Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei RGBW LED-Stripe Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei RGBW LED-Stripe Beleuchtung

    Hallo, nachdem mit Eurer Hilfe erst mal alles bestens funktioniert brauche ich erneut eure Hilfe.

    Ich plane auf meiner Terasse eine RGBW - LED Stripe zu installieren. Da ich aktuell nur „weiße“ LEDs habe, habe ich mir über die Ansteuerung der Farbe wenig Gedanken gemacht.

    Aktuell nutze ich mehrere EldoLED720D an meinem Gira KNX - DALI Gateway: 2180 00

    Ich habe mal ein wenig gesucht und etwas von DT8 gelesen. Das ist wohl ein neuerer Standard den mein aktuelles Gateway wohl nicht unterstützt. Daher hier meine Fragen:
    Welche Komponenten brauche ich um RGBW LED - Stripes zum laufen zu bekommen?
    Wenn der EldoLED720 auch dafür geeignete ist, wie wird die Belastung Berechnet. Laut Datenblatt kann dieser bei 24V 6A, bei 4 Kanälen. Das macht bei mir 576W.

    Wenn ich jetzt einen Stripe mit 13,3W / Meter habe, kann ich dann einfach die 576W gemacht eldoLED / 13,3W/m = 43,3. Könnte ich dann ca. 40M dieses Stripes an diesen Controller hängen? Wenn ja, ist es sinnvoll dieses mit einer Einspeisung zu tun?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Zuletzt geändert von bigblue1735; 30.10.2020, 21:50.

    #2
    Die Leistungsdaten und die max.Länge passen schon. Vergiss aber nicht das dann bei 100% Ansteuerung 24A über die gemeinsame Masseleitung fliessen. Die Leiterbahnen auf dem Stripe machen das sehr sicher nicht mit.
    Stripes solltest Du max. 5m einseitig einspeisen.
    Den DT8 musst Du ja nicht einsetzen...RGBW - Steuerung ist nicht davon abhängig.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Hilfe. Ich werde deine Tipp von maximal 5m für die einseitige Einspeisung berücksichtigt.

      Welchen Treiber würdest du aktuell empfehlen? Ist Eldoled noch zu empfehlen?

      vielen Dank für die Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Ich komme auf 5,4 Ampere pro Kanal bei 4 in 1 LED-Stripe und 40 Meter LED Stripe, 13,3 W pro Meter
        wie lange ist die Zuleitung vom LED Treiber zu den LED´s ?
        Liegt da schon ein Kabel ?
        Wenn ja welches

        Kommentar


          #5
          Hi,
          noch liegt kein Kabel, aber es ist aber alles sehr nah beieinander. Ich würde jetzt mal auf 10-20 cm vom Treiber zu dem LED Stripes Tippen.

          Du hast mit deinen 5,4A recht, ich habe am Ende großzügig gerundet.

          Wie mache ich nachher die Ansteuerung der Farbe? Wie habt ihr das gemacht?

          Würdet ihr nach wie vor den EldoLED Treiber empfehlen?
          Zuletzt geändert von bigblue1735; 01.11.2020, 11:01.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
            Wie mache ich nachher die Ansteuerung der Farbe? Wie habt ihr das gemacht?
            ich habe bei einem Projekt den MDT-AKD-0424R.02 und bei mir den Enertex

            AKD-0424R.02 4x4 A / 1x7A + 3x3 A
            Enertex 4x5 A
            Eldo LED 720D 4x6 A wenn ich das richtige Datenblatt hatte.

            Funktionell kenne ich den ELDO nicht

            von der Zuleitungslänge ist es unspektakulär, würde 4 Stränge machen ca. 10 M und am Anfang und Ende einspeisen.
            Mit 1mm² sollte es reichen, wenn jede zu und Rückleitung damit versorgt wird, sprich 4 LED Farben = 8 Adern. Der 1mm² stammt aus den 10 Meter Länge für die 2te Einspeisung.
            Besser wäre wenn alle Zuleitungen gleich Lang wären.

            Kommentar


              #7
              Meint er die Stromversorgung oder die Bedienung via Taster/Visu und welchen GA's in Richtung GW/Treiber?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Hi,
                Wie mache ich nachher die Ansteuerung der Farbe? Wie habt ihr das gemacht?
                Du sendest per Knx-Taster oder Visu oder per Szene an jeden Kanal ...R - G - B - W. Die Mischung aus den Kanälen ergibt die Stripe-Farbe.
                Wirst Dich etwas mit den verschiedenen Befehlen an die jeweiligen Gruppenadresse beschäftigen müssen Hier gibt es entschieden mehr Adressen als ein-aus---

                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Würdet ihr nach wie vor den EldoLED Treiber empfehlen?
                Kommt stark auf Deine Anwendung und Dein Budget an. Möchtest Du sehr sauber dimmen sind Eldo, MDT oder Entertex sicher besser.
                LED-Wissen_RGB4.jpg Onkel Google bringt bei "Anschluss RGBW LED Stripe" z.B. das <--

                Hier nur für RGB...für W halt eine Ader mehr.
                Hier kommt es stark drauf an wie und wo Du die Stripes verbauen willst.
                In einem Alu-Profil (immer von Vorteil--Wärmeableitung ist hier wichtig!) oder z.B. in einer verdeckten Voute.
                Der Anschluss nach 5 oder 10 m ist nicht einfach in einem engen Aluprofil. In einer Voute eher kein Problem.

