Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitschaltuhr mit WLAN-Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich häng mich mal dran, da ähnliche Problemstellung:

    Mein "Winterprojekt" in diesem Jahr ist eine Bewässerungsautomatik, die ich in smarthomeNG integrieren will (nächtliche Bewässerung mit vorheriger Niederschlagsauswertung usw). Die Bewässerung selbst liegt schon: 3 Bewässerungsstränge + Zuleitung, macht also 4 notwendige Schaltkanäle für Magnetventile. Sie wurde aber diesen Sommer manuell betrieben bzw. umgesteckt.

    Angedacht ist bisher, 24V-Ventile über Tasmota oder ESPEasy über einen Sonoff 4CH Pro R2 per WLAN zu steuern (die Schaltogik samt Zeitschaltuhr verbleibt somit im Haus auf meinem seit langem bestehenden NAS mit einer Linux-VM für shNG/smartVISU, Kommunikation erfolgt über http-Schaltbefehle an den SONOFF).

    Hat jemand mit diesen SONOFFS schon Erfahrungen? Gibt's Fallstricke?

    /tom

    Kommentar


      #17
      Hallo Tom,

      ich würde für ein Bewässerungsprojekt erstmal eine Fehler-Untersuchung machen.
      Welche Fehler können auftreten und welchen Effekt haben sie.

      Bei mir waren zwei Fehler relevant:
      1) Leckage (Pumpe ist im Keller)
      2) Ventil wird nicht geschlossen.

      Für 1) habe ich in dem Keller einen Leckage-Sensor. Dieser ist autark, unabhängig von KNX. Ich will bei einer Leckage ja nicht die Jalousien öffnen oder das Licht anschalten, sondern die Pumpe abschalten.

      Für 2) habe ich (a) Ventile die ohne Strom schließen (b) im Schaltaktor einen Treppenhausautomaten parametriert. Nach 30min schalten die aus, auch wenn kein "Aus" Kommando kommt (Logik ist abgestürzt, Busspannung weg, sonstwas).

      Ich bin nicht sicher, ob Tasmota udn ESPEasy diese Funktion haben. Gerade wenn nicht, würde ich nix über WLAN machen. Und selbst wenn, dann würde ich mir gut überlegen, ob du hierfür eine Bastellösung nutzen willst (was ich ansonsten auch gerne mache).
      Falls ja, dann kannst du ja überlegen zumindest für die Pumpe einen Treppenlichtautomaten verwendest.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Falls ja, dann kannst du ja überlegen zumindest für die Pumpe einen Treppenlichtautomaten verwendest.
        Genau das ist der Plan. Die "Haupt"-Zuleitung zu den 3 Bewässerungskreisen bekommt ein eigenes NC "Haupt"Ventil spendiert, das nur zu den Bewässerungszeiten direkt aus der eingebauten Zeitschaltuhr in Tasmota/ESPEasy geöffnet wird (also ohne WLAN).

        Nach Öffnung der Zuleitung werden die NC-Ventile der einzelnen Kreise dann nach Bedarf (Regenmenge wird vorher ausgewertet) per WLAN der Reihe nach geschaltet (über UZSU oder den neuen Treppenlichtautomaten in shNG).

        Ist wie gesagt alles noch in der Planungsphase - ich hab aber im Schuppen, wo die Relais dann sitzen, seit über 1.5 Jahren schon einen ESP mit ESPEasy am Laufen, der minütlich Temp/Hum an shNG liefert. Bis jetzt komplett fehler- und ausfallfrei.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Dieser ist autark, unabhängig von KNX.
        KNX hab ich leider nach wie vor nicht im Haus, daher die Lösung über ESP's und shNG/sV.

        /tom

        Kommentar


          #19
          Ich habe auch einen Raspi zum Flashen von tasmota auf gosund SP1 verwendet. Das Ganze hat problemlos funktioniert. Gefällt mir super.

          Weiß jemand, ob es eine "User-App" gibt, mit der man nur die Schaltevents einstellen kann und An/Aus oder zumindest? Dass An/Aus zumindest auf der Webseite ganz am Anfang steht ist schonmal super :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X