Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Breite Felder (24TE) für ABB/Striebel&John Schrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Breite Felder (24TE) für ABB/Striebel&John Schrank?

    Für den Ausbau mit REG gibt es ja teilweise Module die 24TE breit sind, statt der üblichen 12TE (z.B. Hager UD23B3).

    Ich habe versucht mir alternativ einen Schrank von ABB / Striebel & John mit deren Software zusammen zu stellen, konnte jedoch nichts vergleichbares finden !?

    Kennt sich hier jemand aus und könnte mir einen Tip geben?

    Geplant:
    Schrank 5/5A
    Oberste Reihe komplett Reihenklemmen, den Rest alles mit Hutschiene/REG
    [es gibt einen separaten Zählerschrank in einem anderen Gebäudeteil]

    luigi

    #2
    Hallo,

    Reicht Dir wirklich eine Reihe Reihenklemmen? ich hab zwar nur einen 4/5A, aber meine zwei Reihen sind ziemlich voll für ein 100qm EFH...

    Ausserdem solltest du oben Platz lassen zum Kabel sortieren. Ich habe die oberste Reihe Hutschiene ausgebaut und eine Breitenschiene eingebaut um die Kabel sortieren und fixieren zu können.

    Ich habe zwei 2V5KA, für einen 5-feld breiten Schrank käme dann ein 1V5KA dazu, dann hast du durchgängig 2 Schienen Reihenklemmen und insgesamt 5x6x12TE für Geräte.

    Wenn Du wirklich nur eine Reihe haben willst:

    2x 2Tiefbau-Sätze für die RK nicht vergessen, mit den Isolationsstücken zum Aufsetzen passen Dreistock-Klemmen nicht unter die Abdeckung.

    2x 2V1A
    1x 1V1A

    jeweils 5 Reihen a 12 TE, zweimal 2-feldrig und einmal 1-feldrig und darüber

    2x 2V0KA
    1x 1V0KA

    jeweils 3 Reihen a 12 TE und 1 Reihe RK, zweimal 2-feldrig une einmal 1 feldrig.

    Tiefbau-Sätze für die RK nicht vergessen, mit den Isolationsstücken ZK90P2 zum Aufsetzen passen Dreistock-Klemmen nicht unter die Abdeckung. Die kurzen reichen aber, alsoi pro tiefgebaute Hutschiene Z39P2 mitbestellen. Hutschienen dann absägen oder 2x ED52 und 1xED51 pro Reihe Reihenklemmen kaufen.

    Gruss,

    der Jan
    Angehängte Dateien
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      @JNK: Danke für die Infos.

      Na ja, ob mir eine Reihe Reihenklemmen reicht, hab ich noch nicht wirklich ausgerechnet. Sollte ich aber dann wohl mal tun....
      Wenn ich das so sehe mit Platz zum rangieren und zwei Reihen für die Klemmen wirds vielleicht doch nen Standschrank.... da bleibt ja nix mehr übrig.

      Zu der konkreten Frage, Felder mit 24TEs? Du hast bei Dir scheinbar überall 12er, gibts keine 24er von ABB?

      luigi

      Kommentar


        #4
        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
        Zu der konkreten Frage, Felder mit 24TEs? Du hast bei Dir scheinbar überall 12er, gibts keine 24er von ABB?
        Hab ich auch nicht gesehen, aber: Wofür brauchst Du die? 2x12 sind auch 24 und die 24er Felder von Hager sind doch auch 2-feld breit, oder?

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          Bei 2x12 könnte ich z.B. nur 2x 8er Gerate reinsetzen und hätte jeweils zwei 4er 'verschenkt'.
          Bei einem durchgehenden 24er kann ich 3x 8er REG Geräte verbauen ohne etwas zu verschenken.

          luigi

          Kommentar


            #6
            @JNK: Ich werde einen 5/5A mit x/5KA verbauen wollen. Als bisher nur Hager Nutzer fehlt mir noch die Info, wie ich die Isolation für die Reihenklemmen hinbekomme. Bei Hager kann ich mit einem Umbausatz die jeweilige Schiene erstens tiefer und zweitens isoliert vom restlichen Feld nutzen.

