Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der UV-Zuleitung ins OG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aufbau der UV-Zuleitung ins OG

    Hallo zusammen,
    ich lese schon seit gut über einem halben Jahr in diesem Forum mit und bin begeistert über das Fachwissen und die Hilfsbereitschaft der Mitglieder. Nun wird es auch Zeit für meinen ersten Beitrag. 😀

    Zu meinem Projekt:
    Elternhaus: Baujahr 1997
    EG und Keller wurden von der Firma damals Schlüsselfertig gebaut inkl. Elektrik und dem abgebildeten Zählerschrank.
    Das Obergeschoss wird nun ausgebaut (war kompletter Rohbau) und wurde noch erweitert. Es wird eine komplett eigene Wohnung, mit neuer UV was damals (in Form der Zuleitung und Sicherung im Zählerschrank) schon vorbereitet wurde. Im OG zieht dann auch KNX mit ein.

    Allgemeine Infos:
    • Küche bekommt 4 E-Geräte mit jeweils ca. 3,3kw und Kochfeld mit 7,5kw.
    • Zuleitung ins OG 4x16mm² und PE kommt über separates Kabel.
    • Zählerschrank Verbaute Neozeds: siehe Bild
    • Neozed, die der Elektriker verbauen will, als Vorsicherung in neuen Schaltschrank: https://www.hager.de/hauptschaltgera...835/983948.htm
    • Bilder vom Zählerschrank


    Mein Elektriker mit dem ich dies umzusetzen wollte, hat den abgebildeten Aufbau geplant.
    Durch das Mitlesen hier im Forum und das Recherchieren im Netz, habe ich mir von anderen bekannten Elektrikern nochmal Zweitmeinungen eingeholt. Wie man den Aufbau in Bezug auf die Vorsicherung der FIs z.B. in Hinsicht auf Selektivität, ÜSS (Da dieser im Bestandsbau nicht vorhanden ist und im neuen Schrank noch nicht eingeplant wurde) und sinnvollen Aufbau des neuen Schaltschrankes (Absicherungsstufen) umsetzt. Was aber leider eher zu mehr Verwirrung geführt hat, da ich unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen bekommen habe.😟

    Über:
    • Kann man so machen
    • Dass man die Vorsicherung vor den FIs nicht braucht und weglassen kann(auch wenn diese 40A haben) und nur ein Hauptschalter eingebaut werden sollte
    • Das lieber 40A LSS anstatt der 35A Neozed eingebaut werden sollte, da Neozed veraltet sei

    Nur einer hatte das Thema ÜSS angesprochen (was ich hier im Forum auch schon gelesen habe und für wichtig erachte) und mit dem will ich nächste Woche nochmal sprechen und ggf. den Elektriker wechseln, ob dieser dann aber KNX Erfahrung hat, weiß ich noch nicht.

    Da ich im Netz gelesen habe, dass LSS zu LSS nicht Selektiv sind, 50A zu 35A Neozed auch nicht wirklich und wo ich dies angesprochen habe leider keine klaren Aussagen bekommen hatte (siehe Oben), sind dies nun meine Fragen an euch:

    Wie würdet ihr den Aufbau machen?
    Sollte man in dem Fall auf die Selektivität achten oder ist diese in dem Fall nicht so wichtig? Gibt es da überhaupt eine vernünftige Lösung für?

    ÜSS will ich gern in beiden Schränken haben (also unten wenn möglich nachbauen und oben gleich mit einplanen). Des Weiteren hätte ich gerne einen Hauptschalter, der die neue UV komplett Spannungsfrei schalten kann. Würde ja theoretisch auch gehen, indem ich die 3 Neozed Sicherungen rausschraube, finde ich aber irgendwie unpraktischer als einfach einen Hauptschalter umzulegen. Bespreche dies nächste Woche mit dem Eli.

    Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe und für gute Ideen
    😀

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Aufpassen. Nicht alle Fi sind Nennstromvorsicherbar siehe Datenblatt(zb X Serie Eaton). Weiss nicht auf was du vorher im Hak gesichert bist.
    Achte auf einen AC/ A Fi.
    35A zu 50A Neozed ist nicht 100% Selektiv(× 1,6) aber macht man in der Praxis so.
    Mit LSS darf man meines Wissens nach einen Fi nicht vorsichern(max Abschaltstrom)

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch Neozed 35A als Vorsicherung zu 40A FI, da der SLS63A hat. Ich habe für die 4 wesentlichen Bereiche von ABB Sicherungshalter die auch per Kippfunktion bedient werden können ohne was Schrauben zu müssen.

      Im Zählerschrank sitzt ein 63A Lasttrennschalter auf der Zuleitung zum KNX-Schrank (auch wenn der gleich neben an ist).

