Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank KFW 40+ Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zählerschrank KFW 40+ Neubau

    Hallo,

    wenn ihr euch mal die Auflistung meines Zählerschranks anschaut, könnt ihr mir sagen wieviel Platz für die KNX Bauteile bleibt? Den Schrank habe ich so von meinem Elektriker angeboten bekommen.
    Ich muss ja schauen wie ich die Bauteile aufteile und das Sie die richtigen Funktionen haben.

    Wäre sehr dankbar für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Es sollen aufgrund der PV Anlage zwei Zähler verbaut werden.

    Kommentar


      #3
      Naja da sind von den 5 Feldern ja schon mindestens zwei für das Zählergeraffel weg. Und das was an Platz in Höhe oberhalb der Mindesthöhe für Zählerschränke in dem Schrank existiert kannst auch nicht für KNX nutzen. Da niemand Deine KNX Planung hier kennt kann also auch niemand beurteilen ob drei Felder a 9 Reihen ausreichend für Reihenklemmen FI+Sicherungen und KNX Aktorik sein wird.


      Ich habe einen Zählerschrank Drei Felder breit und auch einen Wandschrank 5 Felder a 9 Reihen für die ganzen 230V Gerätschaften. Für Licht gibt es im Haus noch zwei weitere kleinere UV mit je ca 120TE.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Also komplette Planung sieht so aus.

        Grundsätzlich sollten alle Steckdosen geschaltet sein.

        Bis auf die Staubsauger Steckdosen

        Deckenbeleuchtung alle Dimmbar.

        Präsenzmelder in allen Räumen

        Es soll eigentlich viel automatisch ablaufen.

        Beschattung über Zeit und Wetterstation.

        Sperren über Fensterkontakte

        Beleuchtung mit Nachtmodus

        Led alle RGBW fähig

        Verbrauchswerte von Trockener Waschmaschine Heizung. Werte der PV Anlage auswerten.

        Steuerung der Heizung soweit überhaupt nötig. Steuerung der Lüftung

        Außenbeleuchtung seitenweise schalten
        Carport Beleuchtung über Bewegungsmelder

        Türsprechanlage an Haustür

        Motorschloss zur Zeit nur im Seiteneingang geplant
        da das unser Eingang sein wird.

        Das war’s erst mal so grob
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Alle Steckdosen schaltbar macht in meinen Augen keinen Sinn. An bestimmten Punkten (z.B. Neben Fenster für deko oder da wo Weihnachtsbaum steht)
          pro Raum 2-3 oder so vllt. Ich kann von jeder Gruppe (2er und 3er) jeweils eine schaltbar machen, aber für jede Steckdose auch ein Kanal einzuplanen ist überflüssig. Wenn du Geld zu viel hast, kann ich dir gern meine Konto Nummer schicken

          Kommentar


            #6
            Also nur vereinzelt schalten und hoffen das es passt ? Später hängt dann wieder in jeder zweiten Steckdose ein WLAN Adapter weil ich sie nicht schalten kann. Also in den Schlafzimmern würde ich sogar noch mitgehen und nur die Fenster schalten aber gerade Wohnen/ Essen halte ich es für wichtig um flexibel zu bleiben.

            Kommentar


              #7
              Das mit den Steckdosen kann schon etwas differenzierter Betrachten.

              Alles schaltbar machen kann sein wirklich an jeder Dose einen Aktorkanal vorsehen oder eben nur eine Verdrahtung die mit ein wenig Umklemmen eine relativ flexible Anpassung ermöglicht bei eben einer begrenzten maximalen Anzahl von Schaltgruppen je Raum.

              Ich habe bei mir soweit in der Verdrahtung eine sehr großzügige Auslegung so dass jede Dose einen eigenen Aussenleiter hat. Aber bei weitem habe ich keine knapp 200 Aktorkanäle im Verteiler.
              Die Aktorkanäle die ich jetzt habe, lassen sich durch ein paar anders gesetzte Brücker und Leitungen im Verteiler schnell an geänderte Anforderungen anpassen.

              Also das eine ist die Möglichkeit alle schaltbar zu haben, das andere Mal das effiktive durchdenken wieviel Verbraucher wird es wirklich geben könnten bei denen einzeln geschalten/gemessen werden muss/könnte.

