Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und Luftfeuchte: Wo kann man sich belesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    An diejenigen, die schon eine KWL ohne FRG haben:
    Hier, ich. KWL mit WRG und EWT.

    Wie ist eure Erfahrung mit der Luftfeuchtigkeit?
    Im Sommer alles kein Problem, ich steuere nach Frischluftbedarf und ggf. zur Feuchtigkeits-/Geruchsabfuhr in Bad und Küche.
    Im letzten Winter, dem ersten im neuen Haus, sind wir wegen durchlaufender KWL mit relativ hoher Luftwechselrate quasi ausgetrocknet Soll heißen, wir haben das Lüftungsverhalten geändert, weil die relative Feuchtigkeit bis auf ~30% gefallen war, das machte sich in trockenen Schleimhäuten und aufgehenden Parkettfugen bemerkbar. Wäsche ließ sich allerdings ruck-zuck trocknen

    Ich denke immernoch, dass ich bei zu feuchter Luft die Austauschrate einfach absenken würde.
    Immer schön die absoluten Feuchte (s.o.) innen und außen vergleichen, nur so ist eine feuchtebezogene Steuerung sinnvoll bzw. möglich.

    Dank 1wire und KNX ja kein Thema ;-)
    Ja wenn Du die relevanten Parameter wirklich per KNX steuern kannst...

    Kommentar


      #17
      Ich habe eine KWL ohne FRG, allerdings auch Ziegelwände mit Kalkputz und einige große Pflanzen im Haus. Im Winter fällt die relative Feuchte auf ca. 40 - 45%, im Sommer ist sie um die 70%. Luftfeuchte ändert sich bei meiner Bauweise nur langsam, da vor allem der Kalkputz hier ausgleichend wirkt. Bei einer Pappschachtel ähhh Fertighaus mag das anders aussehen. Mit kubikmetergrossen Aquarien wahrscheinlich auch, will sagen: Ob FRG notwendig ist, hängt von den individuellen Umständen ab.

      Es gibt auch Lüftungsanlagen, bei denen man FRG nachrüsten kann. Da wird der normale Wärmetauscher gegen einen mit feuchtedurchlässiger Membran getauscht.

      Meine KWL läuft konstant durch, ich schalte allenfalls auf eine höhere Stufe, wenn wir Besuch haben.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        im Sommer ist sie um die 70%
        Holla die Waldfee, und keine Probleme mit Schimmel oder ähnlichem? Wir haben im Schlafzimmer in unserer Wohnung um die 65% im Sommer und die Klamotten im Schrank stinken modrig und sind immer leicht klamm. Haben uns dann einen aktiven Luftentfeuchter gekauft, der das auf 55% regelt (für Wohnräume laut Recherche das obere Maximum), jedoch hatten wir letztes Jahr dadurch anstatt 2800 KWh Stromverbrauch plötzlich knapp 5000 KWh, bei sonst ähnlichem Nutzungsverhalten wie im Vorjahr. Das war mit einer der Gründe warum wir unbedingt ne KWL im neuen Haus wollten.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Sorry vertippt - meinte natürlich um die 60% im Sommer. Hab grad nochmal nachgeschaut, aktuell 61% innen und 78% außen. Tiefste Luftfeuchte im Winter waren 38%.

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            "angenehm" ist laut CPO Design und Planung ein Bereich zwischen 35 und 70%, richtig?

            >Ja wenn Du die relevanten Parameter wirklich per KNX steuern kannst...

            Hm. Mir fällt nur ein Parameter ein: Der Luftdurchsatz.

            Die Idee ist doch:
            a) Ich brauche eine KWL, weil ich sonst Schimmelprobleme bekommen, weil bei unseren dichten Häusern sonst kein Luftaustausch stattfindet.
            Ergo: KWL aus --> feucht

            b) Eine KWL macht die Luft zu trocken, daher eine mit FRG nehmen!
            Ergo: KWL (ohne FRG) auf volle Pulle --> trocken

            Wenn ich den Luftdurchsatz regle, dann kann ich zwischen a) feucht und b) trocken regeln.

