Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

    Guten Morgen,

    ab 24.11. kann man bei der KFW einen Förderantrag über 900€ für eine private Wallbox stellen.

    - Sie muss intelligent sein (kann mit anderen Komponenten des Stromnetzes zum Zwecke der Regelung kommunizieren)
    - Mindestens 11KW
    - Gesamtkosten mit Installation mindestens 900€
    - Förderung je Ladepunkt
    - Auch für Vermieter, WEG und Bauträger.
    - Ökostromtarif oder PV Anlage ist Bedingung
    - Eigenleistung ist möglich, sofern die Wallbox mindestens 900€ kostet und die berufliche Qualifikations eines Fachinstallateurs nachgewiesen wird.

    In wenigen Tagen ist die neue Intelligente Wallbox Energy Control von Heidelberg lieferbar. Diese verfügt über eine Modbus Schnittstelle und ein integriertes Lastmanagement für bis zu 16 Wallboxen. Heidelberg ist mit der einfacheren aber baugleichen Wallbox ADAC Testsieger. Wir haben von der Energy Control mehrere Paletten fürs Lager bestellt und erstellen gerne für diese und für andere Wallboxen (z.B. Alfen oder ABL) Angebote.

    Die Heidelberg Energy Control ist in Preis und Leistung aus meiner Sicht aktuell das attraktivste Produkt am Markt. Abgesehen von der Tatsache (um hier Roman vorzugreifen), dass der Support für Elektriker nicht wirklich gut ist.

    Hier der Link zum Produkt: https://www.voltus.de/elektromateria...aenge-5-m.html

    KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung...ebäude-(440)/

    https://www.auto-motor-und-sport.de/...-mit-900-euro/

    Es ist davon auszugehen, dass Ende des Jahres der komplette Markt leergefegt ist und man Monate auf seine Wallbox warten muss. Aufgrund dessen, dass wir nicht wissen was uns erwartet hier folgender Hinweis. Eine Bestellung im Voltus Shop ist erst dann ein Vertrag wenn wir eine Auftragsbestätigung (manuell) oder eine Lieferankündigung versenden. Im Hinblick auf die Förderung kann ich also die Ware bei Voltus bestellen. Das ist dann eine Reservierung. Am besten gibt man im Bestellkommentar noch an, dass es eine Reservierung ist und bitte eine Liefersperre hinterlegt werden soll. Wir haben so die Möglichkeit frühzeitig die benötigte Menge an Wallboxen verschiedener Hersteller gut einzuschätzen und zu disponieren.

    Wer eine Steele benötigt: Voltus hat Stelen für Wallboxen fast aller Hersteller aus eigener Produktion. Läuft unter dem Produktnamen Flexmount. Wir bieten aktuell 5 verschiedene Adapterplatten mit und ohne Wetterdach (sind übrigens auch gut um andere Instllationen an der Hauswand vor Regen zu schützen).
    Zuletzt geändert von Voltus; 21.10.2020, 08:23.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Voltus Die BAFA veröffentlicht doch im November erst die Liste mit förderfähigen Wallboxen.
    Oder weißt du schon sicher, dass die Heidelberg Energy Control auf der Liste zufinden sein wird?

    Kommentar


      #3
      Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
      Voltus Die BAFA veröffentlicht doch im November erst die Liste mit förderfähigen Wallboxen.
      Oder weißt du schon sicher, dass die Heidelberg Energy Control auf der Liste zufinden sein wird?
      Laut dem Heidelberg Vertrieb ist alles beantragt und man geht von einem positiven Bescheid aus.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Voltus Super Aktion bzw. Super Hinweis auf die Aktion!

        Hab noch ein paar Fragen dazu:
        • ich könnte also auch die Förderung für 2 Wallboxen (Carport und Garage) beantragen?
        • In den Förderbedingungen steht "Strom nur aus Öko-Tarif oder PV-Anlage" - meine PV macht "nur" 6,4 kwp - steuert die Box das dann so, dass nur Strom aus der PV-Anlage genommen wird?
        • "Drehstrom-Anschluss": Das ist doch die "dicke rote Steckdose", oder? Sorry, bin kein Eli...
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          - Soweit ich es verstanden habe, ist die Anzahl der förderbaren Ladepunkte pro Person oder Haus nicht begrenzt.
          - Die Box kann ein Überschussladen nicht allein steuern. Ist hier aber auch nicht gefordert (bis jetzt zumindest nicht ersichtlich).
          - Ja, der Drehstrom Anschluss ist „die dicke rote“.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hhm, auf der kfw-Seite steht unter "Was fördern wir?":

            Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Lade­station ausschließlich Strom aus erneuer­baren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Nur um keine Missverständnisse zu generieren.
              Normalerweise müssen die Wallboxen ortsfest angeschlossen werden,
              d.h. wenn man bereits eine rote Drehstromsteckdose hat
              kann man anstatt dieser die Wallbox dort aufhängen, dann aber festverdrahtet in die Verteilung,
              also nicht steckbar mit rotem 16 A Stecker.

