Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Rauchmelder Gira Dual VDS bzw. Gira Dual Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Rauchmelder Gira Dual VDS bzw. Gira Dual Q

    Wir haben einige der o.g. Rauchwarnmelder im Haus verbaut. Alle miteinander vernetzt und in irgendeinem steckt ein KNX-Modul um das Signal auf den Bus zu kriegen. Funktioniert soweit auch alles einwandfrei. Nun möchte ich noch zwei Melder zusätzlich installieren. Der Bedienungsanleitung entnehme ich, dass die Vernetzung der RWM ein Bus ist - also alle hintereinander wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Das kann ich aber nicht umsetzen, weil ich an die Endpunkte nicht mehr (mit vertretbarem Aufwand) dran komme. Funkmodule möchte ich möglichst nicht einsetzen.

    Jetzt meine ich mich zu erinnern, dass es technisch durchaus auch funktioniert, wenn man sich einfach irgendwo zwischendrin nochmal die beiden Adern abgreift und an diesem Seitenzweig einen RWM anschliesst (Zweigstiche einmal ca. 6m, einmal ca. 12m, Gesamtlänge der Verdrahtung vielleicht 150-200m).

    Hat da jemand Erfahrungen und weiss, ob das funktioniert?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Ist die Vernetzug nicht 2-draht?
    Meist wird ja ein 2x2 ysty verlegt, dann könnte man im selben Kabel auf der anderen Doppelader "zurück gehen" zur Abzweigstelle.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Literatur: https://download.gira.de/data3/RWM_S...ung_230218.pdf

      Auszug:
      Gira Rauchwarnmelder Dual ohne Sockel. Vernetzung über 2-Draht-Leitung
      Maximal 40 Rauchwarnmelder können parallel über eine 2- Draht-Leitung (z. B. Telefonkabel J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm) miteinander vernetzt werden.
      Die maximale Leitungslänge variiert je nach verwendetem Kabeltyp und Querschnitt (bei 1,5 mm2: maximal 400 m).
      Zur Vernetzung plane ich immer den 2 Draht Bus ein, einfach weil der schon on Board ist. Ich plane den Bus sternförmig, weil mir der Platz im Melder zu gering ist. Heist: entweder eine Reihenklemmdose im Geschoss mit PTTBS um alle Melder parallel zu schalten oder eben PTTBS in der UV. Dann geht eine Stammleitung von Geschoss zu Geschoss. Das macht auch Erweiterungen einfach.

      Wenn deine Melder in einer Perlenkette aufgereiht sind, sind sie ja trotzdem parallel denn: eine Leitung kommt und eine geht. Damit ist es quasi eine einzelne Leitung im offenen Ring an der die Melder angeschlossen sind.

      Ein Stich sollte somit eigentlich funktionieren, weil die neuen Melder immer noch parallel zu den anderen sind.

      Kommentar


        #4
        Zitat von derBert Beitrag anzeigen
        Der Bedienungsanleitung entnehme ich, dass die Vernetzung der RWM ein Bus ist
        Das ist vielleicht etwas hochgegriffen. Da laufen keine Daten über die Leitungen.
        Vielmehr funtioniert das ganze so, dass ein Melder der auslöst an den Klemmen niederohmig wird.
        Die anderen Melder erkennen das und deren Alarm wird ebenfalls ausgelöst. Diese Funktion kann man sich dann z.B. auch dazu zu Nutze machen, um mit einem KNX-Aktor den Alarm auszulösen.

        Kurz: Das mit dem Abzweig sollte kein Problem sein.

        Aber mach doch einen Testaufbau: Neue Melder an an Stück Leitung und die an einem anderem Melder angeklemmt.
        Neuen Melder auslösen udn die Ohren zu halten
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          OK, ich hatte das auch so vermutet. Werde dann die Melder jetzt einfach bestellen. Und sollte es wider Erwarten doch nicht direkt funktionieren komme ich auf den Hinweis von SirSydom zurück. Danke Euch für die schnellen Rückmeldungen!
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar

          Lädt...
          X