Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Überwachungskamera außen i.V.m. Synology DS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Kameras sind ein sehr großes Thema, ich weiss. :-)


    Es geht mehr darum, dass die einzelnen Pixel lichtstark genug sind und, dass die Kamera ein sehr gutes WDR hat, sensorgestützt, im Idealfall DOL-WDR.
    Angaben bzw. Werte dazu hab ich keine gefunden. Es stimmt, wenn die Sonne stark auf die Außenwand strahlt sind die Pixel eine rein-weiße Fläche. Da dies aber an der Position, an der meine Kamera hängt, täglich für maximal eine Stunde der Fall ist, kann ich auch solche schlechten Werte akzeptieren.

    Kommentar


      #17
      Grundsätzlich eignet sich nahezu jede Kamera für die Surveillance Station. Ich persönlich unterscheide zwei Kategorien: Spielzeug und Profi. Was meine ich damit?
      Wer eine Gebäudeabsicherung möchte, heuert einen Fachmann an und muss sich darüber im klaren sein, dass er keine Preise von asiatischer Massenware für den Endverbraucher erwarten darf. Hier geht es um Sicherheit, Schutz und Datenschutz.
      Alles andere ist Spielzeug, kann man sich selber kaufen und damit rumspielen. Allerdings wird man damit weder ein Gebäude sichern, noch Beweismaterial erstellen. Man kann dann halt auch aus dem Urlaub in der Ferne zuschauen, wie zuhause die Bude ausgeräumt wird. Sicherlich spannender und mit mehr Adrenalin versehen als der gewöhnlich Tatort 😉

      Nun zum Spielzeug: Die Kameras senden einen Videostream, den man per URL abgreifen und direkt in die Surveillance Station speisen kann. Das kann jede Kamera, auch für 40€. Wer sich wenig Gedanken um die Inhalte dieser Bilder macht wird Glücklich sein, insbesondere, wenn der Hersteller auch noch eine komfortable App beigibt, mit der er von überall aus ganz komfortabel seine Videos schauen kann. Alle anderen haben blanke Panik, dass ihre Bude 24/7 im Internet zu sehen ist. Wer in die Häuser und Gärten der Glückseligen schauen will, bemüht die Suchmaschine von www.shodan.io

      ich habe mir mal so ein Spielzeug für <100€ gekauft und ausprobiert. Schicke Bilder 😁
      Ich empfehle beim Gebrauch allerdings sich dringend einige Gedanken zu machen:
      - was wird gefilmt, und will ich diese Bilder erzeugen? Warum?
      - Bin ich bereit, die App des Herstellers zu verwenden um im Urlaub meinen Garten zu Hause zu sehen, auch wenn das bedeutet, dass diese Bilder 24/7 für jeden im Internet sichtbar sind? (Nicht durch „Passwörter“ in falscher Sicherheit wiegen!

      Was kann ich mit Hausmitteln machen?
      - Nicht die App des Herstellers oder ähnliches verwenden. Nur den Videostream per URL in die Surveillance Station integrieren
      - Der Kamera sämtliche Rechte entziehen, u.a. ins Internet zu gehen
      - Kameras und Recorder in einem separaten LAN betreiben, physisch getrennt vom Internet und anderen Geräten
      - Fernzugang zu den Kameras nur über einen abgesicherten VPN ins eigene Netzwerk.

      Kommentar


        #18
        Habe mir jetzt auch mal testweise zwei Reolink Kameras geholt (510A und 520A). Preis/Leistung passt in meinen Augen und das Bild ist sowohl am Tag als auch bei Nacht ganz gut und brauchbar.

        Datenschutzmässig sind die Dinger in meinen Augen wie Froginhooo schon schreibt aber sehr heikel: In der Standardeinstellung senden sie den Videostream direkt ins Netz raus und sind via App von überall her erreichbar. Heisst im Umkehrschluss aber auch dass die Videodaten recht einfach auch abzugreifen wären (und das alles ohne sich überhaupt für die Reolink Cloud angemeldet zu haben). Ob man die App nutzt oder nicht scheint auch keine Rolle zu spielen, der Stream ist standardmässig aktiv. Habe in den Einstellungen auch nirgends gefunden, wo man das ausschalten könnte.
        Fazit: habe ein eigenes virtuelles Netzwerk (VLAN) erstellt und komplett ohne Internetzugang eingerichtet, Kameras dort rein verschoben und nun sind die Kameras garantiert abgeschottet gegen aussen. Aktuell kann ich von intern via App auf die Kameras zugreifen, später folgt dann noch Zugriff via VPN. Diese Konfig ist in meinen Augen ein Muss, wenn man mit Reolink Kameras liebäugelt.

