Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtete Schattenfuge bzw. Lichtvoute an der Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtete Schattenfuge bzw. Lichtvoute an der Wand

    Hallo zusammen,

    ich habe hier einiges zu den Lichtvouten gefunden, die indirekt einen größeren Deckenbereich hinein in den Raum anleuchten.

    Was ich derzeit Suche ist das Pendant als Schattenfuge und wie man das schön mit Trockenbau (abgehängte Decke) und/oder Profilen erstellt. Wer hat dazu konkrete Ideen bzw. Erfahrungen und kann mir einen Startpunkt geben, z. B. wie man den Trockenbau am besten angeht und ob und welche Profile dafür gut passen?

    Thema Zuleitung/Steuerung spielt dann natürlich auch eine Rolle. Noch liegt lediglich ein 5-adriges NYM mit 1,5 qmm am angedachten Platze...

    Danke!

    #2
    Es gibt hier nen Thread, zeigt her eure Lichtvoute, da solltest fündig werden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Es gibt hier nen Thread, zeigt her eure Lichtvoute, da solltest fündig werden.
      Bereits gelesen, ist eben nicht, was ich suche. Sie meinen Beitrag oben.

      Schattenfuge ist nicht das gleiche!

      Kommentar


        #4
        Schaue mal hier https://www.lunox-system.de/
        Tschö Marcus
        ----------------------------------------------------------------------
        Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

        Kommentar


          #5
          Meinst Du sowas?
          wandanschluss-mit-schattenfuge-und-galerieleiste-fuer-gipskarton_thermann-profil-typ-gk-125-d3_w.jpg
          https://www.thermann-profile.de/port...il-typ-gk-125/

          Hab ich einige Meter verbaut und bin sehr zufrieden damit.

          Kommentar


            #6
            ich hab bei mir die SNL-60 im Wohnzimmer verbaut
            --> https://www.ledprofilelement.de/de/produkte/snl-0/


            Aber Vorsicht, nicht das selbstklebende Magnetband verwenden.
            Das beginnt zu summen sobald ich die LED Streifen dimme.
            Gibt irgendwo hier schon einen (älteren) Tread dazu

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten.

              mawi Die Lunox Profile habe ich bei der Recherche schon gefunden. Sehen natürlich von der Website und den Bildern am schicksten aus. Habe aber keine "neutralen" Anwendermeinungen dazu gefunden. Das lässt mich etwas zögern.

              matthiaz Beim Thermann Profil wäre mir die Schattenfuge mit 18mm zu klein für eine ordentliche Ambiente-Beleuchtung. Ich plane mit ca. 80mm Fuge. Aber hast du ein paar Fotos, wie das bei dir eingebaut aussieht? Hast du auch Beleuchtung?

              DavBank Das SNL Profil ist verbreitet. Aber die Tiefe der Fuge von nur 10mm (Breite ginge ja bis 80mm) ist mir zu wenig. Habe es live gesehen. Das erzielt auch nicht die Wirkung, die ich mir vorstelle.
              ​​​​​​​
              Ich glaube es geht bei uns eher nur mit Ausbildung der Fuge mit "richtigem" Trockenbau. Hat da jemand Erfahrung oder Tipps? Als Abschlussprofil finde ich https://www.led-lights24.de/Aluminiu...r-125mm-Rigips sehr interessant.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                Als Abschlussprofil finde ich https://www.led-lights24.de/Aluminiu...r-125mm-Rigips sehr interessant.
                Je weiter die Schattenfuge dann ist, desto ungünstiger ist dann jenes Profil. Für die Lichtausbeute ist es zwar gut, dass es den Stripe leicht nach unten richtet, aber wenn Du an der Wand entlang schaust wirst es immer sehen und eine Blendwirkung haben, da auch keine Abdeckungen drauf geht, was irgednwo gut ist, weil diese wieder Licht schlucken würde.

                Also entweder bist eher bei den richtigen Vouten wie im anderen Thread und lässt eben mit deutlichen Abständen gegen die Wand und nicht in den Raum leuchten, oder es sind eben diese relativ kleinen Schattenfugen. So 8cm+ würde ich auch nicht mehr als Schattenfuge (Decke <> Wand) bezeichnen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Mit den Iluminize Profilen hab ich bei mir im Bad etwas gemacht.
                  Allerdings hab ich das Profil verwendet --> https://www.led-lights24.de/Aluminiu...t-125mm-Rigips


                  Zum verarbeiten waren die perfekt, aufs Rigips gesteckt, gespachtelt und bei mir dann noch einen Reibputz drauf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    matthiaz Beim Thermann Profil wäre mir die Schattenfuge mit 18mm zu klein für eine ordentliche Ambiente-Beleuchtung. Ich plane mit ca. 80mm Fuge. Aber hast du ein paar Fotos, wie das bei dir eingebaut aussieht? Hast du auch Beleuchtung?
                    Ja hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...16#post1422139
                    Zuletzt geändert von matthiaz; 15.09.2020, 15:59.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hoffe Du hast mehr Glück mit Deinem Trockenbauer und Maler. Bei solchem Streiflicht siehst Du jegliche Unebenheit, gerade bei grossen Wandflächen bzw. unmöblierten Wänden.

                      Sprich es mit dem Trockenbauer vorher ab, dann kann er sich darauf einstellen. Idealerweise spachtelt er bereits mit Deinem Schattenfugenlicht, dann kannst Du die besten Ergebnisse erzielen und Dir später Ärger bzw. Unzufriedenheit ersparen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                        Sprich es mit dem Trockenbauer vorher ab, dann kann er sich darauf einstellen. Idealerweise spachtelt er bereits mit Deinem Schattenfugenlicht, dann kannst Du die besten Ergebnisse erzielen und Dir später Ärger bzw. Unzufriedenheit ersparen.
                        Ja genau, so Streiflicht erfordert deutlichen Mehraufwand. Da muß mehrfach gespachtelt und geschliffen werden, sonst ärgert man sich später über die Buckelpiste.

                        https://www.malerblatt.de/werkstoffe...n/streiflicht/

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Volker. Solch ein Merkblatt und Hinweise hätte sich wohl der ein oder andere Bauherr vor Baubeginn gewünscht - so geht es zumindest mir..

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich habe auch Interesse an den Thermann Profilen. Wie seht Ihr bei diesem die Möglichkeit einen LED-Stripe nachträglich noch auszustauschen? Bei 18mm stelle ich mir das recht fummelig vor. Bei den Lunox Profilen dürfte das etwas einfacher gehen. Tendiere zu Thermann, bin mir aber bzgl. der Wartbarkeit nicht sicher.

                            Gruß
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              bin auch gerade auf der Suche nach einem passenden Profil für meine Schattenfügen.
                              Hat jemand Erfahrung mit diesem Profil:

                              https://shop.led-studien.de/de/zubeh...te-beleuchtung


                              Gruß Schlimbo
                              Prof. Aluprofil für LED-Beleuchtung an Gipskartonplatten u.ä. bis 12,5mm Stärke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X