Hallo!
Ich möchte in einigen Räumen unseres EFH-Neubaus Deckenspots/Einbaustrahler verwenden. Entweder 12V Halogen mit DALI (sehr wahrscheinlich) oder 230V Halogen mit KNX-Aktor zentral.
Bei der Planung der Positionen und Anzahl der Auslässe bin ich jedoch extrem unsicher. Momentan beleuchten wir in unserer Eigentumswohnung ein 20qm Wohnzimmer mit 5x 35W Halogen (halt eine normale Halogen-Deckenlampe mit Trafo). Das ist jetzt nicht gleißend hell, aber es reicht locker aus um das Wohnzimmer bei Nacht "normal" zu beleuchten.
Da es beim Neubau eine Betondecke gibt und ich diese auch nicht abhängen möchte (habe extra Aufpreise für zusätzliche Raumhöhe bezahlt) müssen die Löcher natürlich auf Anhieb passen - sowohl von der Position als auch von der Gesamtanzahl/Leistung.
Auf verschiedenen Seiten im Internet werden Faustformeln genannt: 40w Halogen reichen für 100 lux pro qm. Wenn ich das richtig verstehe und die oftmals geannten 500 lux Mindesthelligkeit ansetzte müsste ich in unserem jetzigen Wohnzimmer 40W/100lux/qm * 500lux * 20qm = 4 kW Halogen installieren!? Auch ein Herumprobieren mit Dialux brachte einen ernomen Bedarf zu Tage: da sollen es für 20qm immerhin noch 16 Spots a 35W sein!
Direkt geht es mir um den Wohnbereich des Wohnzimmer im EG (Pläne angehangen!). Darüber hinaus sollen Küchenbereich, alle Badezimmer, Ankleide und Elternschlafzimmer möglicherweise mit Spots beleuchtet werden. In Wohn- und Schlafzimmer womöglich schwenkbare Strahler (kardanisch aufgehangen) um besser richten zu können und im Liegen nicht geblendet zu werden.
Hinsichtlich der Anordnung stellt sich noch die Frage, ob man lieber einzelne "Streifen" und Lichtleisten formt oder ein gleichmäßiges quadratisches Muster zu Grunde legt? Was sieht wohnlicher aus?
Momentan habe ich noch die Möglichkeit, die entsprechenden Löcher in die Deckenbauteile ab Werk zu bestellen. Hinterher müsste ich mit Bohrkrone selber für Löcher sorgen, habe aber den Vorteil die Maßhaltigkeit selber in der Hand zu haben und ggfl. auch noch nach "in Augenscheinnahme" etwas zu ändern (mehr/weniger Löcher, andere Positionen).
Würde mich über alle Tipps hinsichtlich Anzahl, Position, Art, ausführung und Leistung der Deckenleuchten freuen!
Grüße
Robert
P.S.: Mir fällt grad auf: Im Wohnbereich sind die zwei Sofas jetzt an den Außenwänden geplant, der TV steht vor dem bodentiefen Fenster.
Ich möchte in einigen Räumen unseres EFH-Neubaus Deckenspots/Einbaustrahler verwenden. Entweder 12V Halogen mit DALI (sehr wahrscheinlich) oder 230V Halogen mit KNX-Aktor zentral.
Bei der Planung der Positionen und Anzahl der Auslässe bin ich jedoch extrem unsicher. Momentan beleuchten wir in unserer Eigentumswohnung ein 20qm Wohnzimmer mit 5x 35W Halogen (halt eine normale Halogen-Deckenlampe mit Trafo). Das ist jetzt nicht gleißend hell, aber es reicht locker aus um das Wohnzimmer bei Nacht "normal" zu beleuchten.
Da es beim Neubau eine Betondecke gibt und ich diese auch nicht abhängen möchte (habe extra Aufpreise für zusätzliche Raumhöhe bezahlt) müssen die Löcher natürlich auf Anhieb passen - sowohl von der Position als auch von der Gesamtanzahl/Leistung.
Auf verschiedenen Seiten im Internet werden Faustformeln genannt: 40w Halogen reichen für 100 lux pro qm. Wenn ich das richtig verstehe und die oftmals geannten 500 lux Mindesthelligkeit ansetzte müsste ich in unserem jetzigen Wohnzimmer 40W/100lux/qm * 500lux * 20qm = 4 kW Halogen installieren!? Auch ein Herumprobieren mit Dialux brachte einen ernomen Bedarf zu Tage: da sollen es für 20qm immerhin noch 16 Spots a 35W sein!
Direkt geht es mir um den Wohnbereich des Wohnzimmer im EG (Pläne angehangen!). Darüber hinaus sollen Küchenbereich, alle Badezimmer, Ankleide und Elternschlafzimmer möglicherweise mit Spots beleuchtet werden. In Wohn- und Schlafzimmer womöglich schwenkbare Strahler (kardanisch aufgehangen) um besser richten zu können und im Liegen nicht geblendet zu werden.
Hinsichtlich der Anordnung stellt sich noch die Frage, ob man lieber einzelne "Streifen" und Lichtleisten formt oder ein gleichmäßiges quadratisches Muster zu Grunde legt? Was sieht wohnlicher aus?
Momentan habe ich noch die Möglichkeit, die entsprechenden Löcher in die Deckenbauteile ab Werk zu bestellen. Hinterher müsste ich mit Bohrkrone selber für Löcher sorgen, habe aber den Vorteil die Maßhaltigkeit selber in der Hand zu haben und ggfl. auch noch nach "in Augenscheinnahme" etwas zu ändern (mehr/weniger Löcher, andere Positionen).
Würde mich über alle Tipps hinsichtlich Anzahl, Position, Art, ausführung und Leistung der Deckenleuchten freuen!
Grüße
Robert
P.S.: Mir fällt grad auf: Im Wohnbereich sind die zwei Sofas jetzt an den Außenwänden geplant, der TV steht vor dem bodentiefen Fenster.
Kommentar