Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots: LED vs. Halogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots: LED vs. Halogen

    Hi Leute,

    ich hatte vor 2 Tagen ein "erhellendes" Erlebnis mit LED als Grundbeleuchtung und war sehr positiv überrascht wie gut/hell das jetzt schon funktioniert.
    Es war in einem Mehrfamilienhaus die Treppenhaus beleuchtung. flache LED-Leuchten mit 15x15 LED ungefähr. verdammt hell.

    Nun überlege ich evtl. direkt alles mit LED zu machen.
    geplant hatte ich zur zeit NV Halogen mit meistens 3x35W pro EVG (also 105W Tridonic EVG's) und 1 oder 2 150W Tridonics. Alles DALI und Dimmbar.

    Nun versuche ich folgende Dinge herauszufinden und komme nicht richtig weiter:

    1. Was gibt es für brauchbare Leuchtmittel im Spot Look and Feel die auf LED basieren
    2. Was muss man verbauen um dimmbare LED Spots zu bekommen die sauber dimmen am besten linear von 0-100%
    3. Wenn der Preis mich umhauen sollte (meine ersten recherchen brachten preise von 30€/Leuchtmittel) wie baue ich Zukunftssicher erst mit Halogen und dann LED nachrüsten. Ich denke da in richtung EVG's die meine Halogen's befeuern können aber auch mit der kleinen last von sagen wir mal 3x6W statt 3x35W klar kommen.

    Hat schon jemand erfahrungen mit solch einem Einsatz von LED und kann mir weiterhelfen?

    #2
    Hallo,

    ich habe 15 Stück Pescara Einbauspots in Weiss und Warmweiss in meinem Flur verbaut. Der Flur ist recht eng (teils nur ca. 80 cm breit) und L-förmig. Wenn ich die Dinger voll aufdrehe ist's hell. Zurzeit nehme ich das als Arbeitsbeleuchtung für "Nachtarbeit". Einen zusätzlichen Baustrahler brauche ich da nicht mehr

    Angetrieben werden die mit 700 mA von einem Seebacher LED-Dimmer.

    Das Ganze war aber nicht billig --- ca. 230 EUR für den Dimmer und 15x 35 EUR für die Lampen - und das nur für'n Flur

    Über die Stromkosten hol' ich das nieeee wieder raus; das war auch nicht der Grund für die LEDs. Der Grund war, dass meine Frau die Decke so hoch haben wollte, wie irgend möglich ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Naja, das ist relativ.

      Ich habe hier in etlichen Räumen 08/15-Brumberg-Einbaustrahler verbaut. Die haben damals ohne Leuchtmittel EUR 25,--/Stück gekostet. Dazu pro 3 Stück ein Trafo ca. EUR 20,-- und noch anteilig ein Dimmkanal auf einem ABB UD/S. Wenn man das zusammenrechnet ist man von den o.a. Kosten für LED nicht mehr ganz so weit entfernt.

      Bin gerade dabei die Leuchtmittel sukzessive gegen LED auzutauschen http://www.stm-sounds.de/LED-Lampen/...bar-28065.html - damit bin ich dann im Vergleich preislich jenseits von gut und böse ...

      Kommentar


        #4
        Na ja - man muss halt den Lichtstrom vergleichen und nicht unbedingt das Teuerste als Vergleich wählen.

        Mit Halogen wäre ich sicher mit maximal 6x35 W gut bedient. Kosten: 5 EUR für den Einbaustrahler und 3 EUR für's Leuchtmittel. Zusammen mit anteilig einem Dimmkanal und zwei klassischen Trafos oder zwei DALI Vorschaltgeräten ist man dann so bei ca. 150 EUR.

        Das von Dir verlinkte Leuchtmittel ist halt leider nicht dimmbar. Das war auch der Grund, weshalb ich zu der oben genannten Lösung gegriffen habe. Alternative wäre LED Spots selbst zu basteln ...

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          es gibt von Toshiba die E-Core Serie, die ist sowohl in MR16/G5.3 als auch GU10 erhältlich. In beiden Fällen auch dimmbar.

          Die gibt es z.B. bei Conrad.

          Von der Lichtleistung her entsprechen die MR16/G5.3 mit 4,5 W ca. 20 W Halogen. Diese setzen wir bei uns in der Firma im Treppenhaus ein.

          LG
          Christian
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen

            es gibt von Toshiba die E-Core Serie, die ist sowohl in MR16/G5.3 als auch GU10 erhältlich. In beiden Fällen auch dimmbar.


            Christian

            Was heisst Dimmbar? fast jede LED wird als Dimmbar bezeichnet aber in der Praxis gibt es da oft grosse Probleme.

