Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegeplan Außenbereich/Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegeplan Außenbereich/Garten

    Hallo Zusammen,

    bei mir wird aktuell der Außenbereich gemacht und ich möchte ein paar Leitungen für Strom und Licht legen. Zusätzlich wird es ein Bewässerungssystem geben, sodass es noch Strom für die Zisterne und den Brunnen geben wird.

    Kabel.jpg

    Auf der linken Seite kommt die Steuerung für die Bewässerung auf höhe der Kabelauflistung. Dort wird es einen Schacht geben, wo ich auch etwas mehr Platz habe. Geplant ist, dass ich ein 100er PP-Rohr (Grünes Kanalrohr) für die Kabel verlege. In der Grafik ist das die gelbe Linie. Grün hätte man nicht gesehen ;-) Das Rohr geht zum Schacht und von dort weiter zur Grundstückgrenze unten. Das PP Rohr rechts oben ist für die Zisterne, da dort der Zugang ist.

    An folgenden Orten hätte ich gern Strom für eine Steckdose bzw. Licht:
    - Hochbeete (Strom und Licht)
    - Bäume (Licht)
    - Terrasse (Steckdose und Licht)
    - Spielgeräte (Steckdose und Licht)

    Folgende Fragen stellen sich mir gerade:
    1. Wo sollte ich ein KNX Kabel hinlegen?
    2. Strom würde ich 5 bzw. 7 Adern nehmen. Da ich das Licht separat Plane, muss ich die Steckdosen eigentlich nicht separieren.
    3. Welche Kabel für Licht? Ich weiß noch nicht wie ich es realisieren werde, würde aber gern Dimmen und Schalten können. Am besten Pro Beet und Baum. Einfac ein 7x2,5mm² legen?
    4. LAN?
    5. Würdet ihr die Kabel außerhalb vom PP-Rohr in einen Panzerrohr legen?

    Ansonsten bin ich immer für konstruktive Kritik immer offen :-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Ein paar Gedankenspiele:
    • KNX bei Zisterne für eine Niveauüberwachung
    • Bodenfeuchtesensoren bei Beregnung, hier gibt es Produkte ohne KNX aber auch mit (z.B. Elsner)
    • Die Gardena Zisternenpumpe werde ich nachträglich an eine schaltbare Steckdose hängen,
      da ich sie nur bei Bedarf einschalten möchte (Stichwort Schlauchplatzer oder Kupplung löst sich, ...)
    Ich weiß nicht was alles zu deiner Außenanlage zählt, für mich z.B. noch das Thema Vorbereitung Wallbox für e-auto
    Da müssen sonst meistend die gleichen Wege nochmal aufgemacht werden.

    Kommentar


      #3
      Für die Verlegung der Kabel im Außenbereich empfehle ich Kabuflex von Fränkische dort würden ich alle Kabel einziehen und nicht so in der Erde verlegen.
      Lan würde ich definitiv auch nach draußen legen. Aber dann auch als Erdkabel und nicht das einfach für die Innenverlegung.

      Weiter richtet sich der Querschnitt nach der Kabellänge und der Absicherung.

      Ein KNX Kabel könnte z. B. In einer geplanten Gartenhütte oder am Gartentor oder auf der Terrasse benötigt werden.

      Kommentar


        #4
        Und allen Kabel die da aus das haus gehen einen passenden ÜSS spendieren, daher ggf. weniger Kabel in Richtung UV und ab UV verzweigen.

        Und darauf achten Kabel ungleich Leitung. Also in der Erde (inkl. graue, braune, grüne Ab-Wasserrohre) keine NYM, keine grünen KNX-Leitungen und keine der üblichen bunten LAN-Leitungen. Es gibt soweit auch alles als Kabel mit den schwarzen Mantelungen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für den ganzen Input!! Einige Punkte die ihr genannt habt hatte ich ganz vergessen und die muss ich noch definitiv berücksichtigen. Andere hatte ich überhaupt nicht im Hinterkopf wie z.B. das Gartentor. Ich habe die Kabelliste wie folgt ergänzt:


          Bodenfeuchtesensoren ist so ein Thema. Ich hätte es gern, aber viele raten davon ab, da es Spielerei ist. Ich kann mir da einige Szenarien vorstellen, aber der Stückpreis ist ordentlich und mit einem Sensor ist es nicht getan. Daher würde ich lieber den Niederschlag messen und entsprechend bewässern. Da ich das Wasser von der Zisterne und einen Brunnen beziehe, stört es nicht, wenn ich zu viel Wasser verbrauche.

