Zitat von Chris786
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frischwasserstation + Zirkulationsleitung
Einklappen
X
-
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Was macht ein Smart-Haus aus? Bitte vor dem Duschen 5 sek den Wasserhahn am Waschbecken aufdrehen.
Kommentar
-
Zitat von marpre Beitrag anzeigenMeine einzige Idee dazu ist, dass gedacht ist "ins Bad gehen - > einmal kurz Wasserhahn an -> in die Dusche". Also dass man mit kurz Wasser zapfen halt warmes Wasser vorbereiten kann.
Das kalte Wasser das die Zirkulationspumpe wieder in die Station zieht, musst du nicht mehr über deine Dusche ablassen.
Wenn das nicht (gut) bzw. zu langsam funktioniert, kann z.B. die Pumpe zu schwach sein, die Leitung zur Dusche zu klein ausgelegt oder die Station selbst braucht eine kurze Zeit, bis sie genügend Wärme bereitstellt - der PWT startet ja auch kalt.
Wenn es nur daran liegen sollte reicht es eventuell schon, die Primärpumpe bedarfsgesteuert vor einer Entnahme zu starten und den Rest so zu lassen.
Damit würden sich dann dann auch die Wärmeverluste in Grenzen halten.
Kommentar
-
Wenn das Waschbecken z.b. Wegen Wasser sparen nur 3l/min raus läuft, in der Zirkulationsleitung aber 6 Liter vorhanden sind, würde es ja 2min dauern (wenn Zirkulation kalt ist) bis warmes Wasser kommt.
Wenn du jetzt den Hahn aufdrehst und gleichzeitig auch die Zirkulationspumpe angeht, hast du auf jeden Fall schonmal schneller als die 2min warmes Wasser.
Vom Aufbau her würde ich sagen, das es eine günstige Trinkwasserstation ist oder?
Wenn ich mir anschaue, wie die viessmann aufgebaut ist. Kostet online aber auch 1700€ (war bei mir im Paket dabei).
Irgendwo muss man dann halt Abstriche machen.
Dein Pufferspeicher wird auch über Solarthermie aufgeladen im Sommer? Hast du diesen Mischer vor der Trinkwasserstation eingebaut? Die darf ja maximal 70 Grad heißes Wasser bekommen. Der Speicher bei Solar kann ja auch locker mal 80-90 grad haben.
Kommentar
-
Ok, das mit dem Rohr und Wasserinhalt macht natürlich Sinn. Wenn ich überlege, dass es bestimmt locker 15m bis zur Dusche oben sind wären das ja bei angenommenen 15mm Durchmesser schon rund 3l. An der Dusche haben wir ein Wasser-Spar-Duschkopf, aber selbst mit 6l wären es ja noch 30 sekunden, bis die Leitung leer ist.
Naja, ich meine, dass die im Bereich 1000 Euro gekostet hat. Die wurde mir vor 2 Jahren von Ökofen (davon haben wir die Pelletheizung) empfohlen und kam da mit in dem Paket. Eigentlich tut sie es ja auch gut, nur das mit der Zirkulation ist halt so eine Sache.
Nein, Solarthermie haben wir nicht, nur die Pelletheizung. Angesichts der Tatsache, dass die Ökofen sehr günstig und schnell den Speicher hoch heizt lohnt sich das auch nicht. Den Mischer davor haben wir. Es war damals geplant Solarthermie zu machen um im Sommer die Ökofen abzuschalten. Wenn ich aber mit nem Sack Pellets für 3,50 Euro eine komplette Woche Warmwasser bekomme lohnt sich das ja niemals.
Jetzt kommt Anfang des Jahres komplett Photovoltaik drauf. Ggf. könnte ich dann noch überlegen mit nem Heizstab oder Warmwasser-Wärmepumpe, aber angesichts von 4Cent/kwh von der Pelletheizung rentiert sich das ja auch seeeeeehr lange nicht.
Kommentar
-
Zitat von marpre Beitrag anzeigenEs war damals geplant Solarthermie zu machen um im Sommer die Ökofen abzuschalten. Wenn ich aber mit nem Sack Pellets für 3,50 Euro eine komplette Woche Warmwasser bekomme lohnt sich das ja niemals.
Jetzt kommt Anfang des Jahres komplett Photovoltaik drauf. Ggf. könnte ich dann noch überlegen mit nem Heizstab oder Warmwasser-Wärmepumpe, aber angesichts von 4Cent/kwh von der Pelletheizung rentiert sich das ja auch seeeeeehr lange nicht.
Kommentar
-
Die häufigeren Kaltstarts gehen halt enorm auf die Lebensdauer der Kessel (Pellets / Hackgut / Stückgut), weil Kondensat an den Kesselwänden entsteht und dieser dadurch eher rostet.