            Habe ich es richtig verstanden, dass die CombiLine Module quasi einzelne Module der EDF-Verteilerfelder sind? Dort wird dann noch in Bausatz unterschieden. Ist das wenn man alle Schrauben selbst zusammendreht günstiger oder wo liegt hier der Vorteil?
            Nehme ich nun 3 Einzelmodule, benötige ich dann noch eine Modulschiene zusätzlich von oben bis unten?

            Freue mich über eine kurze Antwort zu meinen Fragen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zu den Modulen: Ich denke das ist so. Man ist vielleicht etwas flexibler, besonders wenn man noch Sammelschienen oder so einbauen möchte. Billiger ist es denke ich nicht.

              Zu den Reihenklemmen: s.o., es gibt Isolierstücke, mit denen passen aber keine Dreistockklemmen und Tiefbaubügel, die isolieren auch.

              Gruß,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Hallo Jan, danke für die Info.
                Hast du ggf eine Teilenummer oder auch ein richtiges Bild zur besseren Vorstellung?

                Kommentar


                  #9
                  zum Verständnis bei einem 2V5KA brauche ich:

                  4 Stück Z39P2 (Wobei ich den Artikel nicht finde)
                  2 Stück ED52 (warscheinlich dann Hutschiene 2-feldrig nicht getrennt?)

                  oder
                  8 Stück Z39P2
                  4 Stück ED51

                  dann wäre ich pro Hutschiene isoliert?
                  Ich habe Wago Installationsklemmen Serie 2003 im Einsatz, da sollte doch die Bauhöhe unbedenklich sein oder irre ich?

                  Grüße
                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Der Artikel heißt ja auch ZW39P2. Das sind 2 Stück, also für eine Hutschiene, die heißt ED52. In dem 2V5KA sind Hutschienen drin, die sind nur zu lang.

                    Also brauchst du pro Hutschiene mit Reihenklemmen je einmal ZW39P2 und ED52.

                    Gruss,

                    Der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #11
                      Muss mich hier mal als Threadnekromant betätigen, da ich gerade auch vor dem Kauf eines S&J 5/5A samt Inneneinrichtung stehe.

                      Kann man denn die Hutschienen die ein 2V5KA mitbringt nicht sinnvoll kürzen um sie dann mit dem ZW39P2 tiefer zu legen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich selbst habe einen 3/4A Wandschrank mit 3 Modulen übereinander. Ein Reihenklemmenmodul MBK307, das sind 2 Reihen mit durchgehender, isolierter Hutschiene über 3 Felder, also etwa 38TE, und 2 Module MBG303, das sind je 3 Reihen für FI, LS und KNX-Geräte auch mit durchgängigen Schienen über 3 Felder.

                        Das Reihenklemmenmodul hat alles was nötig ist für isolierten Aufbau und man kann die beiden Schienen auf unterschiedliche Höhe setzen.

                        Ich denke, die MBG203 für die Einbaugeräte und MBK207 für die 2-Felder breiten Schränke haben auch durchgehende Schienen.

                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Ich empfehle das kostenlose Strieplan zu installieren und sich einen Schrank zusammenzubauen. Fand ich sogar einfacher als den Hager Magnetplaner.
                          Die Reihenklemmen mit den mitgelieferten Haltern sind isoliert, liegen aber eben auf dem Traggerüst und somit zu knapp unter den Abdeckungen für hohe Klemmen.
                          Die Profilschienen für den abgesenkten Einbau kann man natürlich einfach absägen und verwenden oder die passenden kurzen kaufen, wären aber extra zu bestellen. Link im Katalog
                          Je gewählter Schranktiefe gibt es mehrere Möglichkeiten die Halterungen tiefer zu legen.
                          a) einfaches Metallplättchen mit denen die mitgelieferten Isolierstücke weiterverwendet werden können (Gewinn ca1,5cm)
                          Artikel ZX372

                          b) Tiefbaubügel bis zu 15 cm Absenkung alles auch in SK II isoliert
                          Artikel

                          Die Hutschienenmodule für Reiheneinbaugeräte gibt es natürlich auch über 2 oder 3 Felder als durchgehende Schiene, nur die Abdeckungen haben halt keinen durchgehenden Schlitz weswegen ohne nachbasteln die Abdeckungen nicht über 3 Aktoren a 8 TE passen würden.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 01.08.2016, 16:04.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X