Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk Single / Multimode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerk Single / Multimode

    Hi...

    Für die Verbindung meines Nebengebäudes hab ich mir zwei Switche -HP ProCurve Switch 1810G-24- bestellt.

    Ein switch steht im Hauptgebäude, da sich da auch der Router bzw. Internetzugang befindet, der andere im Nebengebäude und diese sollen mittels LWL und dem vorhandenen (SFP / Mini-GBICs) verbunden werden.

    Verbindungsstrecke 40 Meter... Gigabit ist vorgesehen... Internet, Streaming etc...

    Welche Variante ist in einem Heimnetz sinnvoll. Hab von Singlemode und Multimode gelesen, dazu viele Daten und Werte (simplex / Duplex / ST / FC / LX / LH )von denen ich leider keinen Plan habe.

    Reicht eine Verbindungsleitung ??? Welche Variante macht sinn?

    Grüße Maik

    #2
    Halo Maik

    Bei 40m Multimiode verwenden.
    Aber Achtung wenn du die GBICs schon bestellt hast. SM und MM sind verschiedene Ausführungen. Hoffentlich hast du MM (SX) bestellt.

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #3
      danke für die schnelle Antwort...

      Bestellt hab ich noch nichts...

      Vorschag war:

      Sie benötigen 2 Stück J4858C
      Und ein Kabel FOPC-F2-M5-DX-LCU-LCU-300

      Passt das ?

      Kommentar


        #4
        Hallo Maik

        Solte passen.
        Habe allerdings schon Probleme mit "non HP" GBICs in HP Switchen gehabt. Auch wenn da steht HP-Kompatibel stell mal lieber sicher dass du sie notfalls gegen original HP umtauschen kannst.

        Ach ja, bei 40m zwischen den Gebäuden wirst du das 30m Kabel schon arg spannen müssen :-))

        Gruss, Holger
        ECMACOM GmbH
        Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
        www.ecmacom.ch
        www.knxshop4u.ch

        Kommentar


          #5
          Wiso setzt man bei 40m eigentlich besser Multimode ein? Singlemode-Fasern haben doch die höhere Übertragungskapazität und können erst noch für längere Streken eingesetzt werden. Ist der Preisunterschied so hoch?
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hi ich kann dir nur sagen, dass ich für die 50m Kabel und zwei Gbic´s all in all 160 Euro bezahle...

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Wiso setzt man bei 40m eigentlich besser Multimode ein?
              Wieso bei 40m überhaupt Glas??? Nimm doch einfach Kupfer, das dürfte auch noch deutlich günstiger werden...

              Kommentar


                #8
                Nö. Beim verbinden von 2 Gebäuden ist Glas sicher die richtige Wahl. Damit hat man auch eine saubere Potentialtrennung zwischen den Gebäuden und keine Probleme mit Blitzschlag und sonstigen EMV einflüssen. Dazu gab es hier im Forum sogar schon einmal ein Thema.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Nö. Beim verbinden von 2 Gebäuden ist Glas sicher die richtige Wahl. Damit hat man auch eine saubere Potentialtrennung zwischen den Gebäuden und keine Probleme mit Blitzschlag und sonstigen EMV einflüssen. Dazu gab es hier im Forum sogar schon einmal ein Thema.
                  OK das klingt plausibel und habe ich nicht bedacht... Gott sei danke muss ich keine 2 Gebäude miteinander verbinden... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Feedback: die Komponenten wie beschrieben wurden bestellt, installiert und alles klappt perfekt...

                    Danke für Euere Hilfe...

                    Maik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Beim verbinden von 2 Gebäuden ist Glas sicher die richtige Wahl. Damit hat man auch eine saubere Potentialtrennung zwischen den Gebäuden .....
                      Wobei es nicht um Herstellung einer Potentialtrennung zwischen den Gebäuden geht - weil eigentlich sollten die alle über Erde auf dem selben Potential sein - sondern darum, dass ein möglicher Potentialausgleich NICHT über die Netzwerkleitung stattfindet.

                      In älteren Gebäuden mit schlechtem Potentialausgleich kann das schon zwischen den Stockwerken zum Problem werden. Daher verwendet man dort bereits Glasfaser in der primären Struktur zwischen den Stockwerken.

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan.

                        Man kann fast machen was man will. 2 Gebäude die ein paar hundert Meter von einander entfernt liegen haben nie genau das selbe Potential. Da würden bei beidseitiger auflegung des Schirms immer ein gewisser Ausgleichsstrom fliessen. Noch schlimmer wird es, wenn sich eine Bahn oder eine Hochspannungsleitung in der Nähe befindet. Das Thema Blitzschlag sollte man im Freien auch nicht unterschätzen. Da sind die paar Euro mehr für ein Glasfaserkabel sicher gut investiert, da diese Technik am wehnigsten probleme bereitet und auch von der Übertragungsrate her am zukunftsichersten ist. Ich spreche z.B. von Cat. 7A. Wenn man da ein Kupferkabel im Boden liegen hat ist man bei zukünftigen Technologienen wie HD Fernsehen über LAN immer eingeschränkt.

                        Desshalb finde ich Glasfaser immer noch am besten für diesen Anwendungsfall.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X