Hallo zusammen,
ich lese schon seit gut über einem halben Jahr in diesem Forum mit und bin begeistert über das Fachwissen und die Hilfsbereitschaft der Mitglieder. Nun wird es auch Zeit für meinen ersten Beitrag. 😀
Zu meinem Projekt:
Elternhaus: Baujahr 1997
EG und Keller wurden von der Firma damals Schlüsselfertig gebaut inkl. Elektrik und dem abgebildeten Zählerschrank.
Das Obergeschoss wird nun ausgebaut (war kompletter Rohbau) und wurde noch erweitert. Es wird eine komplett eigene Wohnung, mit neuer UV was damals (in Form der Zuleitung und Sicherung im Zählerschrank) schon vorbereitet wurde. Im OG zieht dann auch KNX mit ein.
Allgemeine Infos:
Mein Elektriker mit dem ich dies umzusetzen wollte, hat den abgebildeten Aufbau geplant.
Durch das Mitlesen hier im Forum und das Recherchieren im Netz, habe ich mir von anderen bekannten Elektrikern nochmal Zweitmeinungen eingeholt. Wie man den Aufbau in Bezug auf die Vorsicherung der FIs z.B. in Hinsicht auf Selektivität, ÜSS (Da dieser im Bestandsbau nicht vorhanden ist und im neuen Schrank noch nicht eingeplant wurde) und sinnvollen Aufbau des neuen Schaltschrankes (Absicherungsstufen) umsetzt. Was aber leider eher zu mehr Verwirrung geführt hat, da ich unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen bekommen habe.😟
Über:
Nur einer hatte das Thema ÜSS angesprochen (was ich hier im Forum auch schon gelesen habe und für wichtig erachte) und mit dem will ich nächste Woche nochmal sprechen und ggf. den Elektriker wechseln, ob dieser dann aber KNX Erfahrung hat, weiß ich noch nicht.
Da ich im Netz gelesen habe, dass LSS zu LSS nicht Selektiv sind, 50A zu 35A Neozed auch nicht wirklich und wo ich dies angesprochen habe leider keine klaren Aussagen bekommen hatte (siehe Oben), sind dies nun meine Fragen an euch:
Wie würdet ihr den Aufbau machen?
Sollte man in dem Fall auf die Selektivität achten oder ist diese in dem Fall nicht so wichtig? Gibt es da überhaupt eine vernünftige Lösung für?
ÜSS will ich gern in beiden Schränken haben (also unten wenn möglich nachbauen und oben gleich mit einplanen). Des Weiteren hätte ich gerne einen Hauptschalter, der die neue UV komplett Spannungsfrei schalten kann. Würde ja theoretisch auch gehen, indem ich die 3 Neozed Sicherungen rausschraube, finde ich aber irgendwie unpraktischer als einfach einen Hauptschalter umzulegen. Bespreche dies nächste Woche mit dem Eli.
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe und für gute Ideen 😀
ich lese schon seit gut über einem halben Jahr in diesem Forum mit und bin begeistert über das Fachwissen und die Hilfsbereitschaft der Mitglieder. Nun wird es auch Zeit für meinen ersten Beitrag. 😀
Zu meinem Projekt:
Elternhaus: Baujahr 1997
EG und Keller wurden von der Firma damals Schlüsselfertig gebaut inkl. Elektrik und dem abgebildeten Zählerschrank.
Das Obergeschoss wird nun ausgebaut (war kompletter Rohbau) und wurde noch erweitert. Es wird eine komplett eigene Wohnung, mit neuer UV was damals (in Form der Zuleitung und Sicherung im Zählerschrank) schon vorbereitet wurde. Im OG zieht dann auch KNX mit ein.
Allgemeine Infos:
- Küche bekommt 4 E-Geräte mit jeweils ca. 3,3kw und Kochfeld mit 7,5kw.
- Zuleitung ins OG 4x16mm² und PE kommt über separates Kabel.
- Zählerschrank Verbaute Neozeds: siehe Bild
- Neozed, die der Elektriker verbauen will, als Vorsicherung in neuen Schaltschrank: https://www.hager.de/hauptschaltgera...835/983948.htm
- Bilder vom Zählerschrank
Mein Elektriker mit dem ich dies umzusetzen wollte, hat den abgebildeten Aufbau geplant.
Durch das Mitlesen hier im Forum und das Recherchieren im Netz, habe ich mir von anderen bekannten Elektrikern nochmal Zweitmeinungen eingeholt. Wie man den Aufbau in Bezug auf die Vorsicherung der FIs z.B. in Hinsicht auf Selektivität, ÜSS (Da dieser im Bestandsbau nicht vorhanden ist und im neuen Schrank noch nicht eingeplant wurde) und sinnvollen Aufbau des neuen Schaltschrankes (Absicherungsstufen) umsetzt. Was aber leider eher zu mehr Verwirrung geführt hat, da ich unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen bekommen habe.😟
Über:
- Kann man so machen
- Dass man die Vorsicherung vor den FIs nicht braucht und weglassen kann(auch wenn diese 40A haben) und nur ein Hauptschalter eingebaut werden sollte
- Das lieber 40A LSS anstatt der 35A Neozed eingebaut werden sollte, da Neozed veraltet sei
Nur einer hatte das Thema ÜSS angesprochen (was ich hier im Forum auch schon gelesen habe und für wichtig erachte) und mit dem will ich nächste Woche nochmal sprechen und ggf. den Elektriker wechseln, ob dieser dann aber KNX Erfahrung hat, weiß ich noch nicht.
Da ich im Netz gelesen habe, dass LSS zu LSS nicht Selektiv sind, 50A zu 35A Neozed auch nicht wirklich und wo ich dies angesprochen habe leider keine klaren Aussagen bekommen hatte (siehe Oben), sind dies nun meine Fragen an euch:
Wie würdet ihr den Aufbau machen?
Sollte man in dem Fall auf die Selektivität achten oder ist diese in dem Fall nicht so wichtig? Gibt es da überhaupt eine vernünftige Lösung für?
ÜSS will ich gern in beiden Schränken haben (also unten wenn möglich nachbauen und oben gleich mit einplanen). Des Weiteren hätte ich gerne einen Hauptschalter, der die neue UV komplett Spannungsfrei schalten kann. Würde ja theoretisch auch gehen, indem ich die 3 Neozed Sicherungen rausschraube, finde ich aber irgendwie unpraktischer als einfach einen Hauptschalter umzulegen. Bespreche dies nächste Woche mit dem Eli.
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe und für gute Ideen 😀
Kommentar