Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbtemperatur bei LEDs im EFH: Dim2Warm heutzutage Pflicht oder gar nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Farbtemperatur bei LEDs im EFH: Dim2Warm heutzutage Pflicht oder gar nicht?

    Hallo zusammen,

    wir haben schon viel über Licht hier diskutiert. Insbesondere die Steuerung ist hier etliche Male Tonic. Aber ich möchte hier nicht über DALI und Co. sprechen, sondern das Thema der Farbtemperatur aufgreifen.

    Nun habe ich mich mit den vielen Leuchtenherstellern, insbesondere der Oberklasse, auseinandergesetzt. Viele bieten Ihre Leuchten in festen 2700k, 3000k und 4000k an. Letzteres ist für zuhause (außer ggf. Homeoffice) wohl eher nicht zu gebrauchen. Bliebe 2700k oder 3000k. Als gemütlicher empfinde ich eher 2700k. In der Küche könnte man über 3000k sprechen. Wie sehr ihr das?

    Was mich aber wirklich wundert ist, dass die allerwenigsten Tophersteller von Leuchten (nur ein Beispiel wäre Occhio) sich anscheinend gar nicht für Dim2Warm interessieren. Man kann zwischen 2700k und 3000k für die Leuchten wählen, dimmbar sind sie auch, aber ein Dim2Warm sucht man vergeblich. Warum ist das so auffällig, insbesondere im Premium Segment. Wird Dim2Warm überbewertet? Gerade im Wohnbereich hätte ich gedacht, dass Dim2Warm unverzichtbar ist...

    Bin gespannt auf eure Meinungen

    #2
    Hast du diesen Thread gesehen? Frage zu LED Einbaustrahlern seitens GU
    Dort geht es um GU10-Spots und auch eher die Mittelklasse also die Oberklasse, glaube ich, aber vielleicht hilft es dir bei der Recherche weiter. Wir werden für unser EFH an allen dimmbaren Stellen die von Osram mit Glowdim nehmen. Wir setzten dabei bewusst auf Spots/Fassungen mit GU10-Fassung, um bei gleichem Rahmen z.B. im Kochbereich andere Leuchtmittel nehmen zu können und mir schien die Auswahl bei GU10 am besten zu sein. Ich wollte keine Spots mit festen Leuchtmitteln.

    Kommentar


      #3
      TobiW ja, die technische Seite habe ich hinter mir. Hab auch länger über GU10, sogar zunächst für eine Halogen Bestückung nachgedacht.

      Für mich ist das Ergebnis aber, dass ich auf hochwertige Leuchten mit integrieren LEDs gehe und diese mit DALI dimmen möchte.

      Das interessante ist halt, dass nur wenige Hersteller im Top Segment sowas wie Glowdim
      oder Dim2Warm oder wie man es nennen will,
      im Programm haben. Und das finde ich doch sehr bemerkenswert.

      Daher meine Frage, ob wir Dim2Warm überbewerten?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Daher meine Frage, ob wir Dim2Warm überbewerten?
        Das ist wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Gewohnheit.

        Der Grund, warum ich bei GU10 die Philips Dimtone-Variante empfehle, liegt darin daß sie auf Dimmen optimiert ist und ein besseres Dimmverhalten hat als die festfarbigen Versionen. Da ist es also nicht nur die Lichtfarbe, sondern die Gesamteigenschaften.




        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Das ist wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Gewohnheit.

          Der Grund, warum ich bei GU10 die Philips Dimtone-Variante empfehle, liegt darin daß sie auf Dimmen optimiert ist und ein besseres Dimmverhalten hat als die festfarbigen Versionen. Da ist es also nicht nur die Lichtfarbe, sondern die Gesamteigenschaften.



          Eine Frage an den Fachmann,
          lassen sich die Philips Dimtone auch mit dem JUNG Universaldimmaktor 3601 REG dimmen oder muss ich einen neuen Aktor wählen ?
          (Bisher habe ich 12Volt Halogenspots mit Trafo Halotronic)

          Kommentar


            #6
            Bernhard, das kann ich nicht sicher beantworten weil ich diesen Dimmer nicht kenne. Die Erfahrung mit anderen KNX Dimmern zeigt, daß die neuen Dimmer der letzten zwei oder drei Jahre viel bessere Kompatibilität mit LED haben, also weniger Flackerprobleme und weiterer Dimmbereich.

            Bei unter 4€ pro Spot kann man es mal ausprobieren, also anstelle des 12V-Trafos ein paar dieser GU10-Spots anklemmen und schauen ob das sauber dimmt.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 19.10.2020, 20:40.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir aufgrund der Empfehlungen ein paar Philips GU10 Spots (und auch eine E27 LED) zum Testen gekauft. Vorweg noch: ich bin kein Licht-Experte sondern nur ein Endkunde mit "normalem" Anspruch. Wobei: gemäß Freundeskreis ist es aber nicht mehr "normal" wenn man sich dafür mit Foren und Tests beschäfigt

              Zum Dimmen nutze ich den MDT AKD-0401.02, bisher ist noch noch alles auf Default-Einstellungen.

              Die Philips Master LED ExpertColor 3.9-35W GU10 927 36D (d.h. ein Modell ohne DimTone) funktioniert wunderbar und macht schönes, flimmerfreies Licht. Beim Einschalten dimmt die Lampe schön stufenlos auf 100% hoch.

              Bei dem Philips Master LED Spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D (d.h. mit DimTone) und auch bei der E27 mit DimTone fällt mir hingegen negativ auf, dass das Hoch-Dimmen nicht stufenlos geschieht (Runter-Dimmen ist besser). Vor allem beim Einschalten mit Soft-On empfinde ich das als sehr störend.

              Hängt das mit der Umschaltung/ dem Strombedarf zwischen den internen LEDs zusammen? Kann man das durch andere Einstellungen im Dimmaktor beseitigen? Ansonsten wäre das für mich ein Grund entweder auf Dim2Warm oder auf Soft-On zu verzichten - wir sind und da in der Priorität aber noch nicht sicher.

              Kommentar

              Lädt...
              X