          Wall-Box gehört definitiv dazu und da liegt schon ein 5x16mm² ;-) Hatte ich nicht erwähnt, weil das Kabel schon lange liegt...

          Aus Neugier bzw. weil mir kein Anwendungsfall einfällt: Wozu KNX auf der Terrasse?

          Was ich vergessen habe zu erwähnen. Auch wenn ich die Kabel in ein Rohr verlegen werde, ich werde ausschließlich Erdkabel verwenden.

          Was noch offen ist und mir wichtig ist, ist die Beleuchtung. Bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich ein 7er Kabel für Strom und ein 7er Kabel für Licht verlege?

          Danke nochmals für den Input!!

          Kommentar


            #6
            KNX auf Terrasse weil Du dann Recht beliebig erweitern kannst mit dezentralen Aktoren. Hier ne Steckdose da noch nen RGBW Licht Markiesen / Rollos usw.

            7-fach Leitungen, tja kommt drauf an was es werden soll. Ich mach bei mir UV da muss ich das nicht fixieren, Später noch Löcher durch die Wand ist blöd.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich nehme an, der UV kommt bereits in den Außenbereich. Ich könnte mir dafür z.B. eine Gartenhütte recht gut vorstellen, oder lieg' ich da jetzt daneben?

              Walter

              Kommentar


                #8
                Nein, derzeit ist keine UV im Außenbereich angedacht. Ich kann auch später noch Kabel ziehen, ohne das ich Löcher in die Wand machen muss, aber ich müsste dann den Garten umgraben und das will ich vermeiden. Daher möchte ich lieber jetzt 1-2 Kabel mehr legen und später nur etwas umgraben, als den halben Garten. Ich hatte bisher kein KNX an die Terrasse geplant und ob ich es brauchen werde weiß ich nicht, aber es ist jetzt kein Aufwand das Kabel da hinzulegen. Wenn ich es dann doch 5m weiter brauche, dann sind es 5m und nicht 35.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  ch nehme an, der UV kommt bereits in den Außenbereich.
                  Ja so mache ich das, eine UV in Gartenhütte und eine UV am Carport. Von dort werden dann diverse Verbraucher versorgt / gesteuert. Die UV hat eben auch Aktorik usw.

                  Viele Kabel bedeuten auch entsprechende Anzahl ÜSS-Module im Keller, das kann schnell sehr aufwändig werden oder man hat nen guten Draht zu seiner Versicherung und kauft das Ausfallrisiko. Und es muss kein direkter Blitzeinschlag sein aber je näher am eigenen Grundstück desto höher die Gefahr das es das eine oder andere Gerät über diese Kabel in der HV oder im Haus zerlegt.

                  Ich habe es diesen Sommer einmal hinter mir in einer unglücklichen Installation.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Welche ÜSS-Module verwendest du?
                    Da ich meinen Außenbereich noch nicht geplant habe, fehlt mir da noch der Markt-Überblick.
                    Google scheint auf den ersten Blick Dehn und Hager zu mögen.

                    Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde da Dehn verbauen, welches es genau werden wird für die Kabel in Richtung Carport und Gartenhütte muss ich den Elektriker fragen. Aber bei den Komponenten ÜSS, ist Viel Hilft Viel nicht verkehrt. Wahrscheinlich ein DehnGuard zur passenden Netzform. Das entscheidet dann aber der Elektriker.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Viele Kabel bedeuten auch entsprechende Anzahl ÜSS-Module im Keller, das kann schnell sehr aufwändig werden oder man hat nen guten Draht zu seiner Versicherung und kauft das Ausfallrisiko.
                        iGude,
                        das ganze erschließt sich mir nicht?
                        Hast du ein LEMP Raum geplant bei dir?
                        Wieso sollte die Versicherung nicht Zahlen?
                        Auf wessen Grundlage oder Gerichtsurteil?

                        Auf was bzw. gegen was möchtest du die Aussenkabel schützen? Direkt oder Indirekten Einschlag?

                        Wie sieht dein Blitzschutzzonenkonzept aus?
                        Hast du überhaupt äusseren Blitzschutz?

                        Das letzte mal wo ich so eine Anlage gesehen habe, die nach VDE 0185-305-4 gebaut war, war am Flughafen
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 17.10.2020, 18:40.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Wieso sollte die Versicherung nicht Zahlen?
                          Auf wessen Grundlage oder Gerichtsurteil?
                          Die wird schon zahlen auch ein oder zweimal, danach werden die Beiträge aber empfindlich und ein Wechsel zu anderen Versicherern geht auch aber die Schadenshistorie wird unter den Versicherern gern ausgetauscht. Die haben da ähnliches wie die Schufa bei der Kreditwürdigkeit. Insofern verfolgt einem dann der Versicherungsmehrpreis über Jahre hinweg. Da kann sich hingegen schon eine Einmalinvestition in Schadensvermeidung rechnen. Und außerdem habe ich auch nicht allzu viel Lust immer mal so einige Woche mit halbfunktionierendem Haushalt zu leben. Der letzte Schaden mit Wartezeiten bei den Versicherern und freie Zeit des Elektrikers hat alles zusammen gut 2 Monate ins Land ziehen lassen bis wieder alles funktionierte.

