Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Notebookbeschaffung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Notebookbeschaffung

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich bin hier neu im Forum und einige Jahre eigentlich raus aus der Gebäudeautomatisierung. Mein Kerngebiet war bis dato die Automatisierung im Maschinenbau.

    Nun bin ich wieder back to the roots in die Gebäudeautomation gewechselt....
    Für die Beschaffung von neuen Notebooks für die Abteilung, wollte ich in die Runde fragen was Ihr für essentiell und wichtig an einem Notebook haltet.
    Einige Notebooks besitzen mittlweile ja nichtmal mehr eine physikalische Netzwerkkarte etc.
    Das Notebook soll auch als Arbeitsplatzrechner über eine Dockingstation verwendet werden.

    Als Entwicklungsoberflächen wird die ETS, Codesys, Niagara, TIA verwendet.
    Außerdem werden mit den Geräte in der Regel Telefonanlagen etc. parametriert.

    ich habe mal diese Rahmenbedingungen angedacht:
    Displaygröße: 15“
    Arbeitsspeicher: >= 16GB
    Festplatte: >=512GB SSD
    Monitoranschlüsse: HDMI/ DisplayPort
    Verbindungen: Bluetooth, WiFi, USB, Ethernet, Mikro/ Audio, Dockingstationanschluss

    Welche Geräte habt ihr denn im Einsatz?
    Gibt es gewisse Schnittstellen die ganz wichtig sind und nicht aufgelistet sind?

    Ich freue mich auf eure Nachrichten
    Thomas

    #2
    15 Zoll ist mir etwas zu wenig deshalb hab ich mir das hier geholt: https://www.notebooksbilliger.de/hp+...6tu99ea+643895

    Kommentar


      #3
      Bei uns verwenden die Techniker Lenovo Thinkpad, der letzte war ein T470s 14" mit Dockingstation und 2x 27" Monitor...

      Kommentar


        #4
        Ich nutze auch ein ThinkPad.
        16GB Arbeitsspeicher, der einem ab und zu vorkommt wie 4GB... und 256GB SSD, wobei ich da künftig eher kleiner gehen würde und dafür mehr Arbeitsspeicher. Das meiste liegt bei mir sowieso in ONEDRIVE, dass ich auch von anderen Geräten Zugriff habe und bei einem Totalschaden keinen Datenverlust habe.

        Kommentar


          #5
          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
          Ich nutze auch ein ThinkPad.
          16GB Arbeitsspeicher, der einem ab und zu vorkommt wie 4GB... und 256GB SSD, wobei ich da künftig eher kleiner gehen würde und dafür mehr Arbeitsspeicher. Das meiste liegt bei mir sowieso in ONEDRIVE, dass ich auch von anderen Geräten Zugriff habe und bei einem Totalschaden keinen Datenverlust habe.
          Arbeitsspeicher ist ein wichtiges Thema..., aufblasen was geht.
          Wir sind auch solche cloudverseuchten OneDrive Nutzer.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TvO Beitrag anzeigen
            Displaygröße: 15“
            Arbeitsspeicher: >= 16GB
            Festplatte: >=512GB SSD
            Monitoranschlüsse: HDMI/ DisplayPort
            Verbindungen: Bluetooth, WiFi, USB, Ethernet, Mikro/ Audio, Dockingstationanschluss
            Ich verwende ein Gigabyte AERO mit 15", nicht reicht das
            16GB ist mir zu wenig, gerade TIA sperre ich gerne in eine VM ein daher 32GB
            SSD 512 ist ok, evtl noch eine 2. HDD mit 1TB
            Monitor HDMI/Displayport passt
            Docking würde ich über USB machen. Dann kannst du es beim nöchsten Laptop wieder verwenden
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Das sind ja schonmal gute Erfahrungswerte 👍
              Was haltet ihr vom Ethernetport?! Der sollte schon noch drin sein oder?
              Außer den üblichen Schnittstellen, wie ich aufgelistet habe, gibt es kein must have?

              Kommentar


                #8
                Es kommt halt sehr stark darauf an, wie du das Gerät nutzen willst. Brauchst du Mobil keine Schnittstellen sondern nur an einem oder zwei regelmäßigen festen Arbeitsplätzen reicht im Zweifel z.B. ein USB3-Dock (noch besser Thunderbolt 3, haben halt recht wenige Geräte). Dann braucht man eventuell nichtmal spezifische Display/Netzwerkanschlüsse. Wird das Gerät aber gerne mal in wechselnden Umgebungen z.B. in Meetings verwendet und soll dort an Beamer, dann wäre DP nicht schlecht, darüber geht dann per passivem Adapter auch HDMI und DVI. VGA wäre zwar nett, ist aber zum Glück langsam auch bei Beamern am Aussterben

                Netzwerk direkt am Gerät ist nett, aber gemäß dem Gedankengang oben eventuell über Dock ausreichend, weil bei mobiler Nutzung ja doch meist auch eher WLAN genutzt wird. Wenn natürlich öfter mal vor Ort an lokale Anlagen per Kabel gekoppelt werden soll (bei Telefonanlagen hab ich gar keine Ahnung, vermute fast eher USB oder ähnliches? Aber KNX-Anlagen mit IP-Interface wäre ein Beispiel) ist das wieder was anderes. Da wäre es hilfreich nicht nur generell auf die Existenz eines Netzwerkports zu achten, sondern auch darauf, dass das ein direkter RJ45-Anschluss ist und kein mechanischer Adapter benötigt wird.

                Je nach Häufigkeit der mobilen Verwendung wäre mir eins der wichtigsten Kriterien aber Gewicht: Über 1,5 kg bei 13", 1,8 kg bei 15" müssen es heute eigentlich nicht mehr sein.

                Und ich stimme meinen Vorrednern zu: RAM hat man nie genug. Entweder direkt beim Kauf oder zumindest aufrüstbar sollten mindestens 32 GB *möglich* sein. RAM ist heute eher der limitierende Faktor als CPU, wenn es um die langjährige Nutzung eines Gerätes geht.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Ethernet hat mein Notebook zwar, stationär läuft aber alles über Thunderbold (3Stk 4k Monitore, Ethernet, Maus und Tastatur)

                  Kommentar


                    #10
                    Da du ja auch SPSen mit dem Notebook programmieren möchtest, Ethernet onboard.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze ein ThinkPad P1 Gen2. Sehr zufrieden. Aber Achtung: aktuell gibt es einen Rechtsstreit mit Lenovo, der erste Verkaufsstopp wurde gerade aufgehoben.

                      Kommentar


                        #12
                        Lass den Dockinganschluss weg, zumindest als musst have Kriterium. Ne gute USB-C Dockingstation erfüllt das auch. LAN würde ich immer wollen genau wie ausreichen USB 3.1 und-C

                        Ich würde aktuell auch eher ne Ryzen CPU ab 4900 nehmen. Team Rot wischt momentan mit Intel den Boden 3x auf

                        https://rog.asus.com/de/Laptops/ROG-...us-G14-Series/

                        als Beispiel. mit max Arbeitsspeicher und ansonsten ohne jede Spielerei.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X