Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und Luftfeuchte: Wo kann man sich belesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL und Luftfeuchte: Wo kann man sich belesen

    Hallo,

    mir fehlt gerade die Energie, weiter zu suchen.
    In letter Zeit habe ich immer wieder davon gelesen, dass es KWLs mit Rückgewinnung der Luftfeuchte gibt.
    Dabei war ein Argument der KWL ja immer die Luftfeuchtigkeit raus zu bringen. Deshalb hätte ich jetzt erwartet, dass man bei zu trockener Luft einfach die KWL runter dreht.
    Wo kann man sich zu diesem Thema belesen?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Schau mal da bauweise - die passivhausseite aus waldbach im Bautagebuch.

    Kommentar


      #3
      Hallo Hendrik,

      ich habe mich gerade selbst mit dem Thema beschäftigt, als ich noch schnell die Lüftungsanlage gewechselt habe (das Modell, welches der Heizi einbauen wollte, war entgegen seiner Aussage doch nicht Eib-fähig)

      Dabei bin ich dann mehr durch Zufall auf den Enthalpie-Wärmetauscher gestoßen und habe mich hierzu etwas belesen.

      Die Schlussfolgerung vielleicht mal als erstes: Die Experten sind sich nicht einig. Der eine Wissenschaftler für KWL schwört auf Feuchterückgewinnung der andere hält es für schädlich.

      Ob man eine Feuchterückgewinnung braucht hängt von den Umständen ab. Wie groß ist das Haus, wie dicht ist das Haus, wie viele Personen leben im Haus, wie viele Pfllanzen sind im Haus etc. All dies hat Einfluss auf die Feuchteentwicklung im Haus.

      Die Enthalpie-Wärmetauscher sollen im Schnitt 60% der Abluftfeuchte der Zuluft wieder zuführen. Großes Problem dürfte hierbei sein, dass man dies nicht regeln kann.

      Da ich den Enthalpie-Wärmetauscher in meiner Vallox KWL auch nachrüsten kann, werde ich einfach mal beobachten, wie sich die Luftfeuchte entwickelt.

      Die Links habe ich nicht mehr parat. Es war allerdings auch sehr dürftig, was man zu diesem Thema gefunden hat und mein Heizi hat dabei auch nur mit den Schultern gezuckt

      Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Ja das Problem ist ja, dass man aus den Nassräumen die Luftfeuchtigkeit draußen haben will. Aber ein Haus besteht auch nicht nur aus Nassräumen und im Bad und auch in der Waschküche ist die Luftfeuchtigkeit auch nur beim Duschen oder wenn Wäsche aufgehängt wird hoch. Daher wirst du mit einer KWL, auch wenn sie eine Luftfeuchtigkeitsrückgewinnung hat bestimmt keine höhere Luftfeuchtigkeit haben als komplett ohne KWL.

        Das mit der Rückgewinnung ist eher im Winter interessant, da dort meistens draußen eine sehr trockene Luft herrscht und drinnen durch die Heizung die Luft noch zusätzlich austrocknet. So kann es im Winter zu Luftfeuchtigkeiten unter 30% kommen, was für Wohnbereiche nicht gut ist. Des Weiteren bildet sich bei Systemen ohne Rückgewinnung der Luftfeuchtigkeit auf lange Sicht gesehen oftmals Kondensat im Wärmetauscher, was irgendwann zu Bakterienbildung führen kann.

        Bei der Hoval die wir bekommen werden, kann die Rückgewinnung im Sommer auf Bypass gestellt werden, das gilt dann für die Wärme genauso wie für die Luftfeuchtigkeit.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
          Die Enthalpie-Wärmetauscher sollen im Schnitt 60% der Abluftfeuchte der Zuluft wieder zuführen. Großes Problem dürfte hierbei sein, dass man dies nicht regeln kann.
          Hoi Daniel

          Bei meiner Homevent von Hoval kann man das sehr wohl regeln.
          Je nach dem wie schnell der "Revolver" sich dreht wird mehr oder weniger Feuchtigkeit rückgewonnen. 30 - 60% wenn man will.

          http://www.haustechnikdialog.de/Foru...tan-die-beste-
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo
            Bei meiner Homevent von Hoval kann man das sehr wohl regeln.
            Je nach dem wie schnell der "Revolver" sich dreht wird mehr oder weniger Feuchtigkeit rückgewonnen. 30 - 60% wenn man will.
            Moin Bodo,

            wenn die Drehzahl des Rotationswärmetauschers heruntergeregelt wird, wirkt sich das doch aber nicht nur auf die Feucht- sondern auch auf die Wärmerückgewinnung aus oder irre ich mich da?

            Somit wäre zwar in Grenzen die Feuchterückgewinnung regelbar, was aber mit Wärmeverlust zu bezahlen ist.

            Grüße
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Es gibt zwei Regler, einmal die Luftmenge und einmal die gewünschte Feuchte.

