Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Hoval oder Helios?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL Hoval oder Helios?

    Hallo,

    Wir sind gerade bei der Entscheidung welche KWL bei uns verbaut wird.

    Es steht entweder eine von Hoval oder eine von Helios zur Auswahl.

    Bei mit WRG und Feuchterückgewinnung sowie automatischem Bypass.

    Was würdet ihr empfehlen?

    #2
    Hoi Jochen

    Ich hab' die HomeVent180 von Hoval.
    Bin seit mehr als einem Jahr zufrieden. Man hört nichts und es gibt keine Probleme.
    Es gibt 6 Zuluft und 6 Abluft Anschlüsse oben.
    Küche 2x, Speis/Reduit, Bad und WC jeweils Abluft und 3 Zimmer plus 2x Wohnzimmer Zuluft. (Je ein Anschluss ist noch zu.)

    Nach einem Jahr sind die Filter fällig (=100,- €) (Rotes Lämpchen leuchtet und sie bleibt stehen. Nach Stromwegnahme läuft sie wieder 24h und bleibt dann wieder stehen.)

    Ich versuch' gerade eine Alternative für ca. den halben Preis. Home - Filter GmbH
    Angehängte Dateien
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke dir für die Info.

      Wenn die 6 einzelne Anschlüsse hat. Kann ich die Dann getrennt steuern? Denn ansonsten würde ja auch einer reichen und schleife einfach durch.

      Oder habe ich da einen Denkfehler? Ich meine eine Helios EC/ET 500 Pro hat keine 6 Anschlüsse. Im allgemeinen sehe ich bei den ganzen KWL nicht mehrere Anschlüsse. Oder ist die Homevent180 eine dezentrale KWL?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Nach einem Jahr sind die Filter fällig (=100,- €) (Rotes Lämpchen leuchtet und sie bleibt stehen. Nach Stromwegnahme läuft sie wieder 24h und bleibt dann wieder stehen.)
        Ich hab zwar keine Hoval, sondern eine Wolf KWL, aber meine Filter kaufe ich als Meterware hier: lueftungs.net - Filtervlies

        Kann man einfach mit der Schere passend zuschneiden und in die vorhandenen Filterrahmen einlegen. Unschlagbar günstig.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          @ Jochen

          Ich hab' ein Bild reingestellt. Oben sind die Anschlüsse. Die kann man soweit ich weiss nicht einzeln steuern, zumindest bei mir nicht.

          @ Marcus

          Meine Filter sind etwas aufwändiger und eben für den halben Preis (= ähnlich Deinem Angebot) hab' ich ja was gefunden.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Die Hoval hat die Verteiler eben schon eingebaut. bei anderen ist das extern.

            Einzelansteuerung ist eigentlich generell nicht möglich/vorgesehen, da damit der gesamte (wichtige) Abgleich zwischen Zu- und Abluft dahin wäre.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Danke euch.

              Ne ich möchte ja auch eine zentrale KWL, alles andere macht wirklich keinen Sinn. Hatte nur zuvor noch ncht gesehen das die Verteilung direkt an der KWL integriert ist.

              Gibt es dann für die Helios aber unterschiedliche Anzahlen an Zu und Abluft? Denn ich bräuchte mehr als 6.

              Bzgl. Helios oder Hoval ist dann vermutlich wirklich kaum ein Unterschied, also lasse ich meinen Haustechniker entscheiden, wo er den besseren Preis bekommt.

              Die Helios hätte halt die Möglichkeit das ganze ans KNX anzubinden...