                          Die Gartenhütten-Kabel bekommen vorerst nur Schutz vor indirekten Einschlag. Ein äußerer Blitzschutz am Gebäude wird sehr wahrscheinlich nachgerüstet wenn ich am Redesign der Einfahrt bin und dann komplett ums Haus ein Ringerder kommt. Der ÜSS im Vorzählerbereich ist bereits entsprechend dimensioniert.

                          Wie gesagt im Sommer hat es in 4 Bäume gleichzeitig eingeschlagen, Das eine Kabel direkt aus dem Zählerschrank abgehend hat in der Erde die Linie der 4 Bäume gekreuzt und hat ordentlich Überspannung in den Zählerschrank gezogen. Die DLAN Einspeisung hat es da auch direkt gehimmelt. die nachfolgenden Komponenten waren etwas Robuster die beiden L&J KNX Zähler laufen noch alles andere an KNX hat im Nebenschrank mehr Abstand zum ÜSS vor dem guten alten schwarzen Stromzähler. im anderen Haus am anderen Ende dieses Kabels hat es einige mehr zerlegt, da ist allerdings auch das Thema ÜSS zur Bauzeit eher als Fremdwort behandelt worden. Da die Kabel in Richtung Carport / Gartenhütte im Strompfad bis zum ÜSS erst hinter der ganzen KNX-Verteilung angeschlossen sein werden, will ich das einfach nicht so ohne angeschlossen haben. Bei mir sind die Abstände vom Haus allerdings auch einige Meter mehr als beim TE, so das das zuletzt erlebte Szenario auch Wiederholungspotential hat. beim gleichen Gewitternachmittag hat es auch auf der anderen Straßenseite eingeschlagen, gab es dann ordentlich Funkenflug aus den Zaunpfählen und bei den Nachbarn dort auch diverse Ausfälle in der Elektrik. Und die Phänomene solcher Gewitter werden bei uns nicht weniger und die Schadensfälle steigen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Also das der Blitz direkt ins Grundstück einschlägt ist schon eine kleine Wahrscheinlichkeit(Je nach Risk Analyse und Gebiet).
                            Das er zwei oder gar dreimal einschlägt ohne das es ein Risikopotential wie der höchste Baum oder co gibt, ist immer unwahrscheinlicher.

                            Für die ÜSS bringt es erstmal wenig die Kabel direkt zu schützen. Dies würde man lediglich gegen direkten Einschlag direkt an der Gebäudehülle machen.

                            Als ÜSS sollten die Geräte die Geschützt werden sollen mit einem Typ 3 geschützt werden. Anders macht es kaum Sinn und verbrennt nur Geld.
                            Ein ÜSS macht nur Sinn und erfolgsaussicht, wenn er Richtig geplant und vor allem richtig ausgeführt ist.

                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              Ich nehme an, der UV kommt bereits in den Außenbereich. Ich könnte mir dafür z.B. eine Gartenhütte recht gut vorstellen, oder lieg' ich da jetzt daneben?

                              Walter
                              Kann man machen, aber will man den Garten mal umgestalten und die Gartenhütte soll wieder weg ist es halt doof genau da die Verteilung zu haben.
                              Alternativen gibt es viele, im Boden versenkbare Verteilungen oder stellst irgendwo nen Kasten hin da wo er wenig stört.
                              Ne Gartenhütte würde ich eher vermeiden aus dem genannten Grund. Aber ist nur meine Meinung.

                              Bodenfeuchtesensoren die sich direkt in KNX einbinden lassen sind soweit ich weiß sehr teuer. Das Geld wird man nie wieder reinholen. Von daher würde ich das auch unter Spielerei verbuchen.
                              Bodenfeuchtesensoren fände ich nur interesant solange sie preiswert sind und dann mittels Funk sodass man sie auch einfach versetzen kann...

                              LAN auf dem Grundstück kommt drauf an was man genau vorhat. Hier ist auch LWL ne Option vorallem dann wenn die Geräte eh nen 230V Anschluss haben/brauchen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 17.10.2020, 19:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X