        Grüsse
        Paolo

        Kommentar


          #19
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Hast du die Kamera real mit anderen verglichen?
          Ein 1/2.7" Sensor mit 4MP lässt keine besonders hohen Erwartungen im Bezug auf Lichtstärke aufkommen ...
          mit der Aussage bin ich jetzt ziemlich verunsichert. Was ist denn ein gutes Verhältnis von Sensor zu Auflösung?

          Kommentar


            #20
            Das ist pauschal tatsächlich schwierig. Je größer der Sensor, desto teurer ist er auch. Umso höher die Auflösung umso kleiner sind die einzelnen Pixel. Je kleiner ein Pixel umso weniger Photonen kann er einfangen, umso weniger lichtempfindlich ist er.

            Bei einem 2MP Sensor mit einer Größe von 1/2.8" hat jedes Pixel eine Kantenlänge von 2,9um. Das ist mit aktueller Technik (Sony Starvis, BSI, DOL-WDR) eine sehr vernünftige Größe.
            Bei einem Sensor mit der gleichen Größe (1/2,8") aber mit 5MP schrumpft die Kantenlänge auf 2,0um. Das heißt die Fläche eines einzelnen Pixels schrumpft von 8,41um2 auf 4um2, sie schrumpft um 55%!

            Bei 4MP sollte der Sensor eine Größe von 1/1,8" haben, z.B. Sony Starvis IMX347.

            Vielleicht ist die Sensortechnik in 10 Jahren auch so weit, dass 2,0um besser sind als heute 2,9um, aber aktuell eben nicht. ;-) Wobei irgendwann eben auch die Physik zuschlägt, auf einer bestimmten Fläche kommen nur x Photonen an. Und die aktuellen BSI-Sensoren verwerten davon schon sehr viele ...

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #21
              Tag zusammen!

              Ich beschäftige mich auch schon ein Weilchen mit genau dieser Frage. Kurzer Überblick meiner Situation:
              - Derzeit Bau noch im Gange, noch keine Kabel gelegt (poe wäre machbar)
              - Überwacht werden soll eine lange Hofeinfahrt mit 2 Kameras, geht etwas um die Ecke.
              - DS 218 plus vorhanden.

              Ich möchte in der Hauptsache die Möglichkeit haben wenn ich zu Hause bin, da ein Blick in die entfernte Einfahrt werfen zu können, auch nachts. Ich gebe mich mit gutem "Spielzeug" zufrieden, es reicht mit zu erkennen ob da einer auf mein Grundstück läuft oder nicht. Die profi Variante wäre vermutlich Perlen vor die Säue.
              Da ich eine smarthome Installation bekomme, werde ich vermutlich auch iobroker nutzen. Wäre natürlich cool die Kamera's da integrierten zu können.
              Und dann dachte ich, da die synology vorhanden ist, könnte ich evtl noch die letzten paar Stunden aufzuzeichnen? Das ist aber nur wenn's gerade geht und kein Muss.
              Anbieten würde sich eine Domkamera und eine Wandkamera. Bin da aber noch komplett flexibel.

              Ach ja, nachhause funken ist auch ein no go!

              Hat jemand jetzt DIE Produkt Empfehlungen für mich 😇

              Grüße Holger ✌

              Kommentar


                #22
                Zitat von Ledfreak Beitrag anzeigen
                Hat jemand jetzt DIE Produkt Empfehlungen für mich 😇
                Es gibt hier einen ziemlich langen Thread über Dahua-Kameras. Danach weißt du bescheid.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Das ist pauschal tatsächlich schwierig. Je größer der Sensor, desto teurer ist er auch. Umso höher die Auflösung umso kleiner sind die einzelnen Pixel. Je kleiner ein Pixel umso weniger Photonen kann er einfangen, umso weniger lichtempfindlich ist er.

                  Bei einem 2MP Sensor mit einer Größe von 1/2.8" hat jedes Pixel eine Kantenlänge von 2,9um. Das ist mit aktueller Technik (Sony Starvis, BSI, DOL-WDR) eine sehr vernünftige Größe.
                  Bei einem Sensor mit der gleichen Größe (1/2,8") aber mit 5MP schrumpft die Kantenlänge auf 2,0um. Das heißt die Fläche eines einzelnen Pixels schrumpft von 8,41um2 auf 4um2, sie schrumpft um 55%!

                  Bei 4MP sollte der Sensor eine Größe von 1/1,8" haben, z.B. Sony Starvis IMX347.

                  Vielleicht ist die Sensortechnik in 10 Jahren auch so weit, dass 2,0um besser sind als heute 2,9um, aber aktuell eben nicht. ;-) Wobei irgendwann eben auch die Physik zuschlägt, auf einer bestimmten Fläche kommen nur x Photonen an. Und die aktuellen BSI-Sensoren verwerten davon schon sehr viele ...

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  Sorry für sie späte Antwort und danke für die ausführliche Erklärung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X