              Kommentar


                #8
                welche KWL

                hallo,

                habe auch seitz einem halben jahr eine HOVAL RS240(?) - soweit alles ok.
                kleiner nachteil: anbindung an KNX nicht einfach moeglich. es soll hier zwar eine LSA baugruppe geben, die man u.u. integrieren kann - laut hoval
                ist diese aber noch nicht auf dem deutschen markt ( "... wir testen noch .." ).
                zu dem thema der einzelnen steuereung der lauftauslaesse: dies wird durch den technicker individuell statisch eingestellt. hierzu misst dieser die luftmenge und stellt diese durch eine reduzierung der oeffnung statisch ein ...
                bei mir habe ich leichte geräusche - daher stelle ich nachts herunter.
                die moechte ich kuenftig ueber KNX machen ...

                gruss

                wolfgang
                ETS 6.2 EibPC V3.x

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wetronic Beitrag anzeigen
                  ... bei mir habe ich leichte geräusche ...
                  Hoi Wolfgang

                  Ich hatte erst auch ein geringes Geräusch. Dann kam der Techniker und hat oben Resonanzkästen (für jeden Schlauch einen) eingebaut.
                  Seither ist Ruhe.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich hab die Hoval RS-250 und bin sehr zufrieden. Ein Anschlussbild, wie man die an den Bus bekommt, kann ich gerne per Mail versenden.

                    Gruß,
                    Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      Ein Anschlussbild, wie man die an den Bus bekommt, kann ich gerne per Mail versenden.
                      Würde mich auch interessieren für meine Planung

                      Kommentar


                        #12
                        Wer das Anschlussbild braucht, bitte PN mit Emailadresse an mich.

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          So hatten bis eben ein Gespräch mit unserem Haustechniker.

                          Wir werden nun als KWL die Hoval HomeVent RS250 nehmen.die Zu und Abluft ist bei uns auf dem Dach leicht versteckt.

                          Als Heizung werden wir eine Luft Wasser Wärmepumpe ebenfalls von Hoval nutzen und zwar die Belaria S. Dazu werden wir die Fußbodenheizung als Kühlung im Sommer nutzen mit Dem Kühlsystem von Hoval. Müssen jetzt nur schauen bzgl. Der Stellantriebe da es dafür irgendwelchen speziellen braucht. Aber das sagt uns unser Haustechniker noch. ansteuern kann ich mit einem Heizungsakror ja sowieso alles.

                          Wie habt ihr das gemacht mit der KWL wenn ihr sie noch nicht an den Bus angeschlossen habt? Habt ihr dann im Wohnzimmer die Steuerungseinheit hängen und regelt darüber die Lüftung?

                          Edit:
                          Gerade im Netz gefunden wie jemand seine Hoval Geräte ans EIB angeschlossen hat. Nur leider verstehe ich es nicht...

                          Edit2:
                          Wenn manche von euch eine Hoval KWL mit Feuchterückgewinnung haben, wie habt ihr das gemacht bzgl. der Luftfeuchtefühler? Hoval hat ja dafür spezielle Terminals, welche die Feuchte steuern und gleichzeitig messen. Nun möchte ich das ganze ja ins KNX anbinden und da ist meine Frage ob die Hoval einen Wert von einem externen Luftfeuchtemesser annimmt? z.B. vom Wiregate.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe heute mit Hoval telefoniert.

                            Es gibt eine Leitsystemanbindung für den HomeVent, im Anhang ist das Dokument welches ich von Hoval bekommen habe. Leider kann man damit nicht die Feuchteregulierung einstellen. Auch auf Nachfrage soll das nicht so ganz funktionieren. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

                            Immerhin gibt es ja auch dieses Bedienterminal BG 03 von Hoval welches über den Touchscreen ebenfalls alles steuern kann.
                            IDA:Zubehör

                            Was meint ihr, in wie weit würde das funktionieren, die Luftmenge sowie die Luftfeuchte über KNX zu regeln?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich warte auch auf diese anschaltung - gibt es diese jetzt in D ?
                              m.e. verstellt man an der feuchte sowieso maximal in der saison
                              ( winter / sommer ). daher ist fuer mich ausreichend, die luftmenge
                              abzusenken: NACHT-Betrieb oder wenn HAUS LEER.
                              man sollte nur eines beachten - was ich uebersehen habe: das kleine
                              bedeinterminal sollte in einem repraesentativen raum sein ( zb. schlafzimmer ),
                              da dort auch der feuchtesensor ist ...

                              gruss

                              wolfgang
                              FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
                              ETS 6.2 EibPC V3.x

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X