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
              ...gibt von Toshiba die E-Core Serie, die ist sowohl in MR16/G5.3 als auch GU10 erhältlich. In beiden Fällen auch dimmbar.
              Sicher? Ich habe bei Conrad nachgesehen und dann in das Datenblatt von dort geladen. Bei der G5.3 steht "not dimmable" und bei der GU10 "dimmable*". Und weiter unten wird dann bei den Sternchen erklärt, das es mit einigen Dimmern Probleme gibt, bzw. das dimmen auf geringe Leuchtstärke nicht unbedingt funktioniert und manchmal dass die Lampen bei 100% Dimmwert nicht angehen.

              Angesehen habe ich mir bei Conrad die Nummern 576770 - 05 und576767 - 05.

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                Du hast Recht, die GU 5.3 sind nicht dimmbar, alle anderen Modelle von PAR20, PAR30, etc bis GU10 sind dimmbar. Ich habe das bereits getestet - im Zusammenhang mit den ABB Universaldimmern funktioniert das ganz gut, wenn Du die Mindestlast berücksichtigst.

                LG
                Christian
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bisher noch keine LEDs gesehen die gedimmt ein schönes licht machen.
                  Eher gruselig grau. Und die kennlinien sind auch ungünstig - bis 25% sieht man kaum einen Unterschied, dann wirds langsam dunkler.

                  Ich würde auf jeden Fall auf nv Halogen an dali setzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Etana GmbH - LED Strahler GU10 24 SMD 3 Chip 430 LM Dimmbar Weiss LED Strahler GU10 24 SMD 3 Chip 430 LM Dimmbar Weiss 1160

                    Hi,
                    ich würde gern mal testen, wie gut das dimmen von sowas klappt. Welches DALI EVG muss ich denn nun nehmen? Ein STandard Phasenan/abschnittdimmer wird ja sicherlich nicht gehen, oder?! Auch nicht der von MDT (der ja lt. Datenblatt auch LED dimmen kann)?

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm...

                      Ich habe mir mal die Philips Master LED zugelegt. Sind praktisch baugleich aber müssen mit AFAIR mit Phasenanschnitt gedimmt werden. Naja die Dimmkurve lässt sehr zu wünschen übrig und sie funktionierten auch nur mit den ABB Dimmern, da die sich in der Applikation einstellen liessen. Die Dimmer von Hager und Feller erkennen leider die Leuchtmittel falsch. Bei den Dimmern von Feller die eine Leuchtmittelausfallerkennung habnen kommt noch zusätzlich das Problem, dass die Dimmer immer eine Prüfspannung rausgeben was zur Folge hat, dass die LED's nie ganz löschen sondern immer ganz schwach weiter leuchten
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Tom,

                        das sind 230 V LEDs. Da verwendet man einfach 230 V von der UV.

                        Bei diesen steht NICHT, das sie dimmbar sind. Das muß heute eigentlich immer mit ausgewiesen werden.

                        Die Phillips MASTER LED GU10 haben die selbe Bausform UND sind dimmbar. Sowas habe ich an einem KNX-Dimmer (www.SE-AG.ch, oder Siemens oder L&J). Geht gut.

                        Bei 230V Leuchtmitteln ist DALI nicht wirtschaftlich. Kleine Auswahl und sehr teuer.

                        Also diese kannst Du sehr gut im Außenbereich einsetzen, dort gibt es viel Lampen mit GU10, wo die reinpassen. Da braucht es auch kein dimmen.

                        Also Du brauchst nur eine GU10 Fassung und was zum anklemmen. Dann kannst Du sie ansehen.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          wie ist den hier der aktuelle Stand? Was könnt Ihr empfehlen oder wovor könnt Ihr abraten?

                          Ich stehe gerade auch vor der Entscheidung Halogen oder LED.

                          Bei mir kommt noch das Problem der Abwärme hinzu. Da über den Spots direkt die Dachdämmung sitzt, möchte ich hier nur ungerne Leuchtmittel einsetzen die sehr warm werden.

                          Habt Ihr hierzu andere Ideen / Vorschläge?

                          Gruß Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Die Philips Masterledspot sind schon echt gut. Gibt es jetzt bis 10 Watt und sind auch mit z.B. MDT Dimmaktoren dimmbar.

                            Was ich nicht so gut finde:

                            - eingebauter Lüfter
                            - wenig Möglichkeiten der Steuerung
                            - nicht immer saubere, lineare dimmung.

                            Du kannst aber auch klassische Led Leuchtmittel nehmen und mit guten Treibern dimmen. Hier hast Du optimale Dimmung. Die Treiber von Eldoled findest Du ab Freitag bei uns.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Habt Ihr so etwas auch schon als ES111 Leuchtmittel gesehen?
                              All unsere Lampen haben eigentlich dieses Format.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X