              Wenn man da echte Stückzahlen hat dann ergeben sich auch schnell Platzbedarf. Sieht man ja bei den Aktoren wieviel Kanäle auf ein TE passen und wie breit Zwei Stück Reihenklemmen je 5-fach NYM sind.

              Das mit dem Licht muss man sich übeegen ob das alles in RGBW sein muss. Und wo die dafür notwendigen Komponenten verbaut sein werden. Sowas gibt es dezentral oder zentral im Verteiler. Letzteres kann reichlich Platz erfordern.

              Jetzt hast zwar schon ein bissl mehr an Funktionen genannt aber Versuche dich Mal in sowas wie Raumbuch in xls. Da kommen dann einfacher Stücklisten raus und mit bissl Formel hast dann auch Platzbedarf im Verteiler errechnet.

              Ich würde auch schon aus Zuständigkeitsgründen zwei getrennte Schränke machen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Du hast doch schon ein Raumbuch. Warum führst Du dann nicht die Planung zu Ende und machst eine ordentliche Verteilerplanung? Kostet Dich jetzt lediglich ein paar Stunden unser Formular auszufüllen und 400€ Dem Elektriker kannst Du am Ende die Verteilerplanung und das Angebot zum Bau von Nordic Energy vorlegen. Entweder er bietet selbst an oder Du/er beauftragst bei Nordic Energy.

                Wenn Du das „Schätzeisen“ so weiterverfolgst wird es garantiert teuer und stressig.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Habe in meinem Raumbuch mal geschaut
                  Im EG sind es
                  5x Dimmbare Beleuchtung
                  6x LED Beleuchtung RGBW
                  10x Jalousien steuern
                  60x Kanäle Schaltaktor
                  4x Verbrauchswerte

                  Im OG sind es
                  9X Dimmbare Beleuchtung
                  5x LED Beleuchtung RGBW
                  12 x Jalousien steuern
                  56x Kanäle Schaltaktor

                  werde diese Woche nochmal versuchen was zu erreichen. Klar sind die Anzahl der Schaltkanäle etwas hoch aber finde es nicht übertrieben. Mit 10k nur für die Bauteile rechne ich locker eher 12k. Vielleicht einige Sachen soweit vorbereiten das nur noch der passende Knx Sensor dran muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Mach doch mal eine Verteilerplanung in Excel. Dann wirst du wahrscheinlich merken, dass du bei weitem nicht auskommt.
                    Du hast 5 Reihen, davon sind zwei für die Zähler weg. Bei den restlichen 3 sind die ersten beiden Reihen schon für die Klemmen weg.
                    Bleibt also 3 Felder a 7 Reihen. Da passt nicht viel rein. Das sind nur 252 TE.
                    Für die Türsprechanlage brauchst nen eigenen Bereich, wegen SELV.
                    Wenn die LED Beleuchtung Zentral sein soll, dann ist damit der Schrank schon bald voll.
                    Allein die 120 schaltaktoren sind 72 TE, wenn du die 20er Mdt Aktoren nimmst.

                    Und was ist eigentlich mit Heizung? Für die Stellantriebe brauchst du dann auch Aktoren.

                    Grob geschätzt brauchst du wohl eher so 504TE zzgl. Reihen Klemmen und Zählerplatz. Also noch mal 3x9 dazu.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist mal ne Ansage danke dafür!! Die Aktoren für die Heizung wollte ich gerne direkt in die beiden Heizungsverteiler packen. Wegen der Spannungsversorgung für die LEDs (24V) ist ne gute Frage da muss ich erst einmal schauen wie viel Leistung ich da benötige. Sind eigentlich keine langen Streifen bis auf die Treppe. Habe noch ein Video gefunden wo der hager Schrank vorgestellt wird da sind es sogar nur drei Felder a drei Reihen für KNX Rest sind Reihenklemme und Sicherungen. Aber mit deiner Aussage kann ich wenigstens Arbeiten danke dafür. Werde mal schauen ob ich es Morgen schaffe mich damit zu beschäftigen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X