante.

    Reduktion der Leistung je Leuchtmittel, konsequent gedimmter Betrieb könnten helfen. Aber bitte vorher mehr Bilder, gerade von der Lampe selbst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung.

      Habe die beiden Lampen vom Dimmaktor auf einen Schaltaktor umgehängt. Nun fallen in längeren Zeiträumen als Früher keine Birnen mehr aus.
      Schätze es war eine Inkompatibilität zwischen Aktor und Birnen (allen getesteten, mind. Ikea und carus).

      Der Vollständigkeit halber: Die Lampe ist ähnlich der verlinkten Leuchte aus Stoff, oben offen und mit etwas Abstand zur Decke. Die Leuchtmittel sind im 120° Winkel angeordnet und haben viel Freiraum. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es hier zu einem Wärmestau o.ä. kommt.

      Merten bietet ein Dimmertool zum Identifizieren von kompatiblen Birnen / Dimmer an. Hier habe ich zwar immer nachgesehen aber ich konnte die dort angegeben Leuchtmittel nicht bestellen, weil nicht gefunden (habe nicht allzu ausgiebig gesucht). Die Liste der Leuchtmittel bei Merten ist natürlich weder Vollständig noch "Tagesaktuell", da dachte ich, dass viel mehr Birnen funktionieren müssten. Anscheinend lohnt es sich aber, hier mehr Zeit zu investieren.

      Warum Dimmaktor und LED überhaupt Probleme haben könnten, wenn der Dimmwert auf 100% steht, weiß ich nicht. Vielleicht kann das noch jemand erklären?

      Kommentar


        #4
        Naja Merten ist hier im Forum nicht unbedingt bekannt dafür für LED Reotrofits gute Dimmer zu bauen. Wenn der bei Dir auch schone einige Zeit mit Halogen im Einsatz war, dann kann das Ding einfach nicht für LED gemacht sein. Da sollte man dann auf MDT oder Theben wechseln, die sind hier einfach erprobt in Sachen Retrofit-Leuchtmittel.

        Im Wandel der aktuellen Zeit scheint mir ein Aktorentausch im Zusammenhang eines grundlegenden Wechsel der Leuchtmittel angebracht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
          Was kann in der beschriebenen Konstellation dazu führen, das LED-Lampen heiß werden?
          Welche Betriebsart verwendest du, Phasenabschnitt (RC-Modus) oder Phasenanschnitt (RL-Modus)? Wenn das nicht passt kann es Probleme und Beschädigung von LED oder Dimmer geben.

          Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
          Warum Dimmaktor und LED überhaupt Probleme haben könnten, wenn der Dimmwert auf 100% steht, weiß ich nicht. Vielleicht kann das noch jemand erklären?
          Das sollte nicht passieren. Allerdings vermeide ich die ganz billigen LED-Leuchtmittel mit unklaren technischen Daten.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2020, 15:26.

          Kommentar

          Lädt...
          X