Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12 V Halogen-Spots mit DALI auf LED Umrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    12 V Halogen-Spots mit DALI auf LED Umrüsten

    Bei mir habe ich einige 12 V Halogen-Spots mit den bekannten Tridonic.ATCO EVGs am DALI.
    Da nun mein Vorrat an Ersatzleuchtmitteln aufgebraucht ist und inzwischen LEDs praxistauglich sind würde ich gerne schrittweise umrüsten. Leider habe ich aber den Überblick verloren was inzwischen (und für die Zukunft!) sinnvoll ist, die Entwicklung der letzten zehn Jahre war ja rasant.

    Meine Anforderung wäre:
    • Simpler Austausch ohne Leitungsverlegung
      • => 230 V DALI LED Treiber, der im Trafo-Tunnel der Halox Dosen in der Decke untergebracht werden kann
      • CV oder CC, das Strom- oder Spannungslevel ist mir egal, muss halt zusammen passen
    • Gleiche Helligkeit wie bisher (35 W Halogen-Spot) oder heller, vergleichbarer Winkel
    • Warm-Weiß - Tuneable White brauche ich wohl nicht, außerdem dürfte mein DALI Gateway damit nicht zurecht kommen, vermute ich
    • Gut dimmbar
    • Hohe Qualität der Farbwiedergabe (CRI > 90; notfalls > 80)
    • Das alles in bezahlbar
    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Danke,
    Chris
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Osram Coin leds so ca 12 euro + osram oti dali 15W Maus als Treiber... gesamt ca 35-40 euro pro stk.
    hab ich im ganzen Haus so. 1% dimmen flackerfrei

    Kommentar


      #3
      Aber diese Kombination funktioniert auch nur genau so, oder?
      ich meine: wenn Osram Mal keine Coinlights mehr baut, gibt es keine alternativen Leuchtmittel für den Treiber, oder?

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe im Haus nun fast alle Spots umgerüstet. Da mir die zweifellos sehr guten Voltus Spots immer zu teuer waren hab ich verschiedene Dinge ausprobiert und bin bei denen hier vom www.ledpaneelgroothandel.nl gelandet:
        SPOT-3W-2700 K-TILT LED Einbauspot 3W Ø85mm 2700K Warmweiß Schwenkbar, gibt es mit 3W, 5W und 7W und 2700K sowie 4000K und kosten gut unter 10,- Euro.
        Ist cc, als Vorschaltgerät nehme ich die hier: Osram OTI DALI 35/220-240/400D LT2L VS20
        Ich bin damit sehr zufrieden, über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen da erst vor 4 Wochen eingebaut. Sehr gutes flackerfreies Dimmen bis runter auf 1%.

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          ich meine: wenn Osram Mal keine Coinlights mehr baut, gibt es keine alternativen Leuchtmittel für den Treiber
          Dann machen wir eine Zeitreise in das Jahr 2012 .... die Geburtsstunde der Voltus-Spots, Threadtitel "Alternative zu Coinlight"
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

          Die heutigen Osram PrevaLED Coin sind Konstantstrom mit absolut gängigen Werte, dafür gibt es jede Menge Alternativprodukte.
          https://www.osram.de/ecat/PrevaLED%2...UROPE_DE_eCat/
          Die haben aber reichlich Leistung, als Ersatz für 35W Halogen sind die zu hell.

          Ich würde mal schauen, ob der vorhandene DALI-Trafo mit guten 12V Retrofit funktioniert, Stichwort Mindestlast. Bei mir laufen 15W G53 Philips an einem 105W Osram Halogentrafo, das dimmt einwandfrei und problemlos.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 16.10.2020, 09:15.