              Wie das genau ausgetüftelt ist (Luftmenge im Bezug zur Drehgeschwindigkeit des Tauschkörpers) kann ich Dir nicht genau sagen.
              Aber sie hängen voneinander ab, das heisst, wenn ich die Drehung verändere ändert sich auch leicht die Luftmenge.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                wenn die Drehzahl des Rotationswärmetauschers heruntergeregelt wird, wirkt sich das doch aber nicht nur auf die Feucht- sondern auch auf die Wärmerückgewinnung aus oder irre ich mich da?

                Somit wäre zwar in Grenzen die Feuchterückgewinnung regelbar, was aber mit Wärmeverlust zu bezahlen ist.
                das ist zwar richtig, aber wie bereits beschrieben ist das deaktivieren der Luftfeuchtigkeitsrückgewinnung eher im Sommer interessant und da brauche ich dann auch keine Wärmerückgewinnung
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky
                  das ist zwar richtig, aber wie bereits beschrieben ist das deaktivieren der Luftfeuchtigkeitsrückgewinnung eher im Sommer interessant und da brauche ich dann auch keine Wärmerückgewinnung
                  Ja gut, im Sommer nutzt man eh den Bypass. Aber was ist denn, wenn aufgrund der Konstellation auch im Winter die Luftfeuchte geregelt werden muss, weil die Anlage zu viel Feuchte im Haus hält?

                  Aber gut, wie Bodo ja schrieb, scheint es irgendwie getrennt regelbar zu sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja die WRG und die LFRG hängen schon zusammen, nur die Luftmenge lässt sich völlig getrennt regeln. Dennoch ist es IMHO in unseren Breitengraden eher sinnvoll eine LFRG zu haben als darauf zu verzichten.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Das mit der Rückgewinnung ist eher im Winter interessant, da dort meistens draußen eine sehr trockene Luft herrscht und drinnen durch die Heizung die Luft noch zusätzlich austrocknet.
                      Oh man, wann hört denn endlich dieses Gerücht auf, dass die Heizung die Luft austrocknet...
                      Richtig ist, dass im Winter draußen "trockene" Luft herrscht (bezogen auf die absolute Feuchtigkeit). Die relative Luftfeuchtigkeit ist dabei auch gerne deutlich >50%. An der absoluten Luftfeuchtigkeit ändert sich durch das Aufheizen im Haus nichts, nada! Durch das Aufheizen ändert sich aber sehr wohl die relative Luftfeuchtigkeit, die eine Funktion von Temperatur und absoluter Luftfeuchtigkeit ist.

                      Des Weiteren bildet sich bei Systemen ohne Rückgewinnung der Luftfeuchtigkeit auf lange Sicht gesehen oftmals Kondensat im Wärmetauscher, was irgendwann zu Bakterienbildung führen kann.
                      Hmm, auf lange sicht glaube ich das nicht. Auch hier hilft eigentlich nur die Betrachtung der absoluten Luftfeuchtigkeit und der Temperaturunterschiede. In kurz: Im Winter kondensiert eher Wasser aus der Abluft - hier ist ein etwaiger bakterieller Befall nicht so kritisch. Im Sommer käme es - vorausgesetzt im Haus ist es deutlich kühler als draußen, zur Kondensation aus der Frischluft und zuluft.
                      Da die Wärmetauscher aber einen Ablauf für Kondesat haben handelt es sich nicht um große Mengen Feuchtigkeit, die im Wärmetauscher verbleiben und diese Feuchtigkeit wird auch wieder von der Luft aufgenommen, sobald der Taupunkt überschritten wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        das ist zwar richtig, aber wie bereits beschrieben ist das deaktivieren der Luftfeuchtigkeitsrückgewinnung eher im Sommer interessant und da brauche ich dann auch keine Wärmerückgewinnung
                        WRG ist auch im Sommer interessant - oder willst Du dir dann Warmluft reinsaugen?
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                          Ja gut, im Sommer nutzt man eh den Bypass.
                          Den Bypass nutzt man eigentlich nur dann, wenn die Frischluft kälter ist als die Abluft und die Abluft gleichzeitig einen gewissen Schwellwert überschreitet. Richtig sinnvoll wird das z.B. mit einem Erdwärmetauscher.

                          Kommentar


                            #14
                            hm ja gut, dazu müsste man natürlich die weiteren Gegebenheiten kennen, also ob es einen Erdwärmetauscher geben soll oder nicht.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Wow.
                              Danke für die Infos.

                              An diejenigen, die schon eine KWL ohne FRG haben:
                              Wie ist eure Erfahrung mit der Luftfeuchtigkeit?
                              Ich denke immernoch, dass ich bei zu feuchter Luft die Austauschrate einfach absenken würde.

                              Dank 1wire und KNX ja kein Thema ;-)

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X