Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo verlege ich all meine Kabel und Rohre?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    danke für die Ideen.

    Wenn ich neben dieser einen Treppenstufe wie im Video angedeutet eine UV platziere, dann müssen hier ja garnicht viele Kabel hoch.
    Prinzipiell:
    • Dali
    • Stromversorgung für's OG (das wird wohl ein dickeres Kabel?!)
    • 1wire
    • Bus
    • Netzwerk

    Dafür reicht ja auch sicher einfach ein KG-Rohr mit 150mm Durchmesser, oder? Wobei die Netzwerkkabel da wohl das schlimmste sind.

    Die Heizungsrohre kommen wohl eher von dort, wo der Kamin ist und der Heizungsverteiler in den begehbaren Kleiderschrank (oder stören die Stellantriebe die Nachtruhe?)

    Mal noch eine andere Idee:
    Die Badewanne wird in einem "Holzpodest" eingelassen. Darin ist noch Platz, sicher auch für einen Schalt und einen Jalousieaktor. Kann man die auch einfach auf Putz anbringen? Sieht man ja ohnehin nicht. Oder gibt es da Vorschriften, dass die in einen brandsicheren Kasten müssen?
    Gerade wenn ich die Jalousieaktoren näher an der Schaltstelle anbringen kann spare ich ja immens (pro Fenster Jalousie 5x1,1.5 und Reeds nx4x0.8)

    Mir fällt auch gerade ein, dass ich diese Fragen noch garnicht beantwortet habe. Sorry dafür:
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Systeme:
    • Rauchwarner (an einem eigenen Kabel?)

    Ja genau. Die von Gira. Am letzten (oder pro Etage) kommt dann ein Relaismodul, welches die Info dann auf den Bus bringt.
    • KEIN: Raumtemperaturregelung?
    Keine Schalter mit eingebauten RTR. Die sind mir a) zu teuer und b) führen die zu "PIO" (Pilot induced oszillations) ;-))
    Aber Heizungsaktoren, die zusammen mit der Messung im Wiregate und einem Regelungs-Plugin dann die Steuerung übernehmen.
    Vorwahl der Temperatur dann zentral per Visu.

    • KEIN: DMX ?
    • KEIN: DALI ?

    DALI:Ja. Alles Licht soll über Dali laufen.
    DMX: Nein. Ich möchte zwar RGB-LED, aber nicht so viel, als dass ich noch einen BUS installieren würde (Stand: KNX, DALI, 1wire; das muss reichen). Außerdem hat DMX für mich noch ein wenig zu viel Bastelcharakter (ich weiß, dass es aus dem Profi-Bereich kommt).
    • KEIN: Multiroom-Audio ?

    Nicht zentral im Sinne von "Ein Verstärker im Keller", sondern preiswerter via Squeezebox. Ich habe nur einen, in dem ich Synchronität benötige (Wohnbereich, ggf. inkl. Arbeitszimmer).
    Es kommt ein Verstärker mit Standlautsprechern ins Wohnzimmer. Der kann diesen Bereich beschallen. Ggf. kommt noch ein Paar Deckenlautsprecher und / oder ein Squeezebox Radio in die Küche.
    • KEIN: Telefonnetzwerk ?
    Was meinst du damit?
    Telefonie geht über die CAT Kabel. Entweder als VOIP, oder als ISDN, oder analog. Wahrscheinlich aber im Wesentlichen als DECT.
    Intern telefonieren&co geht über die Fritz Box auch.
    • KEIN: Türkommunikation ?

    Brauch ich eigentlich nicht, denke ich. Persönlich finde ich das immer 'doof'. Aber: An die Tür kommt ein Netzwerkkabel --> Nachrüstbar.
    • KEIN: IP-Kamera ?
    Dito.
    1. UND: Das mit den "lärmenden Aktoren" ist Bullshit (sorry).
      ---> Es kommt halt immer drauf an, auf welchen "Schallträger" man die Unterverteilung montiert UND ob man nicht einen Platz findet, an dem keine SCHLAFRÄUME sind.
      ---> Schraubt man den Verteiler auf solides Mauerwerk, dann kann da nix "scheppern".
      --> Verwendet man einen soliden Unterverteiler aus Metall und keinen aus "Plastik", dann scheppert da auch nix.
    Scheppern sicher nicht. Aber der direkte Schall kann übertragen werden. Wie laut das ist? Keine Ahnung

    • Rauchwarner: Eigene Verkabelung - In der UV zusammenfassen.