                Ich selbst habe alle Zuleitungen in 1,5m3 also 5x1,5 oder 7x1.5 (RGB WW z.B.)

                Stripes haben meist an beiden Enden eine Zuleitung in 0,5 oder 0,75m3 . Hier mit Wago 221 anschliessen...fertig.
                Genau das ist eben imm Profil nicht einfach weil die LED Abstände für eine gleichmässige Ausleuchtung wichtig sind.
                Zuletzt geändert von oefchen; 01.11.2020, 13:51.
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Ich dachte eher an die Bedienung mit Visu und den GA. Aber der Tipp mit den Leitungen ist sehr gut, danke. Werde es auf jeden Fall so machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, es geht leider mittlerweile etwas durcheinander. Ich fasse mal zusammen:

                    EldoLED scheint wohl für mein Setup noch ein ordentliches Gerät zu sein. Somit könnte ich dieses wieder verwenden, damit habe ich schon Erfahrungen.

                    Die Ansteuerung der RGBW Stripes erfolgt dann über 4 Kanäle für jeweils eine Farbe. Wie die Ansteuerung über Visu oder GAs geht muss noch geklärt werden, sollte aber kein Problem sein. Aktuell nutze ich openHAB als Visu, werde mich dann dort mal informieren. Meine auch schon was gesehen zu haben.

                    Einspeisung den Stripe alle 5 Meter am besten von beiden Seiten mit 1mm2 Kabel. Ich muss schaue wie ich diesen Querschnitt auf die feinen Lötstellen aufbrande, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen. Da wird mir aber schon was einfallen. Verkabelung dann wie bei EldoLED angegeben.

                    Ich bin natürlich für Empfehlungen und Hilfestellung empfänglich da es noch ein wenig dauert bis ich zur Tat schreite. Ich informiere mich gerne frühzeitig.

                    *EDIT*
                    Bezüglich Wärmeableitung. Die LEDS werden auf einer Stahlkonstruktion aufgebracht, somit sollte die Wärmeableitung kein Problem sein. Bisher habe ich immer Alu - Profile genommen und eine diffuser Plastikabdeckung gehabt, so dass man die LEDS nicht direkt erkennt. Mal schauen wie ich es auf der Stahlkonstruktion mache.
                    Zuletzt geändert von bigblue1735; 01.11.2020, 14:31.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                      Die Ansteuerung der RGBW Stripes erfolgt dann über 4 Kanäle für jeweils eine Farbe.
                      Du brauchst halt je Kanal das 5-Set an GA (an/aus, Status, Dimmen relativ, dimmen absolut, Status-Wert). Auf der Visu willst Du dann aber natürlich nicht 4 Slider haben und Dir dann mühselig die Farbe / Helligkeiten mischen. sondern es soll wohl eher ein Colorpicker sein und separat ein Slider für die Helligkeit unter Beibehaltung der Farbmischung. Demnach muss Deine Visu in der Lage sein eine ausgewählte Farbe in 3 absolute Dimmwerte umzurechnen und auf den Bus zugeben, und wenn Du an dem Helligkeitsregler spielst müssen alle drei Farben synchron skaliert neu berechnet werden und auf den Bus gesendet werden. Kann die Visu schon HSV, dann musst in der Logik hinten dran noch die Umrechnung in RGB/RGBW machen.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe das hier im Forum bezüglich openHAB und RGB gefunden:

                        val hsbValue = YourColorItem.state as HSBType
                        val redValue = hsbValue.red
                        val greenValue = hsbValue.green
                        val blueValue = hsbValue.blue

                        So wie es aussieht kann ich die Werte also aus dem Colorpicker Extrahieren und dann über eine Rule auf den Bus geben. Sollte also kein Problem sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                          Einspeisung den Stripe alle 5 Meter am besten von beiden Seiten mit 1mm2 Kabel. Ich muss schaue wie ich diesen Querschnitt auf die feinen Lötstellen aufbrande, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen. Da wird mir aber schon was einfallen. Verkabelung dann wie bei EldoLED angegeben.
                          gibt es einen Grundrissplan mit Maße wie die LED´s verlegt werden sollen, die 40m liegen ja nicht in einer Linie, denke ich.
                          Dann kann man zu Kabel und Querschnitt es genauer berechnen.

                          Kommentar


                            #14
                            Es handelt sich um eine Überdachung von 8x6 Metern. Die Kabel kommen ziemlich in der Mitte der 5m Seite raus. Die LEDs sollen einmal rundherum gehen.
                            Welche LEDs es werden weiß ich noch nicht, da das sich um eine reine Effektbeleuchtung handelt und es nicht auf die Helligkeit ankommt plane ich aktuell einfach die kleinste Leistung pro Meter.

                            Kommentar


                              #15
                              Also 8 + 6 + 8 + 6 = 28 m

                              wie kommst du auf 40m

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X