      Gibt auch Alternativen zum NeoZed im üblichen Automatendesign, da muss man aber genauer die Datenblätter verstehen und die Kennlinien beachten um zwischen SLS und LS und ausreichend Vorsicherung für die FI einzuhalten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Deine Zuleitung 4x16 mit einer seperaten PE Zuleitung ist schon Murks.

        Warum : Isch halt so....

        Zum Schrankaufbau und Planung einen anerkannten Elektrofachbetrieb suchen.

        Der Hauptschalter unter LAST ausschalten?? Meinst der Verträgt der ständig? Ich glaube Neozed zum schrauben eher...

        D02-LTS/63-3
        Eaton

        Diese Variante müsste man aber nicht schrauben...
        Zuletzt geändert von McKenna; 26.10.2020, 07:17.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Trayser Beitrag anzeigen
          Küche bekommt 4 E-Geräte mit jeweils ca. 3,3kw und Kochfeld mit 7,5kw.
          sind diese Verbraucher
          3,3 KW 230V oder 400 V ?
          7,5 KW 230V oder 400 V ? das wird wohl 400V sein

          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
          D02-LTS/63-3
          Eaton
          oder
          Siemens MINIZED-Lasttrennschalter 5SG7133 D02 3polig





          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            ABB Sicherungshalter
            Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
            D02-LTS/63-3
            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
            Siemens MINIZED-Lasttrennschalter 5SG7133 D02 3polig
            Werde die Punkte mal beim Eli ansprechen. Schonmal danke für die Ideen und die Infos😊

            Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
            Deine Zuleitung 4x16 mit einer seperaten PE Zuleitung ist schon Murks
            Die wurde leider damals von dem Hausbauer so verlegt. Es ist Schwierig was dran zu ändern, da ansonsten im EG mehrere Wände aufgemacht werden müssten.
            Werde da mal prüfen was evtl. noch möglich ist. Kann es zu Problemen kommen bei der 4x16mm² und dem separaten PE?

            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
            sind diese Verbraucher
            3,3 KW 230V oder 400 V ?
            7,5 KW 230V oder 400 V ? das wird wohl 400V sein
            3,3 KW sind Backofen und ect. also 230V
            7,5 KW ist das Kochfeld laut Datenblatt und Hersteller 230V ist über 5x2,5 angeschlossen habe nochmal das Anschlussschema aus dem Handbuch beigefügt. Es wurde vom Küchenbauer so angeschlossen meine ich.
            20201026_132304.jpg

            Kommentar


              #7
              [QUOTE=Trayser ;n1561148]3,3 KW sind Backofen und ect. also 230V
              7,5 KW ist das Kochfeld laut Datenblatt und Hersteller 230V ist über 5x2,5 angeschlossen habe nochmal das Anschlussschema aus dem Handbuch beigefügt. Es wurde
              Zitat von Trayser Beitrag anzeigen
              Es wurde vom Küchenbauer so angeschlossen meine ich.
              20201026_132304.jpg
              ist auch ok


              3,3 KW auf L1
              3,3 KW auf L2
              3,3 KW auf L3
              3,3 KW auf L1
              die 7,5 KW auf 4 aufgeteilt = aufgeteilt 1,87 je Phase 2 Platten = 3,75
              1,9 KW auf L1
              1,9 KW auf L2
              1,9 KW auf L3

              ohne die restliche Leistung

              L1 = 3,3 + 3,3 +3,75 = 10,35 KW auf einer Phase


              Zitat von Trayser Beitrag anzeigen
              Da ich im Netz gelesen habe, dass LSS zu LSS nicht Selektiv sind, 50A zu 35A Neozed auch nicht wirklich und wo ich dies angesprochen habe leider keine klaren Aussagen bekommen hatte (siehe Oben), sind dies nun meine Fragen an euch:
              es wird von 35 Ampere gesprochen

              Bitte Kollegen mal nachrechnen
              Zuletzt geändert von oezi; 26.10.2020, 19:34.

              Kommentar


                #8
                Ich wollte nochmal ein Feedback geben wie es jetzt gemacht wurde.

                Hat alles ein bisschen gedauert, war schwierig einen Elektriker zu finden der Zeit hat und sich der Sache annimmt.
                Die Zuleitung der Unterverteilung ist nun mit 50A Neozed vom Zählerschrank vorgesichert und geht auf 35A Neozed in der Unterverteilung, also als Vorsicherung für die FIs. Der Elektriker hat die Belastung der einzelnen Phasen auch nochmal berechnet und dementsprechend die weitere Absicherungsaufteilung vorgenommen.

                Bei uns ist aktuell ein TT Netz vorhanden und die Tage wird er dementsprechend noch einen USS im Zählerschrank und der Unterverteilung nachrüsten.

                Vielen Dank für eure Hilfe und dem Tipp des Lastentrennschalters =)

                Kommentar

                Lädt...
                X