              Aber das können die Elektriker ja nochmals hier genauer ausführen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Hhm, auf der kfw-Seite steht unter "Was fördern wir?":
                Heißt, dass man im Falle der PV Anlage nur laden darf, wenn ein Überschuss da ist oder aus der Batterie geladen werden kann.

                Um es einfach zu gestalten kann man aber auch einfach einen Ökostrom Tarif abschließen. Ich habe alle meine Verträge auf EWS Schönau (die Stromrebellen) umgestellt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  kann man aber auch einfach einen Ökostrom Tarif abschließen
                  Klar, würde ich auch tun. Problem ist nur, dass ich gerade erst meinen normalen Tarif mit 24 Monaten Preisgarantie verlängert hab

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Voltus,

                    von der Förderung habe ich schon gehört und liest sich super.

                    Wir haben gerade aktuell ein Projekt, wo dies vielleicht in Frage kommt. Der Kunde hat auch schon ein Elektroauto und eine Photovoltaikanlage. Sein Wunsch ist es nur zu laden, wenn die PV Anlage auch Energie produziert und das vorzugsweise nur am Wochenende, wenn das Auto nicht bewegt wird.

                    Wir werden die Daten des Wechselrichters über knXpresso auslesen und möchten dann das Laden der Wallbox freigeben und ggfs. den Ladestrom abhängig von der Höhe des produzierten Stroms festlegen. Ich finde im Datenblatt nur einen Freigabekontakt und eine serielle Schnittstelle. Wir bevorzugen die Kommunikation über LAN. Ist eine API Dokumentation vorhanden?

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                      Klar, würde ich auch tun. Problem ist nur, dass ich gerade erst meinen normalen Tarif mit 24 Monaten Preisgarantie verlängert hab
                      Und rein Interesse halber: Ist das günstiger als der Tarif von EWS?

                      C519E4E2-7E30-4654-91CF-C1EDAEC1DB45.jpeg


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                        Hallo Voltus,

                        Ist eine API Dokumentation vorhanden?
                        Bisher nicht. Es ist eine RS 485 Schnittstelle mit Modbus RTU. Wir haken da ständig nach, scheinbar ist bei Heidelberg im Moment aber der Fokus auf anderen Themen. So wie ich die Anleitung von Heidelberg verstanden habe, kannst Du das aber recht einfach über die Sperrfunktion umsetzen.

                        Ansonsten können wir Dir aber auch die komplette Alfen Doku bereitstellen. Mit Alfen haben wir schon entsprechende Projekte umgesetzt.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Problem ist nur, dass ich gerade erst meinen normalen Tarif mit 24 Monaten Preisgarantie verlängert hab
                          Bei unserem Stadtanbieter (Drewag) durfte ich auch Upgraden trotz Laufzeiten, da ich von Ökostrom auf Ökostrom Nebenan (bevorzugt 50km Umkreis) gewechselt bin, was sogar günstiger war.
                          Wie das bei festen 24Monaten ist weiß ich natürlich nicht.
                          Dank der heimischen Versorgung hat man auch zum Kundenservice einen guten Draht und kann verhandeln

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                            Und rein Interesse halber: Ist das günstiger als der Tarif von EWS?
                            Der Ökostrom-Tarif liegt bei eon bei 27,45 Cent (als Jahresverbrauch hab ich 3500 kwh angegeben)

                            Und nein, mein aktueller Tarif ist sogar teurer. Aber als ich verlängert hab, war das noch RWE innogy und jetzt hat eon halt innogy übernommen... ich meine, bei RWE war der Öko-Strom teurer, so dass ich das nicht gemacht habe.
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              RS 485 Schnittstelle mit Modbus RTU.
                              Grr, das ist ja fies - bei Modbus hatte ich jetzt an ModbusTCP gedacht - da wüsste ich, wie ich das in meinen HS integriere....

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X