Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wo ist der Unterschied bei der Fehlersuche? Ich glaub Du solltest Dir eine neue Signatur zulegen: "Nur ich mach's richtig, alles andere ist automatisch ka...."
Ich habe für mich damals den Vorteil des einfachen und übersichtlichen Auflegens gesehen und für den restlichen Schwachstrom war der Verteiler eh da. In den UVs hab ich die Phoenix KNX-Reihenklemmen. Ich hatte auch kurz überlegt, Leisten mit Trennmöglichkeit zu verwenden. Dann hätte man mit entsprechenden Prüfadaptern jederzeit ein Liniensegment zu Messzwecken abtrennen können. Ich habe dann aber den Nachteil eines zusätzlichen Kontakts höher eingeschätzt als den Vorteil bei der (seltenen) Fehlersuche. Wenn ich jetzt etwas abklemmen muss, nehm ich einfach den Rangierdraht raus und lege ihn hinterher wieder auf. So bleibt die Ader aus der Gebäudeverkabelung immer in der Leiste. Bei gebrückten Reihenklemmen müsse ich die Ader von der Gebäudeverkabelung aus der Klemme nehmen und hab die dann rumbaumeln... ICH finde da LSA praktischer.
Aber es müssen ja nicht immer alle die gleiche Meinung haben
Du könntest auch LSA Erdungsklemmen nehmen, dann brauchst keine Brücken. Dann hast Du jeweils eine LSA Leiste für + und eine für -
Ja schon, aber dann hätte ich aber schon für Innen- und Aussenlinie 4 Leisten gebraucht. Da finde ich die normalen Leisten mit entsprechender Rangierung flexibler.
Bei LSA oder IDC Klemmen verlierste halt automatisch bei jedem neuen anschließen nen Stück deiner Leitung. Klar könntest jedes Kabel mit ner eigenen RJ45 Buchse terminieren (mal ignoriert dass ne RJ45 schon allein breiter ist als 2 PTTBS Klemmen) nur haste bei KNX eben Parallelschaltung, ergo benötigst dann nochmal irgendwas wo du deine RJ45 Patchkabel dann entsprechend verschaltest, mit anderen Worten, mehr Platz.
Bei Reihenklemmen mach ich hingegen einfach den Brücker raus bzw bau mir nen neuen...
Weiterer Punkt ist dass ich eventuell alle schwarz/roten Adern verbinden will allerdings verschiedene Netzteile je nach Endgerät für gelb/weiß nehmen will. Ergo würden dann nur rot/schwarz parallel geschaltet werden, gelb/weiß hingegen nicht.
Bei uns in der Nähe gibt es über Kleinanzeigen recht günstig so einen ABB Schrank ...
Habe mir jetzt preiswert obigen Verteiler gebraucht besorgt. Ich werde dann mit den gewohnten Reihenklemmen arbeiten und einem in den Verteiler aufgeschraubten Plastikbrett mit den Platinen. Allerdings hat er nur eine Tiefe von 14 cm. Wird schon passen mit tiefergelegten U-Schienen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar