Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung in einer Nische

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgung in einer Nische

    Hallo, wie würdet ihr sowas lösen? Ne "Dose" finde ich viel zu hässlich und klobig. Soll auch nicht fürn Elektrogrill sein sondern eher für "Kleinzeugs" wie Alexa Lautsprecher oder irgendwelchen LED-Lampen-Kerzen-Gedöhns. 5V würden vermutlich reichen. Oder am besten einfach irgendeine Induktionsschleife von unten aufkleben, wäre unsichtbar, aber leider ist die Technik ala Alexa und Co noch nicht soweit dass sie auch in ihren Geräten im Boden Induktionsspulen verbaut haben. Oder doch abnehmbarer Boden um das Netzteil im Hohlraum zu verstecken und dann das Kabel über ne Bürstenleiste nach draußen geführt?

    Irgendwelche Ideen, Lösungen, Anregungen?

    #2
    QI Ladegerät von unten unsichtbar in eine Holzplatte o.ä. eingefräst. Am Gerät eine Empfangsspule.

    Für konkretere Tipps müsstest Du noch mehr zum Umfeld und Anforderungen schreiben.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Naja ich will ja flexibel bleiben, geht jetzt nicht um ein spezielles Gerät. Nur nen 230V Auslass direkt in der Nische werde ich wohl kaum benötigen. Ne Steckdose unsichtbar im Hohlraum könnte aber nützlich sein eventuell. Geht halt primär darum dass man die Optik nicht zerstört, sprich es soll möglichst unauffällig sein. Bürstenleiste hätte ja den Vorteil dass man das Kabel nur da hat wenn man es auch brauch und ansonsten verschwinden kann.
      Qi Ladegerät ist auch guter Ansatz, allerdings scheinen bis auf Handys und Smartwatches die Empfangsteile noch nirgendwo groß verbaut zu werden.

      Kommentar


        #4
        Gibt es denn in der Nische irgendetwas hinter dem man das Kabel verschwinden lassen könnte?
        Bild, Spiegel, Fussleiste...

        Ansonsten -abhängig von der Oberfläche der Wand, daran angepasst- ein magnetisch gehaltener Deckel, um die Kabelöffnung zu verdecken.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Der Nachteil den ich bei drahtlosen Lösungen aktuell sehe ist wenn die Geräte keinen Akku haben wären sie folglich sofort stromlos sobald man sie mal hochnimmt oder beim ablegen sie leicht verschiebt. Ich denke diese Technik eigenet sich mehr zum Laden als zum dauerhaften Betrieb von Geräten damit, zumindest wenn die Geräte keine Akkus besitzen.

          Kommentar


            #6
            Naja, bei einer Weihnachtsbeleuchtung wäre das ja nicht tragisch
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Qi ist für mobile Geräte prima, aber für stationäre Installationen überwiegen die Nachteile. Der Wirkungsgrad ist schlecht, weil man hohe Verluste in den Spulen hat. Die Spulen müssen gut ausgerichtet sein und die erforderliche Fläche der Spulen ist beachtlich, insoweit kann ich mir das für Weihnachtsbeleuchtung schwer vorstellen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Oder doch abnehmbarer Boden um das Netzteil im Hohlraum zu verstecken und dann das Kabel über ne Bürstenleiste nach draußen geführt?
              Ja, das klingt doch sinnvoll, machbar und zukunftstauglich.

              Kommentar

              Lädt...
              X