    • Netzwerk: Twin-Kabel verwenden - d.h. Pro Anschlussdose 2 Module setzen (1x LAN / 1x SIP-Telefonie) mindestens
    • 1-wire nach Anweisung in UV zusammenfassen.
    So ist's geplant.
    • Fensterkontakte möglichst gleich am Fenster mit Tasterschnittstellen in UP-Dose (Decke?/Wand? je nach Gegebenheit) busfähig machen und mit KNX verbinden. Spart Kabellängen, Verkabelung in der UV, UV-Platz mit Klemmen einsparen
    Ganz ehrlich: Ich hätte am liebsten jeden Aktor direkt neben der Verbrauchsstelle und jeden Eingang direkt neben dem jeweilgen Melder. DAS ist für mich Bus in Reinkultur, da so die Möglichkeiten optimal ausgenutzt werden können (grünes Kabel und 3x1.5 überall hin, fertig. Alles geht, überall).
    Aber wirtschaftlich ist das nicht, da der Preis eines Busgerätes immer 50€+n*25€ ist (mit leichten Schwankungen ;-), wobei n die Anzahl der Kanäle ist.
    Klar: Man spart Verkabelung, aber es Kostet an KNX-Geräten. Insbesondere, weil ich Binäreingänge satt habe (je 18 pro Jalousieaktor).
    Wenn Du mit UVs planst und den Steigschacht möglichst zentral anordnest wirst Du Dir viel Arbeit, Material und Ärger ersparen.
    Mit deinem Tipp sieht's damit ja gut aus. Wobei ich auch noch überlege die UV unter die Badewanne zu packen, da ich im Flur eigentlich keine Tür von der UV haben möchte.

    Baue die Fussboden-Heizungsverteiler gleich daneben/darunter. So hast Du zu den elektrothermischen Stellantrieben den kürzesten Weg.
    Dein Heizungsbauer wird Dir dankbar sein für die Steigzone direkt von oben nach unten durch die Etagen.
    Ich weiß nicht, ob das optimal ist. Der Speicher der Heizung wird unterm Kamin im Heizungsraum sein... Da bietet es sich auch an dort hoch zu gehen und den HV in dem begebaren Kleiderschrank unterzubringen.

    Den Zählerschrank baust Du in den kleinen Haustechnikraum (besser wäre Keller 2). Den Zählerschrank nebst angereihter Verteilung im Keller verbindest Du mit einer Traverse/Kabeltrasse (sehr gut) oder einem Kabelkanal (gut) mit der Steigzone. (Natürlich ist das Kabeltrasse kein Aufbewahrungsort für Rasenmäher etc.)
    Tja... Keller 2 ist zu groß dafür. Das wäre schade drum. Andererseits.. Was soll's. Ist ein Keller. Dann hängt da halt ein Verteiler an der Wand und ein 19Zoll Rack steht in der ecke... Muss ich nochmal überlegen.

    --> optimal wäre, wenn die Steigzone ZUGÄNGLICH wäre! Dann könntest Du jederzeit noch etwas ERWEITERN in der ZUKUNFT!
    Was hältst du von mehreren 150er KG-Rohren?


    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Hoi Hendrik..

      alles klar soweit. Von mir aus kannst Du auch gerne Rohre verwenden. Hauptsache man kommt hinterher noch mit etwas nach.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hi Peter,

        vielen Dank für's lange lesen und die kurze Antwort ;-)
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        alles klar soweit.
        Super. Dann hat sich das ganze lesen hier in den letzten 8 Monaten ja doch gelohnt ;-)

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar

        Lädt...
        X