Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI EVG für Leuchte auswählen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI EVG für Leuchte auswählen?

    Hallo Ihr Lieben, ich bin ambitionierter Hobby-Anwender und möchte mein Verständnis von DALI solidifizieren. Ich habe eine Frage zur Auswahl eines passenden EVGs. Ich plane in der nächsten Zeit DALI-fähige Leuchten zu kaufen (Deckeneinbau-Spots). Der Hersteller bietet "eigene" EVGs an, ich denke aber darüber nach, EVGs von eldoLED zu verwenden.

    Frage: Welche Parameter / Datenblatt-Informationen muss ich vergleichen / abgleichen, um passende eldoLED EVGs für konkrete Leuchten auszuwählen? Ich habe verstanden, dass es schon wichtig ist, dass Treiber und EVG miteinander "kompatibel" sind.

    Würde mich sehr freuen, wenn ein Profi mir auf die Sprünge hilft. Vielen Dank im voraus.

    #2
    du brauchst die daten ( leistung und strom) der led‘s, damit kann man die passenden evg‘s auswählen.

    du berechnest dann die spannung, welche an der led anliegt mit der formel: u = p/i

    das evg muss auf den strom einstellbar sein, die leistung des evg muss grösser gleich der leistung der led sein und der spannungsbereich des evg muss für die led passen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
      und möchte mein Verständnis von DALI solidifizieren.

      nich mal google kennt „solidifizieren“.

      sag doch einfach: „ich habe keine ahnung!“ das wäre a) ehrlich und b) hört sich weniger geschwollen an
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Nachdem ich nun eine Woche den KNX Grundkurs Projektierung und Inbetriebnahme mit abschließender Prüfung hinter mich gebracht habe, gehen meine noch offenen Fragen primär in Richtung DALI und LED. Dazu gibt es jede Menge Forenbeiträge und auch Blogartikel im Netz, dennoch bleiben irgendwie Fragen offen. Das sieht man wohl auch daran, dass das Thema auch hier immer wieder aufkommt.

        Vielleicht ist es am Einfachsten konkret. Mir wurde zur Bemusterung von BEGA eine Leuchte geschickt, an der dieses DALI EVG hängt.
        • Ist das jetzt ein Netzteil mit DALI EVG kombiniert, also quasi zwei Geräte in einem?
        • Handelt es sich hier um eine Konstantstrom- oder Konstantspannungs-Lösung? Oder ist meine Frage "dumm"?
        • Wenn ich für genau diese Leuchte zum Beispiel ein hochwertigeres eldoLED DALI EVG einsetzen möchte (z. Bsp. dieses), geht das dann? An welchen Datenblatt-Parametern kann ich das im Vorfeld verifizieren?
        Ich habe - wie man wahrscheinlich erkennt - keine elektrotechnische Ausbildung. Rückfragen bei Elektrikern im Freundeskreis ergaben teilweise widersprüchliche Aussagen. Deshalb hoffe ich, dass in dieser großen Runde vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen kann.

        Kommentar


          #5
          Lass dich nicht ärgern, Ralf.

          Bei Konstantstrom-Treibern ist die Ausgangsspannung variabel, deshalb haben die oft das passenden 230V-Netzteil mit eingebaut, mit variabler Spannung je nach LED-Leistung.

          Separates Netzteil findet man eher bei Konstantspannungs-Dimmer, eben weil man dort eine konstante Spannung hat und damit eine Trennung in zwei Geräte einfacher ist.

          In deinem Link ist ein DALI Konstantstrom-Treiber mit eingebautem 230V-Netzteil beschrieben. Ich würde auch dabei bleiben. Für mich ist nicht erkennbar, was hier ein Umstieg auf eldoLED bringen würde außer Komplikationen. DALI-Treiber passend zur Leuchte vom Hersteller und gut ist -- gerade wenn man in dem Thema nicht sattelfest ist.

          Generell zur Treiber-Dimensionierung bei Konstantstrom: Die LED ist mit einem Stromwert angegeben, in deinem Fall ist das 0.25A. Aus der Leistung der LED kann man die erforderliche Spannung errechnen, die der Treiber liefern muß: U=P/I mit U=Spannung, I=Strom, P=Leistung. Der Treiber hat einen Ausgangsspannungsbereich, aus dem sich die minimale/maximale Leistung ergibt die man als LED-Last anschliessen kann. Achtung: Ein Treiber mit hoher Leistung kann möglicherweise die Spannung nicht weit runterregeln für kleine Last, also Datenblatt genau lesen.