Irgendwas muss man sich also für den Sommer überlegen. Große Pufferspeicher wären eine Möglichkeit. Von PV fürs WW halte ich nicht viel. Direkt mit COP 1 ist nix. Eine Brauchwasserwärmepumpe kostet auch gleich mal 2k und braucht 8h bis sie das Wasser warm hat. Die 8h sind nicht das Problem, sondern viel eher, weil „warm“ eine 40 Grad Suppe im Boiler ist. Da kannst in der Dusche mit den Legionellen tanzen. Bei > 40 Grad sinkt der COP enorm, irgendwann stehst dann wieder bei COP = 1.
Natürlich habt ihr schon Recht, dass sich Solarthermie nie rechnet. Und obiges ist meine Meinung, welche niemand gut heißen muss.Zuletzt geändert von lidl; 14.10.2020, 19:51.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenDie häufigeren Kaltstarts gehen halt enorm auf die Lebensdauer der Kessel (Pellets / Hackgut / Stückgut), weil Kondensat an den Kesselwänden entsteht und dieser dadurch rostet
Kommentar
-
Hab für meine Solaranlage mit Pufferspeicher (750 Liter), Trinkwasserstation (mit Zirkulationspumpe), Solarpumpen 6300€ (+MwSt) als Paket bezahlt dazu kamen noch Aufständerung für Paneelen, Solarleitung. Somit komm ich auf 9000€ (inkl. MwSt) 2500€ hab ich für das System von BAFA als Förderung bekommen. also hab ich nur 6500€ bezahlt.
Dafür hab ich fast den ganzen Sommer über kein Gasverbrauch und auch in der Übergangszeit wird der Speicher immer mal wieder auf >50 grad erhitzt. Meine Heizkreise laufen mit 30-40 grad. Also heize ich in der Übergangszeit auch teilweise mit der Sonne und etwas Strom für die Pumpen.
In dem Pufferspeicher ist nur totes Heizungswasser. Also nix mit Legionellen duschen.
Auch wenn es wohl etwas Zeit dauert aber irgendwann wird sich das schon lohnen denke ich.
Kommentar
-
Naja, das ist halt so eine Sache. Die Erfahrung der ersten 1-1,5 Jahre in unserem neuen Haus hat gezeigt, dass wir ungefähr einen guten Sack Pellets brauchen im Sommer pro Woche. Das sind dann 3,50 Euro pro Sack, also runden wir mal auf und sagen 20 Euro/Monat. Gehen wir ebenfalls von einem Top-Sommer aus und können die Heizung 8 Monate abgeschaltet lassen sind es 160 Euro im Jahr, die wir sparen. Strom für die Solarthermie Pumpe kann man ja mal unberücksichtigt lassen.
Wir haben schon einen Pufferspeicher, den bräuchten wir also garnicht. Trotzdem wären es noch 2-3 Kollektoren, Steuerung, die Pumpe, Rohre,... Selbst wenn ich es selber mache sind das sicherlich 2-3000 Euro Material.
Bei 160 Euro gespart im Jahr also mindestens 12,5 Jahre, bis sich das gelohnt hat. In 12,5 Jahren wird sicherlich irgendwas kaputt sein oder Wartung brauchen.
Ich hab es daher sein lassen, dann läuft halt die Ökofen im Sommer am Tag einmal kurz für eine Stunde, heizt den Speicher hoch und das wars. Ökologisch gesehen auch nicht so dramatisch denke ich, ist ja relativ co2 neutral.
Kommentar
-
Achso, zum Thema: Ich habe gestern mal ungefähr gezählt: Es sind ca. 30-35 sekunden, bis Dusch-warmes Wasser oben ankommt. Das wird dann wohl tatsächlich nur das Wasser sein, was da noch in der Leitung ist. Die Frage ist, wie schnell die Zirkulationspumpe das Wasser zirkulieren lassen kann um die Zeit zu verkürzen. Das Ding hat nämlich, laut Aufdruck, nur irgendwie 5 Watt. Ich glaube kaum, dass das wirklich was bringt als Beschleunigung beim Wasser zapfen. Das hört sich für mich eher nach einer Pumpe an, die für längere Zeit laufen soll.
Ich denke, ich werde es doch auf die andere Version umbauen lassen vom Heizungsbauer und dann mal experimentieren mit ein paar Temperatursensoren.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie marpe.
Nun habe ich alles soweit umgebaut wie im Bild auf Seite 12, also die Zirkulationspumpe ist am Kaltwassereingang.
Leider erkennt der Volumenstromsensor den Durchfluss der Zirkulationspumpe nicht. Somit schaltet sich die Primärpumpe zum Fördern des Warmwassers aus dem Puffer nicht ein.
Fördert meine Zirkulationspumpe zu wenig ? Ich habe ein Wilo Star Z Nova.
Danke udn Grüße,
Helmut
Kommentar
Kommentar