Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wassermelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welche Wassermelder?

    Hallo Zusammen,

    wollte mich mal schlau machen welche Wassermelder Ihr verbaut habt, in welchen Räumen, und wie Ihr diese montiert habt.

    Ich bin auf diesen gestoßen. Alleine der Preis wäre es Wert einen zum Testen zu kaufen.
    Bausatz Wassermelder - Bausätze / Module - Bausätze - - Pollin Electronic
    Ist bestimmt nicht der schönste aber wenn er es tut?

    Grüße

    #2
    Also ich hab schon was von Jola verbaut, ist preislich aber gar kein Vergleich. Ich würde das Teil für 5 Euro testen... wenns funktioniert ist doch gut. Regelmäßig prüfen obs noch geht und schon bist Du auf der sicheren Seite.

    Jola - Leckage

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sermelder.html

      Hier stehst schon einiges aber mich würde noch interessieren in welchen Räumen oder Plätzen Ihr die Teile angebracht habt. Und wie man das einigermaßen dezent verbaut. Evtl kann ja jemand Bilder davon zeigen.

      Kommentar


        #4
        Naja, immer da wo viel Wasser austreten könnte. Also im normalen Einfamilienhaus vermutlich im Hausanschlussraum und dort, wo die Waschmaschinen stehen. Wenn man sehr vorsichtig ist, vielleicht noch einen unter die Küchenspüle. Sollte man alle gut verstecken können.
        Natürlich sollten die eine Alarmmeldung irgend wo hin haben, sonst nutzt Dir das ganze ja nichts.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die D2DP verbaut. Einen Eingang kurzgeschlossen, einen mit zwei Edelstahlelektroden versehen. Wie lange das hält, weiß ich nicht. Das es funktioniert dagegen schon...

          Gruß
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen

            Ich bin auf diesen gestoßen.

            Grüße
            Hallo,

            guter Kurs,

            Aber wo nimmste den die 12V Betriebsspannung her, ich glaub die Abfragespannung von einem potentialfreien Binäreingang z.B. a la MDT wird nicht reichen, oder irre ich mich da ??

            LG
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Ich denke wenn man Steuerleitungen legt dann sind das ja meistens 4 oder mehr Adern. Dann kommt in die UV noch ein Netzteil. Irgendwo wird man immer 12V brauchen.

              Kommentar


                #8
                Falle es interessiert: Die neuen 1-Wire Module "Multi-IO" sowie der Advanced Multisensor haben 6 bzw. 2 IO, die auch als Wassermelder verwendet werden können (d.h die Sensitivität ist dahingehend von uns getrimmt worden über die Pull-Up-Widerstände, dass nur ca. 100 uA fließen müssen). Elektroden anschließen, fertig.

                In meinen Versuchen haben es bereits einfache dünne Kupferdrähte in einer kleinen Schüssel Wasser, die nur 1 bis 2 mm mit Wasser befüllt war, getan. Da Kupfer mit der Zeit korrodiert wären natürlich Edelstahl-Elektroden besser.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Das ist natürlich auch eine Überlegung wert. Nur noch die Frage ob ich da wo ich den Sensor benötige auch einen IO oder einen Multisensor benötige. Wie lang dürften die Sensor Kabel sein?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                    Das ist natürlich auch eine Überlegung wert. Nur noch die Frage ob ich da wo ich den Sensor benötige auch einen IO oder einen Multisensor benötige. Wie lang dürften die Sensor Kabel sein?
                    Das fände ich auch interessant.

                    Kommentar


                      #11
                      Anhand des Messstromes von lediglich 100 uA spielen Leitungslängen kaum eine Rolle, da am Widerstand der Leitung praktisch keine Spannung abfällt. Einige duzende Meter Leitungslänge zwischen dem Multisensor / Multi-IO und der Stelle an der Mann / Frau auf Leckage fühlen möchte halte ich theoretisch für durchaus möglich.

                      ==> Aber ich würde das gerne zuvor praktisch im Elektronik-Labor testen.

                      Melde mich wieder

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Sehr gut, danke! Bin gespannt

                        Kommentar


                          #13
                          Mich würde jetzt nur noch interessieren wie soetwas bei Euch in der Praxis aussieht. Gehen da aus der Wand plötzlich zwei Edelstahlstife raus?

                          Bilder wären Klasse.

                          Für mich sind am wichtigesten der Heizungskeller, Wassereingang und Keller mit Außentüre. Evtl noch im Steigschacht oder der Küche.

                          Kommentar


                            #14
                            ich habe die Platibe mit zwei Edelstahlstiften versehen, alles in einem kleinen Stücl PVC eingeklebt und vergossen.
                            Das ist nun sowohl unter Wann, Dusche, als auch hinter Vorwand so montiert, das ggf austretendes Wasser zum Kontaktschluß führt.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Wassersensor an Universal-Funksensor

                              Mein Kunde traut seinen "Handwerkern" nicht und will eine Alarmmeldung, wenn das Wasser durch die "Wanne" seiner Terrasse auf der Betonplatte in die Räume unters Parkett läuft.
                              Mein Universal-Funksensor ist ein Schließer/Öffner, der R< 10 Ohm schließt und sich selbst mit Lithium Knopfzelle 3Volt versorgt. Es liegen keine Drähte, ich kann keine Spannung hinbringen, womit z.B. der Kemo M158 Wassermelder 9 - 12 V/DC ausscheidet.
                              ABUS hat einen eigenen Secvest 2WAY Funk-Wassermelder, doch habe ich keine Secvest, sondern EiMSIG.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X