          Aus diversen Gründen nimmt man bei Konstantstrom einen Treiber pro Leuchte, ein 50W eldoLED als Ersatz für ein 10W-Netzteil ist auch so gesehen kein sinnvoller 1:1 Ersatz.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 12.09.2020, 11:11.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Lass dich nicht ärgern, Ralf.
            Haha, vielen Dank, Volker. Ich mag hier niemanden nerven. :-)

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Bei Konstantstrom-Treibern ist die Ausgangsspannung variabel, deshalb haben die oft das passenden 230V-Netzteil mit eingebaut, mit variabler Spannung je nach LED-Leistung.

            Separates Netzteil findet man eher bei Konstantspannungs-Dimmer, eben weil man dort eine konstante Spannung hat und damit eine Trennung in zwei Geräte einfacher ist.

            In deinem Link ist ein DALI Konstantstrom-Treiber mit eingebautem 230V-Netzteil beschrieben.
            Woran erkennt man das? An diesen Angaben im Datenblatt?

            Sekundär: 250 mA · 3,75 - 10 W

            Weil quasi ein konstanter Strom von 250 mA fließt, aber die Spannung variabel sein muss um die Leistungs-Range zu erzeugen? Und: Wenn dem so ist, warum ist die Spannungs-Unter- und Obergrenze sekundärseitig nicht angegeben?

            Ist es also in diesem Setup so, dass beim Dimmen immer 250 mA fließen, aber die Spannung variiert, z. Bsp. zwischen 24 und 48 Volt?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich würde auch dabei bleiben. Für mich ist nicht erkennbar, was hier ein Umstieg auf eldoLED bringen würde außer Komplikationen und Ärger.

            Kommentar


              #7
              Daß ein Netzteil eingebaut ist erkennt man an dieser Angabe im Datenblatt:
              Primär: 220-240 V x 0/50-60 Hz
              also hat es einen Netzspannungseingang.


              Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
              Sekundär: 250 mA · 3,75 - 10 W

              Weil quasi ein konstanter Strom von 250 mA fließt, aber die Spannung variabel sein muss um die Leistungs-Range zu erzeugen? Und: Wenn dem so ist, warum ist die Spannungs-Unter- und Obergrenze sekundärseitig nicht angegeben?
              Es ist indirekt angegeben über die Leistung 3.75W bis 10W. Das wären also 15V bis 40V.

              Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
              Ist es also in diesem Setup so, dass beim Dimmen immer 250 mA fließen, aber die Spannung variiert, z. Bsp. zwischen 24 und 48 Volt?
              Nein, der Strom- und Spannungsbereich bezieht sich auf den ungedimmten Betrieb. Das gibt an, in welchem Leistungsbereich man LED anschliessen kann. Der Stromregler stellt dann die Spannung so ein, daß 250mA fliessen.

              Das Dimmen ist ein anderes Thema, das kann durch PWM (schnelles ein/aus) geschehen oder durch Stromreduktion oder einen Mix aus beidem. Das ist aber für deine Dimensionierung erstmal nicht relevant, die Dimensionierung des Treibers ist bei 100%.



              Kommentar


                #8
                Danke, Volker. Die bisher wirklich beste und klarste Erklärung. In vielen anderen Beiträgen ist das total missverständlich. Da nimmt man leicht an, dass die EVGs einen Spannungs-Bereich ausweisen, weil sie darüber dimmen!

                Um das Thema „abzuschließen“: Es gibt scheinbar EVGs, die einen Teil der Dimm-Strecke über Stromreduktion erreichen (also z.Bsp. 100% - 15% durch eine Reduktion der 250 mA) und für niedrigere Dimm-Level dann auf PWM umschalten. Da kommen dann bei DALI EVGs wohl die Einstellmöglichkeiten und so etwas wie eine einstellbare Dimm-Kurve ins Spiel, weil ich das schon sehr konkret auf meine Leuchte abgestimmt haben will, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Die Dimmkurve im EVG ist bei DALI eigentlich standardisiert, das ist eine logarithmische Kurve.