            Oder übersehe ich was?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Ja eine Kleinigkeit... im Wohnbereich wirst du bei a) wahrscheinlich keine Feuchte haben, sondern nur im Bad und dort wo Wäsche aufgehangen wird. Wenn du nun von a) nach b) regelst anhand der feuchten Räume, dann läuft die KWL sagen wir mal auf unterster Stufe vor sich hin. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit draußen aber sehr gering. Sprich die angesaugte trockene Luft hast du dann in den Räumen mit Zuluft, also im Wohnbereich. Mit FRG wäre dort die Luftfeuchtigkeit eher im Normbereich als ohne.

              Fazit: Die KWL pumpt dir trockene Luft in Wohnbereich um feuchte Räume trocken zu bekommen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Hi,

                ich verstehe die Argumentation.
                Ich habe im Winter im Wohnzimmer maximal so trockene Luft, wie draußen. Aber schlechter als in unserer Wohnung Bj 1901 bin ich dann ja immernoch nicht ;-) Und hier habe ich keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hi,
                  also ich habe im alten Reihenhaus (BJ 1998) mit FBH immer im Winter einen viel zu trockene Luft gehabt. Daher war für mich klar: eine KWL mit FRG muss ins neue Haus. Diese habe ich mit EWT.
                  Ergebnisse nach einem Jahr:
                  Im Winter habe ich eine angenehme Luftfeuchtigkeit in allen Räumen. In den Bädern kriege ich die Feuchtigkeit raus - in den restlichen Räumen halte oder erhöhe ich die %rF auf angenehme Werte.
                  Ich regle die KWL auf 65% im Normalbetrieb, 80% bei %rF > 70% in den Bädern, auf 15% bei Abwesenheit und auf 40% bei Nacht (Schlaftaste).
                  Zusätzlich fahre ich noch 80% wenn der Kondenstrockner läuft (steht in einer Kammer mit KWL-Abluft in der Wohnetage) - damit will ich Wärme und feuchtigkeit wegsaugen.

                  Summa sumarum bin ich recht zufrieden.
                  Die Werte sehen zwar nicht so gut aus wie ich das Klima empfunden habe... aber hier könnt ihr euch ein Bild mit KWL und FRG machen. Leider sind mir die Bad-Daten "verloren" gegangen... der Wohnzimmer-Wert kommt von dem Sensor der WP (für die passive Kühlung/Taupunkberechnung)

                  Gruß
                  Thorsten
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hoi

                    Mein Feuchtemesser hängt im Bad in einer Dose.
                    Wenn ich Dusche geht selbstverfreilich die Feuchte rauf und wenn die Dunstabzughaube in der Küche (10m weg) läuft, dann geht die Feuchte markant runter. (Bei Fenster offen auch.)
                    (Das Leerrohr muss ich noch zu machen).

                    Ausserdem hebt es den Deckel vom Wäscheabwurf hoch, wenn die Abzughaube läuft.
                    Angehängte Dateien
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #25
                      @Thorsten:
                      Ist vielleicht etwas OT, aber wäre schon sehr interessant:
                      Kannst Du mir sagen, welche KWL Du verwendest? Denn das klingt ja erstmal wirklich optimal. Unser Heinzungsmensch ist von seiner Lösung ohne KNX und ohne FRG begeistert. Nur leider fehlen uns die praktischen Erfahrungen. Leben momentan im EFH Bj 1900 (geschätzt) mit 1/2 Metern Mauern. Da ist das Raumklima i.O. - Aber heute ist das ja nur noch mit Technik zu erreichen... ;-)
                      @all:
                      Gibt es ein Thread den Ihr mir empfehlen könnt, der das Thema KWL (Produktempfehlung) behandelt?
                      DANKE!

                      Kommentar


                        #26
                        Hi
                        ich habe eine Zender ComfoAir 550 Luxe.
                        In diesem Thread habe ich u.a. beschrieben wie ich diese (nicht KNX fähige) KWL an den Bus gebracht habe...

                        Die Lösung ist (kruzgefasst) ein 0-10V Aktor am Steuereingang der KWL. Ideal ist noch ein bisschen bastelei um die Bypassklappe zu steuern - muss aber nicht unbedingt sein (automatik tuts da auch)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #27
                          Hi
                          hier mal ein Dokument was ich gerade gefunden habe (ich musste meinen Wärmetauscher nämlich gerade reinigen/warten)
                          Zehnder Comfosystems Cesovent AG - ComfoAir 550

                          Was zehnder dabei mit "EIB Anbindung" meint ist mir aber unklar! vermutlich die 3Stufen-Schaltung per Releais (die per EIB gesteuert werden)??

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X