          Kommentar


            #6
            Ja die Coin Leds sind doppelt so hell wie normale Spots(50w) aber kann man ja dank Dali dimmen. Sind constantstrom led engines. Da gibts viele Hersteller. Auch Wever und Ducre hat eigene. Ich hab zb deren Rahmerl gnommen von den Deep.
            bei einer lebensdauer von 50000h brennen die eh lange

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ich würde mal schauen, ob der vorhandene DALI-Trafo mit guten 12V Retrofit funktioniert, Stichwort Mindestlast. Bei mir laufen 15W G53 Philips an einem 105W Osram Halogentrafo, das dimmt einwandfrei und problemlos.
              Bekannter Tridonic.ATCO 105 W mit 12V-Retrofit-LED statt Halogen:
              2x Halogen, 1x OSRAM MR16 35 - AA67222 (nicht dimmbar)
              => Gibt Licht, LED dimmt nicht (wie überraschend)

              1x besagte LED, 1x OSRAM PARATHOM PRO MR16 20, Dimmbar und 1x OSRAM LED SUPERSTAR MR16 35, auch Dimmbar
              => langsam hoch gedimmt, ich *glaube* dass es keinen oder zumindest fast keinen Helligkeitsunterschied gegeben hat, bei 100% gehen alle drei mit einem "klack" Geräusch aus. Beliebig wiederholbar.

              OK, letzter Versuch, mal die nicht dimmbare raus geworfen und durch eine Halogen ersetzt. Sollte doch eigentlich die "richtige" Kombination sein
              => Gar nichts geht

              Das Retrofit Ärger machen hatte ich ja schon gehört. Aber das die so unbenutzbar sind
              (Auch wenn's vermutlich - zumindest zum Teil - am EVG liegt: das kann nichts dafür. Das ist für 12 V Halogen entwickelt worden. Die Retrofit-LEDs dagegen behaupten - wegen Retrofit - kompatibel zu sein)

              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Das Retrofit Ärger machen hatte ich ja schon gehört. Aber das die so unbenutzbar sind
                Tja, was soll ich sagen ... bei mir Osram HTM 105 mit jeweils einer Philips 15W 12V Retrofit am Theben DM4-2T: keine Probleme, alles bestens.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 17.12.2020, 16:44.

                Kommentar


                  #9
                  bei der ausgangslage würde ich auf jeden fall auf cc-spots gehen mit entsprechenden dali-treibern. da gibt der markt eine grosse auswahl her. wenn du auf dem formfaktor mr16 bleibst, kannst sogar deine bisherigen halterungen beibehalten. osram coins als beispiel wurden schon genannt.

                  alternativen sind led-spots mit halterung, die dann in deine deckenaussparungen passen, wahrscheinlich etwas teurer, aber können auch mehr lichttechnische möglichkeiten eröffnen.

                  etwas mehr lichtleistung finde ich sehr wünschenswert, absolut flickerfreies herunterdimmen mit dali-cc ist überhaupt kein problem.

                  edit: muster bestellen und austesten, was dir vom licht her gefällt!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Ich habe beim mir MR16 12V Spots, Ich habe eingefangen die Halogen Leuchtmittel auf Philips CorePro LedSpot zu ersetzen. Zu dimmen habe ich probiert ein alte Hager TXA210 (KNX). Durch die ferromagnetischen es dimmt von ca. 30 nach 100%, mit ein OSRAM HTM105 Elektronik Trafo war dem Dimmung von ca. 30%-90% mit flacken.
                    Da ich kein andere Leuchtmitteln einbauen kann als die Standard große "Kurzt", kennt jemand ein Lösung um ein Dimmfähichkeit von ca. 10-100% zu bekommen? Sind die OSRAM etwas besser? (Ich muss noch die Dimmer Wechslern.)
                    Ich dachte Heute wäre die Sine Wave Dimmer dem Standard, ich verstehe auch nicht wie ein Phasenanschnitt mit Elektronische Leuchtmitteln Funktionieren könnte da die Spannung spitzen variieren....

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du das Dimmverfahren richtig eingestellt? Mit gewickeltem ferromagnetischen Trafo passt Phasenanschnitt, mit Osram HTM 105 passt Phasenabschnitt. Es ist aber möglich, daß ein alter Dimmer aus Halogenzeiten insgesamt schlecht funktioniert mit LED-Last.


                      Man könnte auch mal versuchen, wie sich die 12V-Leuchtmittel am Meanwell PWM 60-12KN dimmen lassen. Das ist ein 12V DC-Netzteil mit eingebautem KNX-PWM-Dimmer. Endung KN steht für die KNX-Version, Endung DA für die DALI-Version. Laut Werbevideo von Meanwell soll es auch mit 12V AC-Leuchtmittel ordentlich funktionieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X