                  Manche der KNX DALI-Gateways bieten eine Einstellung der Dimmkurve, das geschieht dann über Umrechnung der Werte im DALI-Gateway. Quasi eine Vorverzerrung der Werte.

                  Ob man bei einem EVG mit Hybriddimmung die Schwelle für Umschaltung von Stromreduktion auf PWM verändern kann weiß ich nicht. Ich vermute nein, da werden die Hersteller der Treiber aber ohnehin sinnvolle Schwellen gewählt haben die ihre Hardware bestmöglich ausnutzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, Volker. In zwei Wochen bin ich auf dem DALI Praxisworkshop bei DIAL in Lüdenscheid. Da werden mir Deine Informationen sehr helfen.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Dimmkurve steht erstmal nicht primär im Zusammenhang damit ob ein hybrides Dimmverfahren oder ein einfaches verwendet wird. Das hat eher damit zu tun wie das menschliche Auge Lichtänderung wahrnimmt. Helle Leichtquellen kann das Auge nur schwer in der Helligkeit unterscheiden im dunkleren Bereich kann das Auge viel feiner unterscheiden. Von daher sind logarithmische Dimmkurven besser geeignet um die im KNX eingestellten x% dem Auge gegenüber auch als x% Helligkeit der Maximalleistung der Leuchte abzubilden.

                      Die Kombination zweier Dimmverfahren hilft dabei den Leuchten auch im unteren Dimmbereich feine Abstufungen zu entlocken und sehr sehr geringe Lichtströme gegenüber dem Maximum des Leuchtmittels zu entlocken, ohne dabei ins Flackern oder so zu geraten. Wenn Du sehr kräftige Leuchten hast kannst Du dann auch diese so schwach Leuchten lassen, dass es nur ganz ganz leicht schimmert, was für Nachtlichter gern genommen wird. Hier im Forum hat sich so der Wunsch alles bis auf 0,1% des maximalen Lichtstromes der Leuchte dimmen zu können als Installationsziel vieler Anlagen ergeben. Was aber eben so einfach gar nicht ist. Ohne Flicker usw.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank! Es erscheint mir jetzt so, dass man zumindest bei Markenherstellern wahrscheinlich ganz gut fährt, wenn man die DALI Betriebsgeräte einsetzt, die von diesen empfohlen oder sogar mitgeliefert werden, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja also wenn die Hersteller die Lampen so ausrüsten, das die quasi einen nativen DALI-Anschluss mitbringen, kann man erstmal nicht viel falsch machen. Wenn die Hersteller entsprechende Ausstattungsoptionen anbieten, machen die sich in der regel schon ein paar mehr Gedanken zu den Leuchtwirkungen und -fähigkeiten derer Lampen. Die einfache Baumarktleuchte wird irgendwo aus einfachsten Elementen "designt" dann rollt das alles in eine Farbik und fällt da halt einfach irgendwo als Lampe zusammengesteckt vom Förderband in Karton und nach paar Wochen ins Regal im Baumarkt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ja also wenn die Hersteller die Lampen so ausrüsten, das die quasi einen nativen DALI-Anschluss mitbringen, kann man erstmal nicht viel falsch machen. Wenn die Hersteller entsprechende Ausstattungsoptionen anbieten, machen die sich in der regel schon ein paar mehr Gedanken zu den Leuchtwirkungen und -fähigkeiten derer Lampen. Die einfache Baumarktleuchte wird irgendwo aus einfachsten Elementen "designt" dann rollt das alles in eine Farbik und fällt da halt einfach irgendwo als Lampe zusammengesteckt vom Förderband in Karton und nach paar Wochen ins Regal im Baumarkt.
                            Ich habe hier Leuchten, da sind schon 2 Leitungen mit DALI beschriftet neben P, L, N ausgeführt. Ist dort dann das BEG in der Leuchte verbaut oder sind das quasi die Anschlüsse für ein externes DALI BEG?

                            Kommentar


                              #15
                              Da kannst direkt, ein 5-fach NYM in dem 230V und Dali drinnen ist, anklemmen. Das EVG ist quasi in der Lampe schon drinnen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X