Hallo Leute.
Die Suche innerhalb und außerhalb des Forums habe ich schon reichlich genutzt, bin aber bisher nicht wirklich schlau draus geworden, darum jetzt meine Fragen hier in der Hoffnung, jemand kann und mag sie beantworten
Bei der Elektrosanierung meines Altbaus (ca 40 Jahre alt) habe ich KNX mit einbauen lassen und da mein Elektriker es mir so empfohlen hat, auch an jedem Heizkörper jetzt einen 230V Anschluß für einen Stellantrieb. Im Schaltschrank sitzen zwei MDT AKH-0800.02.
Nun stellt sich mir die Frage, welche Stellantriebe benötige ich?
Es befinden sich zumeist Heizkörper unter den Fenstern, das könnten Konvektoren sein (Bild siehe unten im Anhang - ich weiß nicht genau wie ich den Unterschied zu Plattenheizkörpern erkenne) und in den Bädern und ein Wohnzimmerheizkörper sind offene Wand-Röhrenheizkörper.
Derzeit befinden sich noch normale Thermostatgriffe an allen Heizkörpern (zumeist solche wie diese hier https://images.app.goo.gl/tBATbNrzZomL4wEh7, auf einem Thermostatgriff habe ich "BS 6284" gelesen) und es scheint zwei verschiedene Anschlußgewinde zu geben, einmal 28 mm und die anderen 30 mm. Die 30er haben Heimeier auf dem Knopf stehen.
Wenn man den Griff vom Ventil abschraubt, dann kann man sehen, dass ein Pin/Stift sich aus dem Ventilanschluß heraus schiebt, wenn man auf Kalt - also ZU - dreht. Der Pin zieht sich zurück, wenn man AUF dreht, also auf Warm. Entsprechend wird der Pin des Heizventils am Heizkörper rein gedrückt, wenn man kälter stellt. Wenn der Drehgriff vom Ventil abgeschraubt ist, dann ist das Heizventil völlig offen und der Heizkörper bollert auf voller Leistung.
Kann ich aus dem Verhalten des Thermostatgriffs darauf schließen ob ich Stromlos offen oder /-geschlossen benötige?
Und dann z.b. solche Möhlenhoff Stellantriebe verwenden? (https://www.pefra-regeltechnik.de/he...r-230v-alpha-5)
Danke für hilfreiche Antworten 🙏
Die Suche innerhalb und außerhalb des Forums habe ich schon reichlich genutzt, bin aber bisher nicht wirklich schlau draus geworden, darum jetzt meine Fragen hier in der Hoffnung, jemand kann und mag sie beantworten

Bei der Elektrosanierung meines Altbaus (ca 40 Jahre alt) habe ich KNX mit einbauen lassen und da mein Elektriker es mir so empfohlen hat, auch an jedem Heizkörper jetzt einen 230V Anschluß für einen Stellantrieb. Im Schaltschrank sitzen zwei MDT AKH-0800.02.
Nun stellt sich mir die Frage, welche Stellantriebe benötige ich?
Es befinden sich zumeist Heizkörper unter den Fenstern, das könnten Konvektoren sein (Bild siehe unten im Anhang - ich weiß nicht genau wie ich den Unterschied zu Plattenheizkörpern erkenne) und in den Bädern und ein Wohnzimmerheizkörper sind offene Wand-Röhrenheizkörper.
Derzeit befinden sich noch normale Thermostatgriffe an allen Heizkörpern (zumeist solche wie diese hier https://images.app.goo.gl/tBATbNrzZomL4wEh7, auf einem Thermostatgriff habe ich "BS 6284" gelesen) und es scheint zwei verschiedene Anschlußgewinde zu geben, einmal 28 mm und die anderen 30 mm. Die 30er haben Heimeier auf dem Knopf stehen.
Wenn man den Griff vom Ventil abschraubt, dann kann man sehen, dass ein Pin/Stift sich aus dem Ventilanschluß heraus schiebt, wenn man auf Kalt - also ZU - dreht. Der Pin zieht sich zurück, wenn man AUF dreht, also auf Warm. Entsprechend wird der Pin des Heizventils am Heizkörper rein gedrückt, wenn man kälter stellt. Wenn der Drehgriff vom Ventil abgeschraubt ist, dann ist das Heizventil völlig offen und der Heizkörper bollert auf voller Leistung.
Kann ich aus dem Verhalten des Thermostatgriffs darauf schließen ob ich Stromlos offen oder /-geschlossen benötige?
Und dann z.b. solche Möhlenhoff Stellantriebe verwenden? (https://www.pefra-regeltechnik.de/he...r-230v-alpha-5)
Danke für hilfreiche Antworten 🙏
Kommentar