Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q lassen sich nicht quittieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dual Q lassen sich nicht quittieren

    Hallo zusammen.
    Folgendes Szenario hab ich im Haus verbaut:
    1x Gira Dual Q mit KNX Modul <----- vernetzt via Kabel -----> 1x Dual Q mit Funkmodul
    zusätzlich 5 Stück Dual Q, welche mittels Funkt alle (auch der oben genannte) vernetzt sind.

    Heute hat auf Grund Rauchentwicklung in der Küche einer ausgelöst und alle anderen mitbimmeln lassen. Soweit alles gut.
    Leider liesen die RWM sich nicht mittels Tastendruck quittieren. nach mehreren Versuchen und gefühlter Taubheit der Ohren liesen sich alle quittieren, leider nur der eine mit Funkmodul und Kabelvernetzung find immer wieder an. Das Ganze dauerte ca. 15min bis er endlich ausging.
    Habt ihr dazu eine Idee?

    #2
    Das selbe konnte ich vor 4 Wochen ca. auch feststellen. Auf Grund von Rauchentwicklung (Induktionsherd Stufe 9) hat er ausgelöst.
    Quittieren konnten ich nur durch mehrmaliges langes drücken auf den Taster.
    Meine sind alle mit KNX Modul ausgestattet.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      #3
      Quittieren kann man idr nur an dem Melder, der auch ausgelöst hat. Der signalisiert das über rotes Signallicht.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Ja ich hatte den der ausgelöst hat auch quittieren wollen
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          ..dann dauert es einige Sekunden bis die anderen aufhören zu heulen.

          Kommentar


            #6
            Wofür gibt es eigentlich die GA zum quittieren? Hab es probiert, klappt aber nicht.

            Kommentar


              #7
              Die löscht anstehende Alarme wie Batterie etc. Wobei die neuen ja keine mehr haben...

              Im Zweifelsfall hilft das Handbuch

              1Bit Objekt zur Quittierung einer Störung. Die Kommunikationsobjekte 12 und 14 bis 17 behalten den Wert „1“ so lange bis die Störung beseitigt und zusätlich durch eine „1“ auf das Kommunikationsobjekt „Quittierung Störung“ aufgehoben wird.

              Beschreibung: 1 Bit Objekt zur Signalisierung einer Störung. Wenn eine „1“ gesendet wird liegt eine Störung am Rauchwarnmelder vor. Bei folgenden Störungen wird dieses Objekt aktiviert.
              • Rauchkammer defekt
              • Temperatursensor defekt
              • Batterie schwach
              • 230V Fehler (Falls entsprechend parametriert)
              • Rauchkammer verschmutzt
              • Rauchkammer Differenzsignal zu niedrig
              • Rauchkammer Strom zu hoch
              • Rauchkammer zu viele Kompensationsimpulse
              • Rauchkammer Ladezeit zu hoch
              • Temperatursensor 1 zu warm
              • Temperatursensor 1 zu kalt
              • Temperatursensor 2 zu warm
              • Temperatursensor
              Zuletzt geändert von MatthiasS; 02.11.2020, 15:57.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Quittieren kann man idr nur an dem Melder, der auch ausgelöst hat. Der signalisiert das über rotes Signallicht.
                der lies sich leider auch nicht quittieren....

                Kommentar


                  #9
                  Dann wird er halt noch verraucht gewesen sein. Gerade wenn kein Luftzug im Raum ist, dauert es etwas bis die Rauchkammer wieder "frei" ist. Das erklärt auch das Symptom, das er nach ein paar Sekunden wieder anfängt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Dann wird er halt noch verraucht gewesen sein. Gerade wenn kein Luftzug im Raum ist, dauert es etwas bis die Rauchkammer wieder "frei" ist. Das erklärt auch das Symptom, das er nach ein paar Sekunden wieder anfängt.
                    ok,das klingt logisch. dachte eher dass der melder beim quittieren trotzdem aus geht und es eine weile dauert bis er wieder an geht. wär ganz praktisch, um sich dann auch die Ursache der Rauchentwicklung zu konzentrieren, ohne dass einem die Ohren pfeifen ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst ja "lang" drücken, damit wird der Melder für 15min stummgeschaltet.

                      Der Rauchwarnmelder verfügt über eine sogenannte „Stummschaltung“.Hierbei wird die Funktion des Rauchwarnmelders für maximal 15 min deaktiviert. Dies macht Sinn• zur vorbeugenden Verhinderung von Täuschungsalarmen bei z. B. stark Staub verursachende Tätigkeiten (Fegen eines staubigen Raums, Schornstein fegen, usw.) oder • zum Abstellen des Alarms bei aufgespürter ungefährlicher Rauchentwicklung (z. B. scharfes Anbraten von Fleisch).Aktivieren Sie die Stummschaltung wie folgt:1. Die Funktionstaste für 1 s drücken bis der Quittierungston ertönt.2. Die Funktionstaste loslassen: der Leuchtring blinkt im 2 s-Takt und die Stummschaltung ist aktiviert.Nach 15 min wird die Stummschaltung automatisch deaktiviert und der Rauchwarnmelder ist wieder im normalen Betriebsmodus
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Du kannst ja "lang" drücken, damit wird der Melder für 15min stummgeschaltet.
                        Das hat leider nicht funktioniert. Nach ca. 10 Sekunden war er wieder an.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja so 10s. können es gewesen sein! Aber wird wohl wie vento66 beschreibt die Rauchkammer gewesen sein. Das ist mir mich das logischste!
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #14
                            ich müsste bei uns gucken aber ich meine das die sich alle bis auf den auslösenden per GA abschalten lassen (Selfbus Module) zum auslösenden muss man zwingend hin, was ich aber gut finde damit man nach dem rechten sieht.

                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #15
                              Ich häng mich hier mal rein, hatte eben ein ähnliches Problem
                              Rauch in der Garage, Melder springt an, und aktiviert das komplette Haus ausser Keller
                              (In der Garage und jeweils ein Melder je Stockwerk haben ein KNX Modul der Rest hängt dann am Kabel)
                              Der Alarm lies sich über KNX nicht quittieren, musste mit der Leiter an die Firstpfette der Garage Klettern, um den Verursacher abzuschalten, anschließend hat das EG aufgehört Alarm zu machen, der Melder mit KNX Modul im OG, lies sich allerdings absolut nicht abschalten, erst nach einigen Minuten, nachdem ich Ihn demontiert habe, und das Gehäuse geöffnet habe, um die Batterie zu entfernen hat er aufgehört (bevor ich die Batterie rausnehmen konnte)

                              Stimmt da in der Konfiguration was nicht?
                              Ich erhalte von allen KNX Meldern eine Temperatur, also funktionieren die Module. Der Melder im OG hat Alarm auf KNX angezeigt.
                              Wieso hat der Keller dann nicht mitgemacht? Und wieso hat das EG, aber nicht das OG aufgehört nachdem der Auslösende Melder quittiert wurde?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X