Hallo zusammen,
in einem anderen Thema hatte ich beschrieben, dass ich ein Flackern auf einem LED Stripe hatte.
Hier der Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...50#post1563550
Volker hatte mir darauf hin einen Ratschlag gegeben, der auch von "Erfolg" gekrönt war. Habe ihm daraufhin eine PM geschrieben mit der Lösung, weil ich in dem anderen Thema kein Offtopic generieren wollt. Er bat mich aber, dies auch in einem neuen Beitrag zu erwähnen, um eventuell anderen zu helfen:
Viele Grüße
Thorsten
in einem anderen Thema hatte ich beschrieben, dass ich ein Flackern auf einem LED Stripe hatte.
Hier der Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...50#post1563550
Volker hatte mir darauf hin einen Ratschlag gegeben, der auch von "Erfolg" gekrönt war. Habe ihm daraufhin eine PM geschrieben mit der Lösung, weil ich in dem anderen Thema kein Offtopic generieren wollt. Er bat mich aber, dies auch in einem neuen Beitrag zu erwähnen, um eventuell anderen zu helfen:
Hallo Volker,
Danke für deinen Hinweis mit dem Spannungsabfall. Das hat mich mal dazu gebracht, den 2.Dimmer der an dem Netzteil angeschlossen ist, spannungsfrei zu machen und nur die eine flackernde Leuchte zu betreiben. Das Flackern war dann weg. An dem Dimmer der flackernde Stripes ist nur der eine Kanal genutzt.
Habe dann nacheinander den zweiten Dimmer wieder aktiviert.
Habe ich an diesem nur den Kanal mit den 2 Spots aktiv, der ungefähr die gleiche Leitungslänge wie die Stripes hat, war auch kein flackern zu sehen.
Habe ich einen der 3 anderen Kanäle aktiviert, die eine Leitungslänge von ca. 5 Meter mehr haben, aber auch nur jeweils maximal 4 Spots betreiben bei 2,5 mm2, dann fängt das flackern an, sobald ich einen der 3 Kanäle dimme.
Also hängt das wohl wirklich irgendwie damit zusammen, dass ich auf dem Kanal des zweiten Dimmer mit dem Stripe Wechselwirkungen mit dem Ausgleich des Spannungsabfalls durch das Enertex Netzteil bemerke.
Bedeutet für mich, dass ich den Stripe an ein weiteres Netzteil hänge und die Kanäle auch aufteile anhand der Leitungslängen.
Danke für deinen Hinweis mit dem Spannungsabfall. Das hat mich mal dazu gebracht, den 2.Dimmer der an dem Netzteil angeschlossen ist, spannungsfrei zu machen und nur die eine flackernde Leuchte zu betreiben. Das Flackern war dann weg. An dem Dimmer der flackernde Stripes ist nur der eine Kanal genutzt.
Habe dann nacheinander den zweiten Dimmer wieder aktiviert.
Habe ich an diesem nur den Kanal mit den 2 Spots aktiv, der ungefähr die gleiche Leitungslänge wie die Stripes hat, war auch kein flackern zu sehen.
Habe ich einen der 3 anderen Kanäle aktiviert, die eine Leitungslänge von ca. 5 Meter mehr haben, aber auch nur jeweils maximal 4 Spots betreiben bei 2,5 mm2, dann fängt das flackern an, sobald ich einen der 3 Kanäle dimme.
Also hängt das wohl wirklich irgendwie damit zusammen, dass ich auf dem Kanal des zweiten Dimmer mit dem Stripe Wechselwirkungen mit dem Ausgleich des Spannungsabfalls durch das Enertex Netzteil bemerke.
Bedeutet für mich, dass ich den Stripe an ein weiteres Netzteil hänge und die Kanäle auch aufteile anhand der Leitungslängen.
Thorsten
Kommentar